Wohnmobile extrem: Camper aus den USA
US-Camper der Superlative

—
Die teuersten US-Wohnmobile sind extrem groß, komfortabel, und fett motorisiert. Es gibt sie sogar mit Kamin! AUTO BILD zeigt die luxuriösesten Reisemobile.

Entertainment auch beim Draußensitzen: Beim Embark lässt sich ein Bildschirm ausklappen.
Bild: Jayco
Mehr zum Thema: Camping-Waschmaschinen im Vergleich
Am oberen Ende der Skala: Wohnmobile der Klasse A
Solche sogenannten "Motorhomes" und "Diesel Pusher" sind wirklich fette Monster-Wohnmobile und die Krönung amerikanischen Wohnmobil-Baus. Die oft um die 13 Meter langen Camper sind in Nordamerika sehr beliebt und dienen hin und wieder gar als Hausersatz. Sie kosten nicht selten mehr als 400.000 Dollar. Für diesen Preis gibt es ein bis zu zehn Liter großes Triebwerk mit locker 500 PS und Marmor-Fußböden, Flachbildfernseher, Kirschholz-Gestühl oder Kühlschränke mit integrierter Eismaschine.
Earthroamer baut gewaltige Allesüberwinder

Luxus auf höchstem Niveau: Der Earthroamer lässt bei einem Preis von 1,5 Million Euro keine Wünsche offen.
Bild: EarthRoamer
US-Reisemobile der Extreme

1/79
Auf dem Wohnmobil-Markt in den USA findet sich alles, vom Luxusgefährt bis zum Survival-Mobil. Jayco hat den mächtigen Embark im Programm, ...
Bild: Jayco

2/79
... im Grunde genommen eine Villa auf Rädern. Für knapp 300.000 US-Dollar (ca. 243.000 Euro) verwöhnt der Embark mit mehreren LED-Bildschirmen, großem Kühlschrank, Mikrowelle, Dusche mit Dachfenster und einer Edelstahlspüle.
Bild: Jayco

3/79
Selbstverständlich sind alle Einrichtungegegenstände aus feinsten Materialien gefertigt.
Bild: Jayco

4/79
Zusätzlich zur Serienausstattung kann der potentielle Käufer den Embark mit Kamin, Kino-Bestuhlung und einem integrierten Staubsaugersystem ordern.
Bild: Jayco

5/79
Gesteuert werden die Funktionen über ein zentrales Touchpad-System. Den Vortrieb übernimmt ein 365 PS starker Cummins-Diesel.
Bild: Jayco

6/79
Der Earthroamer XV-HD ist ein 1,5 Million Euro teurer Offroad-Koloss. Auf Basis des Ford F-750 4x4 überwindet ...
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Bild: EarthRoamer

7/79
... das extreme Wohnmobil jedes Terrain. Unter der gigantischen Haube wartet ein 6,7-Liter-V8 mit über 330 PS auf seinen Einsatz. Damit in der Kabine auch nichts schaukelt, fährt der XV-HD an der Hinterachse mit Luftfederung und ...
Bild: EarthRoamer

8/79
... hat über 30 Zentimeter Bodenfreiheit. Selbst die volle Suppenschüssel kann gefahrlos transportiert werden, denn eine Niveauregulierung balanciert den XV-HD perfekt aus. Falls den Weg des extremen Wohnmobils mal etwas kreuzen sollte, hilft eine Seilwinde, ...
Bild: EarthRoamer

9/79
... die bis zu 15 Tonnen aus dem Weg räumt. Für das Überleben jenseits der Zivilisation gibt es noch eine Solaranlage mit 2100 Watt und einen Generator. Bei dem enormen Preis müssen Käufer nicht auf Luxus verzichten. Der Earthroamer kommt mit hochwertigem Bad, Leder soweit das Auge reicht und einer vollwertigen Küche mit Waschmaschine sowie Wassertank mit 950 Liter Fassungsvermögen.
Bild: EarthRoamer

10/79
Der Popular 210 der amerikanischen Hymer-Tochter Roadtrek basiert auf dem Chevrolet Express 3500, einem bärenstarken Kleinbus bzw. Lieferwagen mit ausnahmlos fetten V6- oder V8-Motoren.
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Bild: Roadtrek

