Na endlich. Seit 2002 hatte VW keinen aufgeschnittenen Golf mehr im Programm. Jetzt ist das Cabrio zurück. Lang erwartet. Audi hat seinen A3 bereits 2008 an die frische Luft gesetzt. Und genau mit dem teilt sich das Golf Cabrio jetzt nicht nur die Technik, sondern auch das verblüffend ähnliche Design. Die Fotos zeigen, was wir meinen. Und dieselbe Farbe war wirklich keine Absicht, sondern Zufall. Beide Cabrios sind kompakte Autos, mit hoher Seitenlinie und kurzem, steilem Heck. Die Stoff-Verdecke öffnen mit klassischer Z-Faltung. Beim Golf serienmäßig vollautomatisch-elektrohydraulisch, Audi lässt sich die Vollautomatik mit 750 Euro extra bezahlen, liefert dann aber auch eine zusätzliche Dämmung.

Überblick: Alle News und Tests zum Audi A3

Audi A3 Cabrio
Windiger Typ: Ohne Verdeck zieht es im Audi A3 Cabrio mehr als im offenen VW Golf.
Ach ja, und die Kapuzen öffnen jeweils in flotten neun Sekunden – auch während der Fahrt bis Tempo 30. Und sie schließen beide in elf Sekunden. Zufälle gibt's. Rein zufällig geht es auch so weiter: Das Platzangebot ähnelt sich ebenfalls erstaunlich, angesichts praktisch identischer Außenmaße und des gleichen Radstands wundert uns das jedoch nicht mehr. Vorn geht es klassenüblich geräumig zu, im Fond mit den steil stehenden Lehnen der Rückbänke sitzen Erwachsene beengt, müssen die Beine an- und die Köpfe einziehen. Viersitzer sind sie beide, aber wirklich nur für kurze Strecken. Die Verwandtschaft geht sogar so weit, dass das Windschott aus dem Golf in den A3 passt. Wir haben das ausprobiert. Beide besitzen einen durchaus erwähnenswerten Kofferraum, 250 Liter groß im VW, 260 Liter beim Audi, dazu geteilt klappbare Rücklehnen. Und die Größe gilt unabhängig davon, ob das Dach geöffnet oder geschlossen bleibt. Offen, und damit kommen wir zu den Unterschieden, zieht es im A3 etwas kräftiger als im Golf.

Überblick: Alle News und Tests zum VW Golf

Play

VW Golf VI Cabrio (2011)

Henkel adé

Bild: Angelika Emmerling
Im VW sitzt man vorn einen Hauch geschützter, doch keine Sorge, es kommt trotzdem ungefiltertes Cabrio-Gefühl auf. Wunderbar, wenn beim Cruisen der Wind freundlich ins Abteil fächelt, später kräftig pustet und erst bei hohem Tempo schmerzhaft zuschlägt. In geschlossenem Zustand sitzen beide Verdecke fest am Wagenkörper und bleiben selbst bei hohem Tempo flüsterleise. Insgesamt, das spürt man an manchen Details, hat VW die Zeit genutzt und die Technik weiter optimiert. So rollt der Golf weicher ab als der recht hüftsteife A3, fährt sich bemerkenswert komfortabel. Also genau so entspannt und entspannend, wie ein Cabrio sein sollte. Der Audi fühlt sich unruhiger an, geht nervöser über Schlaglöcher und ist auch nicht ganz so unerschütterlich steif. Er liegt straffer, fährt sich mit der direkter ansprechenden Lenkung dafür knackiger als der Golf.
VW bietet das Golf Cabrio zum Start mit drei Motoren an: 1,2-Liter-TSI mit 105 PS, 1,6-Liter-TSI mit 160 PS und 1,6-Liter-TDI mit 105 PS. Im November folgen die restlichen Aggregate: 1,4-Liter-TSI mit 122 PS, 2,0-Liter-TSI mit 210 PS und 2,0-Liter- TDI mit 140 PS. Bis auf Nuancen (1,4-Liter-TFSI mit 125 statt 122 PS, 1,8-Liter-TFSI mit 160 PS statt 1,4-Liter-TSI beim Golf) entspricht dieses Programm dann dem des A3 Cabrio. Zum Vergleich fuhren beide Autos mit dem 1,2-Liter-TSI unter der Haube vor, ohne überwältigende Unterschiede. Der muntere 105-PS-Motor läuft jeweils sehr leise, dreht locker und tritt tapfer an, bei höherem Tempo fehlt ihm dann etwas die Spannkraft – es bleibt die Frage, ob man das bei einem Cabrio wirklich braucht. Mit dem 1,2-Liter steht das Golf Cabrio für 23.625 Euro in der Liste, wie gesagt inklusive vollautomatischem Verdeck, Audi verlangt für das gleich starke A3 Cabrio 25.100 Euro. Nicht nur deshalb wird der A3 den frischen Gegenwind aus Wolfsburg künftig deutlich spüren.

Technische Daten Audi A3 Cabrio 1.2 TSI Vierzylinder, Turbo, vorn quer • zwei Ventile pro Zylinder • Hubraum 1197 cm³ • Leistung 77 kW (105 PS) bei 5000/min • max. Drehmoment 175 Nm bei 1550/min • Vorderradantrieb • Sechsganggetriebe • Tankinhalt 55 l • Länge/Breite/Höhe 4238/1765/1424 mm • Radstand 2578 mm • Kofferraum 260 l • Preis 25.100 Euro.

Technische Daten VW Golf Cabrio 1.2 TSI
Vierzylinder, Turbo, vorn quer • zwei Ventile pro Zylinder • Hubraum 1197 cm³ • Leistung 77 kW (105 PS) bei 5000/min • max. Drehmoment 175 Nm bei 1550/min • Vorderradantrieb • Sechsganggetriebe • Tankinhalt 55 l • Länge/Breite/Höhe 4246/1782/1423 mm • Radstand 2578 mm • Kofferraum 250 l • Preis 23.625 Euro.