Das Facelift des VW Sharan kommt mit neuen Motoren, leicht veränderter Optik und einem Technik-Update. Der stärkste Diesel hat Allrad serienmäßig. Alle Preise!
Der Top-Diesel hat Allrad und Sieben-Gang-DSG serienmäßig.
VW bietet nun auch die letzte angekündigte Motor-Getriebe-Kombination für den Sharan an: den stärksten 2,0-Liter-TDI-Motor mit 184 PS plus Allradantrieb. Das Topmodell gibt es mit serienmäßigem Sieben-Gang-DSG. Der Einstiegspreis liegt bei 44.000 Euro. Den stärksten Diesel hat VW speziell als Zugfahrzeug mit 2,4 Tonnen Anhängelast entwickelt. Für Reiter, die während der Fahrt ihr Pferd im Anhänger überwachen wollen, gibt es außerdem die Option Cam-Connect: Eine Action-Kamera überträgt dann Aufnahmen aus dem Anhänger auf das Display im Auto. Diese Funktion gibt es auch für die Rücksitzbank, Eltern können so ihre Kinder während der Fahrt im Blick behalten.
Die Rückleuchten mit LED-Technik sowie neue 16-Zoll-Felgen zeichnen das Facelift aus.
Der Einstiegspreis des überarbeiteten VW Sharan ist mit 32.375 Euro für den 150-PS-Benziner in etwa auf dem Niveau des Vorgängers. Den günstigsten Diesel (115 PS) gibt es für 33.875 Euro. Auch optisch hat sich zumindest äußerlich nicht allzu viel verändert, lediglich die LED-Rückleuchten, zwei neue Lackierungen und neue 16-Zoll-Felgen verraten das neue Modell. Es sind eher die inneren Werte, an denen VW gearbeitet hat: Das Facelift des Sharan kommt mit mehr Ausstattung und besseren Sicherheitssystemen zu den Händlern. Neu sind auch drei Dekore, die Lenkräder, zwei Lederausstattungen und die Massagefunktion für die 12-Wege-Sitze.
Neue, sparsamere Motoren
Video: VW Sharan in Genf 2015
Der geliftete VW Sharan
VW hat zudem die Motorenpalette erneuert. Laut Hersteller erfüllen die aufgeladenen Direkteinspritzer allesamt die Euro-6-Abgasnorm und sind bis zu 15 Prozent sparsamer. Die TSI-Benziner leisten 150 PS und 220 PS (plus 20 PS). Die drei TDI sind in den Leistungsstufen 115 PS, 150 PS (plus 10 PS) sowie 184 PS (plus 7 PS) erhältlich. DSG mit sechs Stufen ist für alle Varianten bis auf den kleinsten Diesel erhältlich und beim 220-PS-TSI Serie. Beim stärksten Diesel mit Sieben-Gang-DSG ist Allrad Serie, für den 150-PS-Diesel gibt es den Antrieb mit allen vier Rädern optional.
Sowohl die Multikollisionsbremse als auch die "Auto-Hold"-Funktion der elektronischen Handbremse sind im Wolfsburger Van nun Serie, optional gibt es das Umfeld-Beobachtungssystem Front Assist mit Citynotbremsfunktion sowie die automatische Distanzregelung ACC, automatisches Einparken, Totwinkelwarner und Ausparkassistent. Die neuen Radio- und Infotainmentsysteme (mit fünf oder 6,5 Zoll großem Display) binden via Mirrorlink und AppConnect Mobiltelefone an.
Platz für sieben, viel Raum und Komfort – VW Sharan und Seat Alhambra sind echte Alleskönner. Wie zuverlässig sind sie als Gebrauchtwagen? AUTO BILD-Redakteur Lars Busemann hat sich beide Modelle angesehen.
2/17
Abgesehen von Sonderausstattungen, Kühlergrill und eben dem Markennamen gibt es zwischen VW Sharan und Seat Alhambra (im Bild) keine Unterschiede. Die technisch ...
3/17
... identischen Vans sind seit September 2010 im Verkauf und werden im selben Werk in Portugal gebaut.
4/17
Abweichungen bei Material oder Verarbeitung sind nicht festzustellen. Das Platzangebot ist natürlich ...
5/17
... auch identisch. Selbst in der optionalen dritten Reihe gibt es genügend Entfaltungsraum für Erwachsene, ...
6/17
... wenn die Mitfahrer in der zweiten Reihe ihre Sitze etwas vorschieben.
7/17
Als Motorisierung stehen bei beiden Modellen sechs aufgeladene Direkteinspritzer zur Wahl: zwei Benziner (1.4 TSI mit 150 PS, 2.0 TSI mit 200 PS) und vier Diesel (2.0 TDI mit 115, 140 und 170 und 177 PS).
8/17
Wer sich für ein Fahrzeug mit DSG-Getriebe entscheidet: Wichtig für die Lebensdauer des Getriebes ist der rund 250 Euro teure Ölwechsel alle 60.000 Kilometer. Bei höheren Laufleistungen können beim DSG zudem störende Rasselgeräusche im Leerlauf vorkommen.
9/17
Beim TÜV fallen beide Modelle mit zwei Mängelschwerpunkten auf: Zum einen sind das ausgeschlagene Silentlager an den Querlenkern vorn.
10/17
Die Lager werden porös und entwickeln dann Spiel. Inklusive Achsvermessung kostet die Reparatur 277 Euro pro Seite.
11/17
Der zweite Mängelschwerpunkt betrifft die Bremsen: Sharan und Alhambra wiegen mindestens 1,8 Tonnen – da hat die Bremsanlage viel zu tun. Der TÜV bemängelt den Zustand der Bremsscheiben überdurchschnittlich häufig.
12/17
Was kann außerdem Ärger machen? Manchmal versagen die E-Motoren der Schiebetüren. Ein neuer kostet mit Einbau rund 430 Euro. In einer Serviceaktion justierte VW bzw. Seat die Schiebetüren neu.
13/17
Einige Sharan-Besitzer berichten von Rost an den Türunterkanten und an der Heckklappe. Am Seat Alhambra, der bei AUTO BILD einen Dauertest über 100.000 Kilometer absolviert hat, fanden wir nur Kantenrost an der Hinterachse – technisch unkritisch.
14/17
Fazit: Sharan oder Alhambra? Fast egal. Weder qualitativ noch technisch unterscheiden sich die beiden Konzernbrüder – auch die Schwächen sind gleich. Wer aufs VW-Logo verzichtet, kann allerdings sparen: Der Seat hat den höheren Wertverlust.
15/17
Und noch ein Blick auf die Alternativen: Den Ford Galaxy (Typ WA6) gibt es etwa ab 8.000 Euro (acht Jahre altes Modell). AUTO BILD-Tipp: der 2.0 TDCi (140 PS) mit einem Verbrauch von 7,2 Litern im AUTO BILD-Test.