VW Studie Tarok (2019): Test Pick-up, Maße, Motor, Nutzlast
Alle Infos zur Studie VW Tarok
—
Mit dem Tarok zeigt VW eine Pick-up-Studie mit modernem, digitalem Innenraum und einem cleveren Ladeflächen-Konzept. AUTO BILD hat alle Infos und die Sitzprobe!
Volkswagen zeigt auf der New York Auto Show (19. bis 28. April 2019) eine Pick-up-Studie. Der VW Tarok wirkt kleiner und weniger robust als der Amarok. Die Front mit dem illuminierten Grill und dem VW-Emblem aus LED-Einheiten (ähnelt dem ID Roomzz) wird es wohl nicht in die Serie schaffen. Dafür dürfte die farblich abgesetzte C-Säule, die an ein Targa-Dach erinnern soll, erhalten bleiben.

Die Ladefläche des VW Tarok lässt sich in den Innenraum verlängern.
Sitzprobe: Der Tarok ist überraschend serienreif

Könnte so gebaut werden: Verarbeitungsqualität und Materialen haben nur wenig von einer Studie.
150 PS und Allradantrieb
Beim Showcar steckt ein 1,4-Liter-Turbomotor mit vier Zylindern und 150 PS unter der Haube. Laut VW kann er nicht nur mit Benzin, sondern auch mit Ethanol oder einem Mischkraftstoff angetrieben werden. Die Sechsgang-Automatik gibt die Kraft per Allradantrieb 4Motion an alle vier Räder ab. Unter den vier Fahrmodi finden sich auch ein Offroad- sowie ein Schneeprogramm. Für die Serienversion wird es auch einen Zweiliter-Diesel geben.
Service-Links