Es wird jetzt langsam ernst für den Golf 8. Im ersten Fahrbericht war ein 150-PS-TSI mit DSG an Bord. Jetzt folgt der 130-PS-TSI mit Handschaltung.
Alles noch da: die Proportionen, die Linienführung, die C-Säule, das steile Heck. Auch VW Golf Nummer acht wirkt solide und zeitlos. Vertraut, so weit. An Bord sieht das dann etwas anders aus. Bisher galt: willkommen zu Hause. Und jetzt? Willkommen im Designer-Hotel, vielleicht. Alles digital hier, ein 10-Zoll-Display für die Instrumente ist genauso Serie wie ein 8,25-Zoll-Bildschirm fürs Infotainment, 10 Zoll kosten extra.
Die Bedienung erfordert Eingewöhnungszeit
Neuland: Der Golf 8 hat immer ein voll digitales Cockpit, die vertrauten Schalter sind verschwunden.
So weit, so gut. Doch VW hat die Bedienung komplett verändert. Vertraute Drehregler, Schalter oder Tasten sucht man vergebens. Kommandozentrale ist der Berührungsbildschirm, dort müssen wir jetzt drücken, wischen, scrollen und zoomen. Die Menüs sind logisch und grafisch ansprechend. Aber eben äußerst umfangreich – das lenkt durchaus mal ab, man blickt nicht immer auf Anhieb durch. Kaum verändert hat sich das geräumig-luftige Platzangebot. Die Sitzposition vorn passt bestens, und im Fond sind auch Erwachsene bequem untergebracht. Der Kofferraum schluckt noch 381 bis 1237 Liter, bisher waren es 380 bis 1270. Der neue Golf wird mit Motoren zwischen 90 und 300 PS kommen. Der Testwagen hatte den 1,5-Liter-Benziner mit 130 PS und Sechsgang-Handschalter.
Gebrauchtwagen mit Garantie
6.230 €
Seat Ibiza SC Style 15"LM AC GRA MFA L&S, Jahr 2015, petrol
Benzin, 4,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 107 g/km*
In Kooperation mit
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Beim Fahrwerk macht der Golf 8 alles richtig
Dynamisch: Die Abstimmung ist äußerst gelungen, mit DCC an Bord reicht sie von zart bis hart.
Der TSI wirkt bei niedrigen Touren etwas matt, wird dann aber lebhafter und kommt mit dem 1,3-Tonnen-Golf gut zurecht. Besonders beim Ausdrehen klingt er ganz schön kernig. Apropos: Soll es flotter vorangehen, muss man häufiger die Gänge wechseln. Macht aber gar nichts, eher im Gegenteil, das neue Sechsganggetriebe schaltet sich leicht und exakt. Neu an Bord ist der Fahrdynamik-Manager, ein System, das die elektronische Differenzialsperre XDS und das adaptive Fahrwerk DCC (1045 Euro) steuert, beim DCC wiederum wurde die Bandbreite vergrößert. Es kann jetzt – mit digitalem Schieberegler – in 15 Stufen verstellt werden. Funktioniert bestens, der Golf lässt sich damit fast nach Belieben abstimmen, zwischen wolkig weich und aufgeweckt agil ist vieles möglich. Die feinfühlige Progressivlenkung (215 Euro) arbeitet präzise und mit schöner Rückmeldung. Kurz: Die ganze Abstimmung ist äußerst gelungen.
Gebrauchtwagen mit Garantie
79.440 €
Volkswagen Golf R R 2.0 TSI DSG 4M ABT HarmanKardon Pano 20, Jahr 2022, Benzin
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).
