VW könnte sich in zukünftigen Modellen von den Touch-Tasten am Lenkrad wieder verabschieden! Das lässt ein Post vom Chef der VW-Kernmarke, Thomas Schäfer, auf LinkedIn vermuten: "Wir schärfen unser Portfolio und unser Design und schaffen eine neue Einfachheit in der Bedienung unserer Fahrzeuge. Wir bringen zum Beispiel das Drucktasten-Lenkrad zurück! Das ist es, was die Kunden von VW wollen", so Schäfer.
Carwow

Auto ganz einfach zum Bestpreis online verkaufen

Top-Preise durch geprüfte Käufer – persönliche Beratung – stressfreie Abwicklung durch kostenlose Abholung!


Nach Ansicht von Schäfer ist das für VW ein Schritt in die richtige Richtung. Man habe der Kundschaft zugehört und verstanden, dass die Innovation der Touch-Tasten am Lenkrad nicht das sei, was VW-Fahrer wollen. Bereits mit dem fürs Jahr 2023 geplanten VW Golf 8 Facelift könnte das Tasten-Lenkrad seine Renaissance feiern.

Nicht nur das VW-Lenkrad steht in der Kritik

Das Problem des mannigfachen Touchens und Slidens ist damit aber für viele Autofahrer noch nicht gelöst. Diese Art der Bedienung erstreckt sich zum Beispiel im Golf und dessen Derivaten wie Skoda Octavia oder Seat Leon nicht nur auf die Lenkradtasten. Hier wurden auch immer wieder die unbeleuchteten sensitiven Schieberegler auf der Mittelkonsole bemängelt, die zum einen die Temperatur, zum anderen die Lautstärke des Infotainments regeln sollen.
Auch die Slider unterhalb des Touchscreens stoßen in den VW-Modellen auf wenig Gegenliebe.
Bild: Hersteller
Der Wunsch der Golf-Besitzer soll auch hier eine Rückkehr zu klassischen Tasten und Drehreglern sein. Ob es die geben wird, ist fraglich; aber es wird gemunkelt, dass es wenigstens eine zentrale Klimataste geben soll, die einen schnellen Zugriff über den Touchscreen ermöglicht.

Kommentar

von

Holger Preiss
Apropos Touchscreen: Auch der ist vielen Autofahrern unterdessen auch der ein Dorn im Auge. Viel zu sehr lenkt die multifunktionale Bedienung vom Straßenverkehr ab. Und dabei ist es völlig egal, wie intuitiv der Zugriff gestaltet ist. Ob allerdings in diesem Bereich eine 180-Grad-Wende vollzogen wird, darf für die kommende Fahrzeuggeneration bezweifelt werden. Zu sehr hat sich die Autoindustrie in den Glauben verliebt, mit einem rollenden Tablet die Käufer begeistern zu können.

Von

Holger Preiss