VW Lingyu in Shanghai
Reich der Mittelklasse

—
Auf der Shanghai Auto Show hat Volkswagen den Lingyu vorgestellt. Was so obskur klingt, ist in Wahrheit ein guter, alter Bekannter aus der Mittelklasse. In China dagegen lassen sich damit die Bosse kutschieren.
Lingyu, was ist das? Was wie in asiatisches Gewürz klingt, hat wahrlich Pfeffer unterm Hintern: Bis zu 163 PS gibt der wohlbekannte 1,8-Liter-TFSI unter der Haube des modifizierten Mittelklässlers ab, das sind fast zehn Prozent mehr als bisher. Der Lingyu ist nichts anderes als der gute, alte VW Passat, allerdings in chinesischem Kleid gesteckt und mit überarbeiteter Maschine ausgestattet. Auf der Messe Auto Shanghai 2009 wurde die Mittelklasse-Limousine von VW-Chef Dr. Martin Winterkorn persönlich präsentiert. Volkswagen hat in China beinahe Heimspiel: Der Konzern ist erfolgreichster Autobauer. Dr. Winfried Vahland, Präsident und CEO der Volkswagen Group China: "Die Verkaufszahlen des ersten Quartals haben unsere Jahresanfangs-Erwartungen deutlich übertroffen." Kein Grund, sich auf der faulen Haut auszuruhen: 2009 und 2010 setzt Volkswagen im Reich der Mitte umfangreiche Mittel ein; insgesamt werden 1,6 Milliarden Euro in Fabriken, Mitarbeiterschulung und neue Fahrzeuge investiert.
Leistung erhöht, Verbrauch gesenkt
Auch in China hat die Rezession hart zugeschlagen; erst nach Steuerermäßigungen der Regierung hat sich der Neuwagenverkauf in den vergangenen Monaten wieder leicht erholt. "Das beste Argument in schwierigen Zeiten sind Innovationen und natürlich neue, attraktive Fahrzeuge für China", sagte Winterkorn bei der Präsentation des Lingyu. Attraktiv hält man bei Volkswagen das elegante Innenraum-Design der Limousine zum einen und den überarbeiteten Benzinmotor: Der 1,8 Liter große TSI wurde von 150 auf 163 PS hochgeschraubt, zugleich sank der Verbrauch von 7,3 auf 6,2 Liter je 100 Kilometer (Werksangaben). "Mit den beiden hier in China produzierten neuen Modellen, dem Passat Lingyu und dem Golf, werden wir unsere Modellpalette ergänzen", kündigt China-Statthalter Dr. Winfried Vahland an. Er fügt hinzu: "Zusätzlich werden wir mit der Einführung von BlueMotion Technologies in China besonders verbrauchs- und emissionsarme Fahrzeuge in unserer Modellpalette anbieten."
Service-Links