VW Golf VII GTI: Gebrauchtwagen-Test
Viel Spaß, wenig Nebenwirkungen

—
In Generation 7 ist der VW Golf GTI zur Bestform aufgelaufen. Das gilt auch für Gebrauchte. AUTO BILD macht den Gebrauchtwagen-Test.
Wer hat's erfunden? Die Italiener waren's: GTI, diese drei legendären Buchstaben klebten Anfang der 60er-Jahre erstmals am Maserati 3500, der zu Beginn nur GT hieß. Das atemberaubend schöne Sportcoupé ist preislich längst in unerreichbare Sphären abgedriftet. Anders bei unserem Gebrauchtwagen. Der VW Golf machte GTI zum Symbol für Breitensport. Der titanschwarze Viertürer gehört preislich zu den günstigeren GTI-Offerten im Netz und ist glücklicherweise frisch inseriert. "Bilder folgen" stand noch über der Anzeige, doch das taten sie nie. Als wir wenige Tage später zum Ortstermin beim Händler vor den Toren Hamburgs anrücken, ist der 220 PS starke Basis-GTI bereits verkauft. Basis deshalb, weil VW damals neben dem Performance-Modell eben auch diese nur zehn PS schwächere Version anbot, ohne Differenzialsperre und mit etwas kleineren Bremsen. Der Neupreis unseres Testwagens lag inklusive Zusatzausstattung im Juli 2014 bei 33.150 Euro. Gut 3000 Euro steckte der Erstbesitzer in Extras, den Löwenanteil machten die 19 Zoll großen Santiago-Räder aus. Relativ nackt steht unser Massensportler also da, was dem Verkauf aber nicht geschadet hat. Der Wertverlust beträgt nach viereinhalb Jahren nur 47 Prozent.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.An der Vorderachse finden wir Billig-Schlappen

Der Testwagen ist mit unter 18.000 Euro vergleichsweise günstig. Ein gepflegter Golf I GTI aus den späten 70ern ist teurer.
Überblick: Alles zum VW Golf GTI
Der Zweiliter-Vierzylinder garantiert Spaß

Der Erstkäufer orderte kaum Extras: Leder, DSG oder Navi sind nicht vorhanden – tut dem Fahrspaß keinen Abbruch.
Das Wasserpumpengehäuse aus Kunststoff macht Ärger
Schwachstellen der Vorgängerversionen wurden abgestellt. Probleme macht jetzt aber das neue Wasserpumpengehäuse aus Kunststoff, durch Risse kann Kühlmittel austreten. Metall wäre hier die bessere Lösung, was sich auch die Experten der BAR-TEK Motorsport GmbH dachten und derzeit ein Pumpengehäuse aus Alu entwickeln. NIK-Inhaber Herr Bartoszewicz hat uns eine weitere Schwachstelle verraten. Der Auffangbehälter für die Öldämpfe ist beim GTI zu klein dimensioniert. Fahrzeuge, die auf der Rundstrecke bewegt werden, bekommen schnell Probleme mit Ölverbrennung, was im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden durch angesaugtes Motoröl führen kann. Auch hierfür hat die BAR-TEK eine Lösung parat und bietet ein Öl-Catchtanksystem von VW Racing an. Im Alltag hat man diese Nebenwirkung nicht zu befürchten. Und das ist ja die wahre Stärke des GTI.
Fazit
Viele Schwachstellen des Vorgängers sind endlich abgestellt. Allerdings muss der aufwendig konstruierte Turbomotor seine Dauerhaltbarkeit noch beweisen. Aus Sicht der Gebrauchtkäufer stört die sehr gute Wertbeständigkeit. Urteil: vier von fünf Punkten.
Service-Links