Winter-Inspektion
Winter-Check fürs Auto

—
Autos kommen mit allen Witterungsverhältnissen klar – vorausgesetzt, die Wartung wurde nicht vernachlässigt. Im Winter gibt es dabei besonders viel zu beachten. AUTO BILD gibt Tipps für den Winter-Check.
Bei Minusgraden im Winter ist ein schlecht gewartetes Fahrzeug frostgefährdet: Das Wasser im Wischwasserbehälter, Kondenswasser im Motoröl oder ein zu hoher H2O-Anteil im Kühlkreislauf können einfrieren und schlimmstenfalls zu teuren Schäden führen. Deswegen ist es empfehlenswert, das Auto vor Einbruch der kalten Temperaturen einem kleinen Winter-Check zu unterziehen. Schrauberlaien gehen dafür am besten in die Werkstatt. Schon für 20 Euro bekommt man dabei eine kleine Inspektion in Sachen Winter-Tauglichkeit. Vieles lässt sich aber auch selbst machen. Hier kommen die wichtigsten Punkte, an die Sie dabei denken sollten.
Tipps für den Winter-Check

Mit einem Batterietester lässt sich der Ladestand der Batterie prüfen.
Scheibenwischer & -wasser: Wer im Winter mit Sommerreiniger in der Scheibenwaschanlage fährt, riskiert das Einfrieren der Scheibenwaschanlage. Gerade Fahrten auf matschigen Autobahnen können mit verdreckter Scheibe schnell im Blindflug enden. Im schlimmsten Fall nehmen Wasserbehälter und -pumpe Schaden. Auch die Wischerblätter sollten regelmäßig kontrolliert werden. Ziehen sie Schlieren, oder wischen nicht mehr richtig, müssen sie getauscht werden. Was tun? Im Herbst den Sommerreiniger verbrauchen und durch Winterzusatz ersetzen. Wischwassermischung auf minus 20 Grad einstellen. Wischerblätter auf Beschädigungen überprüfen und gegebenenfalls tauschen. Das wird benötigt: Winter-Scheibenreiniger aus dem Zubehörhandel (ab drei Euro), ggf. Wischerblätter. Mehr zu Winter-Scheibenreinigern

Bereifung: Bei winterlichem Wetter ist auf die richtige Bereifung zu achten. Winter- oder Ganzjahresreifen mit Alpine-Symbol sind Vorschrift. Sommerreifen sind nicht für das kalte Wetter ausgelegt – sie haben eine harte Gummimischung, außerdem fehlen die Lamellen, die bei Winterreifen typisch sind. Dadurch verlieren sie schnell die Bodenhaftung. Auch Profiltiefe und Reifendruck sind für stabiles Fahrverhalten wichtig. Was tun? Rechtzeitig auf Winterreifen wechseln. er richtige Reifendruck ist in der Regel auf einem Aufkleber in der Tür oder im Tankdeckel zu finden; die Reifenprofiltiefe misst man am besten mit einem Profiltiefenmesser. Das wird benötigt: Druckluft (z.B. von der Tankstelle) und Reifenprofilmesser. Mehr zu Winterreifen
Service-Links