VW Arteon/VW Phaeton: Vergleich
Wie viel Phaeton steckt im Arteon?

—
Der neue VW Arteon soll nicht nur den CC, sondern auch den Phaeton ersetzen. Ob ihm das wirklich gelingt, klärt ein Vergleich.
Bild: Thomas Ruddies / AUTO BILD
Ein Leuchtturm für VW sollte er sein, der von 2002 bis 2016 in der Gläsernen Manufaktur Dresden teils in Handarbeit gebaute Phaeton. Der technische und finanzielle Aufwand war enorm, ebenso der Verlust pro gebautem Fahrzeug – rund 28.000 Euro, sagt man sich. Auch der zwischen Passat und Phaeton platzierte CC war kein Bestseller. Der neue Arteon im zeitgeistigen Coupé-Chic soll jetzt alles besser machen als die erfolglosen Vorgänger. Ja, Sie haben richtig gelesen: Der Arteon soll CC und Phaeton gleichermaßen ersetzen.
Das Design des Arteon ist wirklich gelungen

Blechkleid mit Wow-Effekt: Die kuppelartige Dachlinie und die rahmenlosen Scheiben machen was her.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
Alle News und Tests zum VW Arteon
Beim Ambiente setzt der Neue leider auf Altbekanntes

Solide, aber wenig luxuriös: Den Arbeitsplatz des Arteon kennen wir schon aus dem Passat.
Bild: Thomas Ruddies / AUTO BILD
Alle News und Tests zum VW Phaeton
Die Überraschung: Trotz seiner Länge fährt er sich fast so agil wie ein Golf GTI, der 280-PS-Vierzylinder macht dem Arteon Beine. Agilität und Sportlichkeit sind für den 2154 Kilogramm schweren Phaeton ein Fremdwort – die würden jedoch auch zu ihm passen wie Laufschuhe zum Smoking.
Der Phaeton schwebt in einer deutlich höheren Liga

Querdynamik ist zwar nicht die Sache des Phaeton, sein Fahrkomfort allerdings ist eine Offenbarung.
Bild: Thomas Ruddies / AUTO BILD
Technische Daten VW Arteon 2.0 TSI 4Motion DSG: • Motor: Vierzylinder, Turbo, vorn quer • Hubraum: 1984 cm³ • Leistung: 206 kW (280 PS) bei 5100/min • maximales Drehmoment: 350 Nm bei 1700/min • Vmax: 250 km/h • 0–100 km/h: 5,6 s • Antrieb: Allradantrieb, Siebengang-DSG • Tankinhalt: 66 l • L/B/H: 4862/1871/1450 mm • Kofferraum: 563–1557 l • Leergewicht: 1716 kg • EU-Mix: 7,3 l/100 km (Super plus) • Abgas CO2: 164 g/km • Preis: ab 49.325 Euro
Technische Daten VW Phaeton 3.6 V6 FSI 4Motion: • Motor: V6, vorn längs • Hubraum: 3597 cm³ • Leistung: 206 kW (280 PS) bei 6250/min • max. Drehmoment: 370 Nm bei 3500/min • Vmax: 250 km/h • 0–100 km/h: 6,2 s • Antrieb: Allradantrieb, Sechsstufenautomatik • Tankinhalt: 90 l • L/B/H: 5059/1903/1450 mm • Kofferraum: 500 l • Leergewicht: 2154 kg • EU-Mix: 11,4 l/100 km (Super) • Abgas CO2: 265 g/km • Preis: 73.100 Euro (2012) • Gebrauchtpreis: 31.500 Euro
Fazit
Für sich betrachtet ist der Arteon ein gutes Auto, aber kein Phaeton-Ersatz. Denn seine technische Basis kann der Arteon nicht leugnen. Der Phaeton wiederum hat die Ausstrahlung eines echten Luxusautos. Exklusive Details, manufakturartige Qualität und exquisiter Fahrkomfort zeigen, wie brillant dieser VW noch immer ist.
Service-Links