VW Golf 7: Gebrauchtwagen-Test
Das sind die Stärken und Schwächen beim Golf 7
Gebrauchtwagen-Test VW Golf 7
—
Facegeliftete VW Golf 7 sind gebraucht ab rund 15.000 Euro zu haben. Welcher Typ passt zu wem?
Fast ein halbes Jahrhundert! Schon seit 1974 prägt der VW Golf den deutschen Auto-Alltag. 2013 ging die siebte Generation des Wolfsburger Dauer-Bestsellers an den Start, 2019 wurde sie von Nummer acht beerbt: Raumangebot, Komfort und Verarbeitung waren im letzten Jahrzehnt Kompaktklasse-Benchmark. Und wurden reichlich Sonderausstattungen geordert, stellt sich an Bord sogar Premium-Ambiente ein. Wichtig für Kaufinteressenten: 2017 gab es für den Golf 7 ein tiefgehendes Facelift.
Während nur Kennern die leicht veränderten Leuchtgrafiken mit optionalen Voll-LED-Scheinwerfern, neue Felgen und zusätzlicher Chromschmuck auffallen, tat sich unter der zeitlosen Hülle mit den charakteristisch breiten C-Säulen deutlich mehr. Digitale Kombiinstrumente (Active Info Display) und frische 6,5 bis 9,2 Zoll große Infotainmentsysteme mit Gestensteuerung machten aus dem Golf 7 genau genommen einen Golf 7,5. Und dass dieser qualitativ eher besser als sein Nachfolger ist, gilt als offenes Geheimnis. Die Antriebsvielfalt deckt nahezu jeden Bedarf ab.
VW Golf 7 gebraucht: Welcher Motor für welchen Anspruch?

Welcher Golf am Ende am besten passt, hängt im Wesentlichen vom individuellen Einsatzprofil ab.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
Gegenüber dem Ur-Golf 7 sind die Faceliftmodelle kaum teurer

Lokal emissionsfrei fährt nur der e-Golf. 200 km Reichweite reichen objektiv oft.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
Unterhaltskosten
Golf 1.5 TSI
Golf 2.0 TDI
e-Golf
Golf 1.5 TGI
Testverbrauch
CO2
Inspektion
Haftpflicht**
Teilkasko**
Vollkasko**
Kfz-Steuer (Euro 6)
Ersatzteilpreise*
Golf 1.5 TSI
Golf 2.0 TDI
e-Golf
Golf 1.5 TGI
Lichtmaschine
Anlasser
Wasserpumpe
Zahnriemen
Nachschalldämpfer
Kotflügel vorn links, lackiert
Bremsscheiben und -klötze
Technische Daten
Golf 1.5 TSI
Golf 2.0 TDI
e-Golf
Golf 1.5 TGI
Motor
Ventile/Nockenwellen
Hubraum
Leistung
Drehmoment
Höchstgeschwindigkeit
0-100 km/h
Tank/Kraftstoff
Getriebe/Antrieb
Länge/Breite/Höhe
Kofferraumvolumen
Leergewicht/Zuladung
Fazit
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Beim Golf 7 ist der TSI der optimale Allrounder. Der e-Golf taugt als Pendlermobil, der TDI für Kilometerfresser. Gefragt sind alle - und daher leider nicht billig.
Service-Links