Die Türgriffe fahren nach einem sanften Druck heraus. Ein Zug, die Türen öffnen sich. Rastet die Tür nur leicht ein, zieht sie eine Automatik vollständig zu. Und dann verschwinden die Griffe wieder. Versenkbare Türgriffe sind eine Messe-Spielerei, nichts Neues. Der Rest des VW Sport Coupé Concept GTE ist bezogen auf Design und Technik ein großer Schritt.
Play

Video: VW Sport Coupé Concept GTE

VW Studie in Genf 2015

Bild: AUTO BILD
Angefangen bei der tief heruntergezogenen Motorhaube über den riesigen Kühlergrill bis hin zu den Scheinwerfern, die diesmal auf eine durchgängige Glasabdeckung verzichten und in dreidimensional geformt sind: Die Studie ist ein Indikator dafür, was uns in den nächsten Jahren von VW erwartet. Die Seitenlinie hingegen ist schlicht gehalten, die VW-typische Lichtlinie ordnet die Struktur. Die nach hinten schmaler werdenden Fenster weisen auf das Heck, das mit seinen breiten Leuchten und der leichten Abrisskante an den aktuellen CC erinnert. Das sieht schon stark nach Serienreife aus für ein Auto, das laut VW die Lücke zwischen Passat und Phaeton schließen soll.
 Erster Blick auf die VW-Design-Zukunft
Edel und digital: Das Innenraumkonzept erinnert an den A9 Prologue.
Das Innenraumkonzept erinnert an den Audi Prologue. Helles Leder, helle Kunststoffe und Holz umrahmen ein schnörkelloses Cockpit, das fast vollkommen auf klassische Schalter verzichtet. Selbst Funktionen wie die Lichtsteuerung sind über kleine Touchfelder im unteren Instrumententräger bedienbar. Lediglich die Lenkstockhebel erinnern an analogere Zeiten im Auto. Ansonsten ist nämlich alles digital: Angefangen beim 10,1 Zoll großen Display über das volldigitale Kombiinstrument (kennen wir schon aus Passat und Co) für Fahrer und Beifahrer bis hin zu den zwei Bildschirmen in den Kopfstützen und das 12,1 Zoll große Touchdisplay, das zwischen den beiden Fondpassagieren eingebaut ist. Zum Glück ist dahinter für die Ellenbogen noch genug Platz – man mag sich gar nicht ausmalen, zu wie vielen Streitereien ein versehentliches Umschalten beim Kinderprogramm oder anderen Funktionen via ungeplantem Tippen führen könnte.

Reichlich Platz in Fond und Kofferraum

 Erster Blick auf die VW-Design-Zukunft
Tief und flach: Bei 4,87 Metern Gesamtlänge fällt der Kofferraum geräumig aus.
Auf den zwei Einzelsitzen lümmelt man ausgesprochen bequem, auch für Fährgäste mit 1,90 Meter Körpergröße bleibt trotz der abfallenden Dachlinie Platz über dem Scheitel. Auch die Knie haben nach vorne ordentlich Raum. Doch eine durchgängige Rückbank scheint in einer Serienversion realistischer. Die Sitze sind ordentlich ausgeformt und mit orangefarbenen Ziernähten versehen, die mit der Außenfarbe korrespondieren. Faszinierend ist das riesige Glasdach, das aber in dieser Form wohl nicht Einzug in eine Serienversion halten dürfte. Noch ein kurzer Blick in den Kofferraum: ziemlich tief. Kein Wunder, das Concept streckt sich mit 4,87 Metern Länge ja auch sieben Zentimeter weiter als der aktuelle CC. Das kommt nicht nur den Insassen, sondern auch dem Gepäck zugute. Viel Ladehöhe ist aber nicht zu erwarten, die coupéhafte Form lässt das nicht zu.
Das Kürzel GTE am Heck verrät: Das Sport Coupé ist ein Hybrid. Angetrieben von einem Dreiliter-V6 und zwei Elektromotoren bringt es die Studie auf eine Systemleistung von 380 PS. Was das Doppelherz kann, lesen Sie in der Vorstellung des VW Sport Coupé Concept GTE.

Fazit

von

Christopher Clausen
Spannend wird, welche Elemente VW tatsächlich in künftige Serienmodelle übernehmen wird. Die grundlegende Form des Kühlergrills sowie das neue Bedienkonzept mit Touchscreens haben jedenfalls gute Chancen.

Von

Christopher Clausen