Das Fazit von Dirk Branke: "Als Nummer acht kommt der Golf äußerlich unaufgeregt, innen aber sehr verändert. Das Infotainment bietet Raum für Verbesserungen. Die eigentliche Stärke liegt in der gelungenen Abstimmung. Fahrwerk, Lenkung, Handling sind klasse." AUTO BILD-Testnote: 1-
Technische Daten VW Golf 1.5 TSI ACT OPF • Motor: Vierzylinder Turbo, vorn quer Hubraum 1498 cm³ • Leistung: • 96 kW (130 PS) bei 5000/min • maximales Drehmoment: 200 Nm bei 1400/min • Antrieb: Vorderrad, 6-Gang manuell • Länge/Breite/Höhe: 4284/1789/1491 mm • Leergewicht: 1315 kg • Kofferraum: 381–1237 l • 0–100 km/h: 9,2 s • Vmax: 214 km/h • Verbrauch: 5,3 l/100 km (WLTP) • Abgas CO2: 121 g/km • Preis ab 27.510 Euro
Alles noch da beim neuen VW Golf: die Proportionen, die Linienführung, die C-Säule, das steile Heck. Auch Nummer acht wirkt solide und zeitlos. Vertraut, so weit.
2/14
An Bord sieht das dann etwas anders aus. Bisher galt: willkommen zu Hause. Und jetzt? Willkommen im Designer-Hotel, vielleicht. Alles digital hier, ein 10-Zoll-Display für die Instrumente ist genauso Serie wie ein 8,25-Zoll-Bildschirm fürs Infotainment, 10 Zoll kosten extra.
3/14
So weit, so gut. Doch VW hat die Bedienung komplett verändert. Vertraute Drehregler, Schalter oder Tasten sucht man vergebens. Kommandozentrale ist der Berührungsbildschirm, ...
4/14
... dort müssen wir jetzt drücken, wischen, scrollen und zoomen. Die Menüs sind logisch und grafisch ansprechend. Aber eben äußerst umfangreich – das lenkt durchaus mal ab, man blickt nicht immer auf Anhieb durch.
5/14
Kaum verändert hat sich das geräumig-luftige Platzangebot. Die Sitzposition vorn passt bestens, und im Fond sind auch Erwachsene bequem untergebracht.
6/14
Der Kofferraum schluckt noch 381 bis 1237 Liter, bisher waren es 380 bis 1270.
7/14
Der neue Golf wird mit Motoren zwischen 90 und 300 PS kommen. Der Testwagen hatte den 1,5-Liter-Benziner mit 130 PS und Sechsgang-Handschalter.
8/14
Der TSI wirkt bei niedrigen Touren etwas matt, wird dann aber lebhafter und kommt mit dem 1,3-Tonnen-Golf gut zurecht. Besonders beim Ausdrehen klingt er ganz schön kernig.
9/14
Apropos: Soll es flotter vorangehen, muss man häufiger die Gänge wechseln. Macht aber gar nichts, eher im Gegenteil, das neue Sechsganggetriebe schaltet sich leicht und exakt.
10/14
Neu an Bord ist der Fahrdynamik-Manager, ein System, das die elektronische Differenzialsperre XDS und das adaptive Fahrwerk DCC (1045 Euro) steuert, ...
11/14
... beim DCC wiederum wurde die Bandbreite vergrößert. Es kann jetzt – mit digitalem Schieberegler – in 15 Stufen verstellt werden. Funktioniert bestens, der Golf lässt sich damit fast nach Belieben abstimmen, ...
12/14
... zwischen wolkig weich und aufgeweckt agil ist vieles möglich. Die feinfühlige Progressivlenkung (215 Euro) arbeitet präzise und mit schöner Rückmeldung. Kurz: Die ganze Abstimmung ist äußerst gelungen.
13/14
Für Nummer acht hat VW dann noch die Ausstattungen neu sortiert. Trend-, Comfort- und Highline sind Geschichte, jetzt gibt es Golf, Life, Style und R-Line. Los geht es beim 130-PS-TSI mit 27.510 Euro.
14/14
Das Fazit von Dirk Branke: "Als Nummer acht kommt der Golf äußerlich unaufgeregt, innen aber sehr verändert. Das Infotainment bietet Raum für Verbesserungen. Die eigentliche Stärke liegt in der gelungenen Abstimmung. Fahrwerk, Lenkung, Handling sind klasse." AUTO BILD-Testnote: 1-