Fast ein halbes Jahrhundert! Schon seit 1974 prägt der VW Golf den deutschen Auto-Alltag. 2013 ging die siebte Generation des Wolfsburger Dauer-Bestsellers an den Start, 2019 wurde sie von Nummer acht beerbt: Raumangebot, Komfort und Verarbeitung waren im letzten Jahrzehnt Kompaktklasse-Benchmark. Und wurden reichlich Sonderausstattungen geordert, stellt sich an Bord sogar Premium-Ambiente ein. Wichtig für Kaufinteressenten: 2017 gab es für den Golf 7 ein tiefgehendes Facelift.
Gebrauchtwagenmarkt
VW Golf 7

Aktuelle Angebote: VW Golf

VW Golf VI, Golf VII und Golf VIII mit Garantie von ausgewählten Händlern! (in Kooperation mit HeyCar)


Während nur Kennern die leicht veränderten Leuchtgrafiken mit optionalen Voll-LED-Scheinwerfern, neue Felgen und zusätzlicher Chromschmuck auffallen, tat sich unter der zeitlosen Hülle mit den charakteristisch breiten C-Säulen deutlich mehr. Digitale Kombiinstrumente (Active Info Display) und frische 6,5 bis 9,2 Zoll große Infotainmentsysteme mit Gestensteuerung machten aus dem Golf 7 genau genommen einen Golf 7,5. Und dass dieser qualitativ eher besser als sein Nachfolger ist, gilt als offenes Geheimnis. Die Antriebsvielfalt deckt nahezu jeden Bedarf ab.

VW Golf 7 gebraucht: Welcher Motor für welchen Anspruch?

VW Golf 1.5 TGI 130 PS
Welcher Golf am Ende am besten passt, hängt im Wesentlichen vom individuellen Einsatzprofil ab.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
Für Benziner-Freunde empfehlenswert ist der kultiviert laufende 1.5 TSI. Das 2017 eingeführte Triebwerk zieht kraftvoll aus dem Drehzahlkeller und ist bis rund 5500 Touren drehwillig. Ab Werk war es mit 130 und 150 PS lieferbar. Die größere Leistungsstufe macht diesen Golf zum GTI light und ist inzwischen für knapp 15.000 Euro zu haben. 8,3 Sekunden genügen für den Spurt auf Tempo 100, erst bei 216 km/h geht ihm die Puste aus. Wie ökonomisch ist der TSI? Mit leichtem Gasfuß sind dank Zylinderabschaltung fünf Liter möglich, im Mittel jedoch eher sieben Liter realistisch. Autobahnetappen mit hohem Volllastanteil bestraft der TSI mit Spitzenverbräuchen jenseits der 15 Liter. Günstiger fährt der gebraucht etwa gleich teure, etwas langsamere und viel seltenere 1.5 TGI. Er hat 130 PS und verbrennt in der Praxis 4 bis 4,5 Kilogramm Erdgas auf 100 Kilometer. Der zusätzliche Benzintank deckt Notfälle ab. Vielfahrer spricht der 2.0 TDI an. Er erfüllt die Abgasnorm Euro 6, schiebt wie ein Büffel und nippt dennoch nur viereinhalb bis sechs Liter Diesel. Wie die späten TSI mit EA211-evo-Motoren hat auch der TDI einen Zahnriemen mit extrem langem 210.000-Kilometer-Wechselintervall, verursacht jedoch höhere Fixkosten. Seine Wirtschaftlichkeit kommt nach wie vor zum Tragen, wenn besonders viele Kilometer abgespult werden sollen.

Gegenüber dem Ur-Golf 7 sind die Faceliftmodelle kaum teurer

VW e-Golf 136 PS
Lokal emissionsfrei fährt nur der e-Golf. 200 km Reichweite reichen objektiv oft.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
Als typischer Zweitwagen und für Pendelstrecken aus der Peripherie in die Großstadt brauchbar ist der e-Golf. Das Fahrerlebnis ist aufgrund des leisen Antriebs deutlich ruhiger als in einem Verbrenner-Golf. Die Akkus (ab Werk mit acht Jahren oder 160.000 Kilometer Funktionsgarantie) sorgen für einen angenehm niedrigen Schwerpunkt. In der Stadt ist der Anzug aus dem Stand enorm. Erfreulich für alle Interessenten: Für die Faceliftmodelle werden gegenüber dem Ur-Golf 7 in der Regel keine signifikant höheren Preise aufgerufen. Außerdem sollten Sie auf dem Radar haben, dass sich bei jüngeren Gebrauchtwagen über den VW-Händler die Garantie in der Regel auf bis zu fünf Jahre verlängern lässt. So gerüstet taugt der Bestseller auch gebraucht zum Vernunftauto für alle Fälle.

