VW BlueMotion-Modelle im Vergleich
Sparen mit Polo und Golf

—
Wer bei VW mit der blauen Öko-Technik sparen will, zahlt erst einmal drauf: 1050 Euro beim Golf BlueMotion, 1775 Euro beim Polo BlueMotion. Lohnt die Investition? Ein Doppel-Vergleich mit den konventionellen 1.6-TDI-Varianten.
Bild: Uli Sonntag
Mach’ ich blau, oder mach’ ich nicht blau? Beim Golf entscheiden über diese Frage 1050 Euro. So viel kostet das Sparmodell BlueMotion mehr als der gewöhnliche 1.6er TDI. Für 22.415 Euro steckt dort zwar der gleiche 105-PS-Motor unter der Haube. Hinzu kommen Start-Stopp-Technik, längere Achsübersetzung, Bremsenergie-Rückgewinnung und windschnittigere Karosserie. Der Durst soll von 4,5 auf 3,8 Liter pro 100 Kilometer sinken. Sagt VW ... 99 Gramm CO2 – für Gesinnungstäter ist das schon mal ein starkes Argument; nur der Benzin-Elektro-Zwitter Toyota Prius ist zum Klima noch netter. Doch zahlt der Öko-Golf sich auch für kühle Rechner aus? AUTO BILD hat nachgemessen und -gerechnet.
Alle News und Tests zu VW auf der neuen VW-Markenseite

Bild: Uli Sonntag
Die Start-Stopp-Technik im Golf BlueMotion arbeitet flott und geschmeidig

Bild: Uli Sonntag
Polo TDI vs. Polo BlueMotion
Beim Polo lässt sich VW das Sparmodell teurer bezahlen als beim Golf. Mit 17.310 Euro kostet der viertürige BlueMotion 1775 Euro mehr als der vergleichbare 1.6 TDI Trendline (15.535 Euro). Dessen 75-PS-Vierzylinder war bisher der einzige Diesel im Programm, jetzt kommt der neue 1,2-Liter-Dreizylinder im BlueMotion hinzu, ebenfalls mit 75 PS. Neben dem kleineren Motor hat der Polo BlueMotion wie der Golf die komplette VW-Spritspartechnik an Bord: Bremsenergie-Rückgewinnung, Start-Stopp-System, rollwiderstandsarme Reifen, verbesserte Aerodynamik und so weiter. Das Schöne daran: Hier kommt kein spaßarmer Knauser, sondern weiter ein agiler Kleinwagen.
Weder Polo 1.6 TDI noch BlueMotion schaffen den versprochenen Verbrauch

Bild: Uli Sonntag
Weitere Details finden Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Vergleich mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es als Download im Heftarchiv.
Fazit
Die aufwendige Spritspartechnik von VW funktioniert bestens. Golf und Polo fahren als BlueMotion tatsächlich messbar sparsamer als direkt vergleichbare TDI. Und das ohne wesentlichen Verzicht auf Komfort oder Temperament, beide bleiben auch als BlueMotion komfortable und langstreckentaugliche Autos. Nicht zu verstehen ist jedoch die seltsame Namenspolitik von VW. Der Kunde will Klarheit.
Service-Links