Wertmeister 2018
Das sind die wertstabilsten Autos

—
Zum 15. Mal verleihen AUTO BILD und Schwacke die Wertmeister des Jahres und prämieren in 13 Fahrzeugklassen die Neuwagen mit dem voraussichtlich geringsten Wertverlust.
Dreimal Porsche auf Platz eins: Sportlichkeit und Werterhalt gehen auch in diesem Jahr Hand in Hand. Dabei ist der Wertmeister für alle Neuwagenkäufer ein hilfreicher Leitfaden – sehen Sie sich die Liste der Preisträger an, und Sie wissen, welche Autos ihr Geld wert sind. Es ist ja so: Geht es um den neuen Traumwagen, setzt der Verstand gern aus. Begeistert von Modell und Marke oder geködert durch Rabatte, greifen wir schnell zu, statt überlegt zu handeln. Mancher Schnäppchenjäger wacht erst auf, wenn er sein Fahrzeug ein paar Jahre später weiterverkaufen will. Dann rächt sich eventuell der hohe Rabatt beim Neuwagenkauf. Angesichts des mickrigen Restwerts entpuppt sich der verlockende Nachlass des vermeintlichen Schnäppchens plötzlich als finanzieller Bumerang.
Porsche 911 GT3 als Gesamtsieger der Wertmeister
Und welche Autos sind die wahren Könige beim Wiederverkauf? Gemeinsam mit den Bewertungsspezialisten von Schwacke ermittelt AUTO BILD jedes Jahr die Wertmeister in verschiedenen Klassen. Das sind die Modelle, die auch im Alter noch heiß begehrt sind, also vergleichsweise wenig an Wert verlieren. Diese Typen finden die Profis von Schwacke durch Auswertung aller verfügbaren Daten. Die besten Autos erhalten am Ende den Titel Wertmeister, den wir in diesem Jahr zum 15. Mal verleihen – erneut in 13 Fahrzeugklassen: vom praktischen Kleinstwagen über Elektro- und Luxusfahrzeuge bis zum dicken SUV. Dabei geht es um den größten Werterhalt in Prozent. Wie schon im vergangenen Jahr triumphiert ein Porsche. Mit 66,52 Prozent hat der 911 GT3 den höchsten Werterhalt in Prozent gemessen am Neupreis – und wird damit auch zum Wertmeister aller Klassen in Prozent.

Der Dacia Sandero sichert sich den Sieg in der Kategorie "Geringster Wertverlust in Euro".
So entsteht der Wertmeister
1. Marktbeobachtung: Schwacke bewertet historische und aktuelle Gebrauchtwagenpreise von rund 50.000 verschiedenen Pkw-Modellen in Deutschland anhand von mehr als 1,7 Millionen monatlichen Marktbeobachtungen (Internetportale, Händler, Hersteller und Importeure). Außerdem fließen statistische Daten zu Neuzulassungen, Besitzumschreibungen, Bestandszahlen und Standzeiten mit ein.
2. Klasseneinteilung, Laufleistung und Ausstattungsbereinigung: Insgesamt gibt es 13 Hauptsegmente, konkret sind das die Fahrzeugklassen mit der größten Marktabdeckung. Jedes Segment hat eine klassenspezifische durchschnittliche Laufleistung, ausgehend von einer vierjährigen Haltedauer (48 Monate): 10.000 km/Jahr für Elektrofahrzeuge, 11.000 km/Jahr für die Kleinst- und die Kleinwagen, 15.000 km/Jahr für die Kompaktwagen, die kleinen SUVs, die Kompakt-SUVs sowie für die Sportwagen und 20.000 km/Jahr für alle anderen bisher nicht genannten Klassen. Zusätzlich gibt es zwei Gesamtsieger: das Fahrzeug mit dem geringsten Wertverlust in Euro sowie das Fahrzeug mit dem höchsten Restwert in Prozent des Listenpreises. Pro Segment hat Schwacke spezifische Ausstattungen festgelegt, die der Bewertungsspezialist in vier Jahren beim Wiederverkauf als Standard pro Segment erwartet. Diese dienen als Maßstab für die Fahrzeuge im jeweiligen Segment. Alle Fahrzeuge wurden nach diesen Vorgaben mit Sonderausstattung so ausgerüstet, dass sie pro Segment über eine vergleichbare Ausstattung verfügen.
3. Prognose: Hier fließen externe Faktoren sowie marken- und modellspezifische Daten mit ein. Externe Faktoren (modellunabhängig): allgemeine Wirtschaftsentwicklung, neue Gesetze und Regelungen, Markt- und Kundentrends. Marken- und modellspezifische Faktoren: Produktkonzept, Design, Spezifikationen, Ausstattungslinien, Sonderausstattungsoptionen, Listenpreis mit Rabattniveau und -verhalten, Betriebskosten, Produktqualität, Volumen- und Segmentplanung des Herstellers oder Importeurs, Alter des Fahrzeugs (Lebenszyklus): Wie lange gibt es das Modell? Steht ein Facelift oder Modellwechsel an?
2. Klasseneinteilung, Laufleistung und Ausstattungsbereinigung: Insgesamt gibt es 13 Hauptsegmente, konkret sind das die Fahrzeugklassen mit der größten Marktabdeckung. Jedes Segment hat eine klassenspezifische durchschnittliche Laufleistung, ausgehend von einer vierjährigen Haltedauer (48 Monate): 10.000 km/Jahr für Elektrofahrzeuge, 11.000 km/Jahr für die Kleinst- und die Kleinwagen, 15.000 km/Jahr für die Kompaktwagen, die kleinen SUVs, die Kompakt-SUVs sowie für die Sportwagen und 20.000 km/Jahr für alle anderen bisher nicht genannten Klassen. Zusätzlich gibt es zwei Gesamtsieger: das Fahrzeug mit dem geringsten Wertverlust in Euro sowie das Fahrzeug mit dem höchsten Restwert in Prozent des Listenpreises. Pro Segment hat Schwacke spezifische Ausstattungen festgelegt, die der Bewertungsspezialist in vier Jahren beim Wiederverkauf als Standard pro Segment erwartet. Diese dienen als Maßstab für die Fahrzeuge im jeweiligen Segment. Alle Fahrzeuge wurden nach diesen Vorgaben mit Sonderausstattung so ausgerüstet, dass sie pro Segment über eine vergleichbare Ausstattung verfügen.
3. Prognose: Hier fließen externe Faktoren sowie marken- und modellspezifische Daten mit ein. Externe Faktoren (modellunabhängig): allgemeine Wirtschaftsentwicklung, neue Gesetze und Regelungen, Markt- und Kundentrends. Marken- und modellspezifische Faktoren: Produktkonzept, Design, Spezifikationen, Ausstattungslinien, Sonderausstattungsoptionen, Listenpreis mit Rabattniveau und -verhalten, Betriebskosten, Produktqualität, Volumen- und Segmentplanung des Herstellers oder Importeurs, Alter des Fahrzeugs (Lebenszyklus): Wie lange gibt es das Modell? Steht ein Facelift oder Modellwechsel an?
Fazit
Top beim Wertmeister heißt: Am Ende erzielt der Besitzer meist einen guten Preis. Weiterer Vorteil: Autos, die hier gut abschneiden, sind gesucht und verkaufen sich in der Regel auch wieder ganz gut.
Service-Links