Bildergalerie

VW Golf 1.5 TSI 150 PS
VW Golf 1.5 TSI 150 PS
VW Golf 1.5 TSI 150 PS
Kamera
Gebrauchtwagen-Test VW Golf 7

Unterhaltskosten

Golf 1.5 TSI
Golf 2.0 TDI
e-Golf
Golf 1.5 TGI
Abzweigung
Testverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
CO2
Abzweigung
Abzweigung
Inspektion
Abzweigung
Abzweigung
Haftpflicht**
Abzweigung
Abzweigung
Teilkasko**
Abzweigung
Abzweigung
Vollkasko**
Abzweigung
Abzweigung
Kfz-Steuer (Euro 6)
Abzweigung
6,8 l S/100 km
114 g/km
250-500 Euro
370 Euro
447 Euro
651 Euro
64 Euro
4,4 l D/100 km
109 g/km
300-550 Euro
432 Euro
540 Euro
796 Euro
218 Euro
15,8 kWh/100 km
58 g/km*
160-275 Euro
287 Euro
344 Euro
558 Euro
0 Euro***
4,1 kg CNG/100 km
98 g/km
300-550 Euro
375 Euro
449 Euro
667 Euro
66 Euro

Ersatzteilpreise*

Golf 1.5 TSI
Golf 2.0 TDI
e-Golf
Golf 1.5 TGI
Abzweigung
Lichtmaschine
Abzweigung
Abzweigung
Anlasser
Abzweigung
Abzweigung
Wasserpumpe
Abzweigung
Abzweigung
Zahnriemen
Abzweigung
Abzweigung
Nachschalldämpfer
Abzweigung
Abzweigung
Kotflügel vorn links, lackiert
Abzweigung
Abzweigung
Bremsscheiben und -klötze
Abzweigung
1103 Euro
675 Euro
510 Euro
752 Euro
457 Euro
715 Euro
547 Euro
1103 Euro
809 Euro
683 Euro
699 Euro
466 Euro
715 Euro
547 Euro
0 Euro
0 Euro
0 Euro
0 Euro
0 Euro
715 Euro
547 Euro
1103 Euro
675 Euro
498 Euro
915 Euro
339 Euro
715 Euro
547 Euro

Technische Daten

Golf 1.5 TSI
Golf 2.0 TDI
e-Golf
Golf 1.5 TGI
Abzweigung
Motor
Abzweigung
Abzweigung
Ventile/Nockenwellen
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
Leistung
Abzweigung
Abzweigung
Drehmoment
Abzweigung
Abzweigung
Höchstgeschwindigkeit
Abzweigung
Abzweigung
0-100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
Tank/Kraftstoff
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe/Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Länge/Breite/Höhe
Abzweigung
Abzweigung
Kofferraumvolumen
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Vierzylinder/vorn quer
4 pro Zylinder/2
1498 cm³
110 kW (150 PS) bei 5000/min
250 Nm bei 1500/min
216 km/h
8,2 s
50 l/Super
Sechsgang man./Vorderrad
4258/1799/1492 mm
380-1270 l
1317/493 kg
Vierzylinder/vorn quer
4 pro Zylinder/2
1968 cm³
110 kW (150 PS) bei 3500/min
340 Nm bei 1750/min
216 km/h
8,6 s
50 l/Diesel
Sechsgang man./Vorderrad
4258/1799/1492 mm
380-1270 l
1366/484 kg
Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM)
-
-
100 kW (136 PS) bei 3300/min
290 Nm bei 1/min
150 km/h
9,6 s
35,8 kWh/Elektro
Eingang autom./Vorderrad
4270/1799/1482 mm
341-1231 l
1615/405 kg
Vierzylinder/vorn quer
4 pro Zylinder/2
1498 cm³
96 kW (130 PS) bei 4800/min
200 Nm bei 1400/min
206 km/h
9,6 s
17,3 kg/CNG + 9 l/Super
Sechsgang man./Vorderrad
4258/1799/1482 mm
291-1181 l
1350/510 kg

Fazit

von

AUTO BILD
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Beim Golf 7 ist der TSI der optimale Allrounder. Der e-Golf taugt als Pendlermobil, der TDI für Kilometerfresser. Gefragt sind alle - und daher leider nicht billig.