Satte 400 PS und 280 km/h Top-Speed: VW präsentiert beim GTI-Treffen am Wörthersee den Golf GTE Sport, ein Plug-in-Hybrid-Renner aus Carbon.
Rennwagen trifft Straßenfahrzeug: Die StudieVW Golf GTE Sport (präsentiert im Rahmen des GTI-Treffens am Wörthersee) beruht auf dem aktuellen Golf, setzt aber radikal auf Fahrspaß und wird von insgesamt drei Motoren angetrieben.
Die Rückleuchten erinnern an den Golf, ansonsten herrscht brachiale sportliche Optik.
Die Karosserie des GTE Sport besteht zu großen Teilen aus Carbon, um Gewicht zu sparen. Das Heck wirkt extrem breit, die Front mit einer breiten Querspange, riesigen Lufteinlässen und Doppelspoiler ist ebenfalls bullig und hebt sich klar vom herkömmlichen Golf-Design ab.
Highlight des Konzeptfahrzeugs ist aber die Seitenpartie: Die zwei Türen des Sportlers, die sich bis in das Sichtcarbon-Dach fortsetzen, schwingen nach oben. Der hintere Teil des Schwellers ist als Splitter ausgeführt.
Klare Trennung von Fahrer und Beifahrer, Instrumente auf drei Ebenen.
Im Innenraum präsentiert sich der GTE Sport als zweisitziger Renner mit getrennten Bereichen für Fahrer und Beifahrer. Rennschalen mit Fünfpunktgurten und eine in Carbon eingekleidete Lenksäule erinnern an den Motorsport, Regler und Tasten befinden sich in Griffweite in der hohen Mittelkonsole und im Dachhimmel. Die Instrumente erscheinen wie in einem Raumschiff: Drei transparente Displays sind hintereinander angeordnet. Das vordere und kleinste Display zeigt die Gang- und Rekuperationsanzeigen, dahinter befinden sich die Informationen zu Leistung und Boost. Die größte Anzeige bringt Informationen zu Geschwindigkeit, Reichweite oder gefahrener Renn-Runden. Denn: Die Ingenieure bei VW sehen den GTE als straßentauglichen Renner.
Erstmals hat der Golf drei Motoren
Besonders auffällig beim GTE Sport: die Türen, die nach oben klappen.
Antrieb, Fahrwerk und Karosserie sind auf rasante Kurvenjagden eingestellt. Ein 1,6-Liter-Benziner aus dem Polo R WRC mit 299 PS und zwei Elektromotoren mit jeweils 115 PS ergeben eine Systemleistung von 400 PS. Im Normalbetrieb fährt die Studie wie ein Golf GTE vollelektrisch, im Hybrid-Modus werden Verbrenner und Elektromotoren je nach Belastung eingesetzt. Aktiviert der Fahrer den GTE-Modus mit einem Hebel, übernehmen die Elektromotoren die Boost-Funktion. Binnen 4,3 Sekunden beschleunigt der GTE Sport von 0 auf 100 km/h. Im GTE-Modus wird der Golf über alle vier Räder angetrieben, nach 15,9 Sekunden knackt er die 200-km/h-Grenze.