11/79
Zwei oder wahlweise drei Personen können an Bord des Popular 210 schlafen. Trotz seiner überschaubar wirkenden Größe (Radstand knapp vier Meter) bietet er neben einer kompletten Küchenzeile eine Nasszelle. Beide eignen sich für große Passagiere. Stehhöhe: mehr als zwei Meter! Kostenpunkt: umgerechnet 108.000 Euro.
Bild: Roadtrek

12/79
Kein Fiat Ducato, sondern der amerikanisierte Dodge Ram Promaster. Auf ihm baut der Roadtrek Simplicity auf. Und bietet auf rund 6,20 Metern Länge ein Bad, eine Küche mit großem Kühlschrank, Schlafplätze für drei und natürlich Klimaanlage.
Bild: Roadtrek

13/79
Ein 3,5-Liter-V6 mit 284 PS treibt den Simplicity an, für den Kraftschluss sorgt eine Sechsgang-Automatik. Alus in der Größe sechzehn Zoll sind serienmäßig.
Bild: Roadtrek

14/79
Das Gleiche gilt für die Markise des Simplicity und Annehmlichkeiten wie eine von außen zugängliche Steckdose. Eine Outdoor-Dusche zählt Roadtrek dagegen zur Sonderausstattung. Die Preise beginnen bei umgerechnet knapp 77.000 Euro.
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Bild: Roadtrek

15/79
Ganz anders der auf dem Mercedes Sprinter basierende Era vom zu Winnebago gehörenden Hersteller Touring Coach (Bild). Ihn befeuert der 190 PS starke Dreiliter-Diesel OM 642 aus dem Mercedes-Regal, kombiniert mit einer Fünfgang-Automatik. Auf Wunsch gibt es den Era mit Allrad.
Bild: Winnebago

16/79
Die Bus-Optik täuscht, hinter den dunklen Fensterfronten verbirgt sich ein vollwertiges Reisemobil. Zu zahlreichen Standards wie elektrischen Spiegeln, Schlössern mit Fernbedienung, Airbags und Cruise Control kommt dieser Fernseher, der als Zusatzausstattung geordert werden kann.
Bild: Winnebago

17/79
Eine vollwertige Küche, ein komplettes Bad und jede Menge hochwertiger Materialien gehören auch im Era dazu. Die LED-Lichter im Dach können gedimmt werden. Die Couch ...
Bild: Winnebago

18/79
... verwandelt sich nachts elektrisch in ein bequemes Bett für zwei. Selbstverständlich fährt auch der Era serienmäßig mit Klimaanlage vor.
Bild: Winnebago

19/79
Die Küche verfügt je nach Vorlieben über einen zwei- oder dreiflammigen Herd, Mikrowelle, Kühlschrank und Tiefkühler. Rauchmelder und Feuerlöscher sind zusätzlich an Bord.
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Bild: Winnebago

20/79
Die Markise des in drei Versionen erhältlichen Touring Coach Era funktioniert auf Knopfdruck und verfügt wie der Innenraum über LED-Beleuchtung. Eine Vorrichtung, um draußen einen Fernseher anzubringen, ist ebenfalls im Preis inbegriffen. Der startet bei umgerechnet rund 115.000 Euro.
Bild: Winnebago

21/79
Als passenden Begleiter für jeden vom Einsteiger bis zum Aussteiger preist die Firma Thor Motor Coach den auf Ford Transit oder Mercedes Sprinter basierenden Compass an (Bild). In vier Varianten ist der drei Schlafplätze bietende Wagen zu haben.
Bild: Thor Motor Coach

22/79
Unter der Haube sitzen ausnahmslos Diesel. Einmal ist es der bei uns unter anderem aus dem Ranger Wildtrak bekannte 3,2-Liter-Fünfzylinder von Ford mit 187 PS, einmal der beim vorherigen Modell bereits erwähnte Dreiliter-V6 von Mercedes.
Bild: Thor Motor Coach

23/79
Die Stehhöhe innen beträgt rund zwei Meter. Die Küche kommt mit einem zweiflammigen Herd, Kühlschrank, Mikrowelle und Lüfter. Das Sofa rechts kann zum Bett umgebaut werden. Bei der Sprinter-Version fährt die Wand dahinter nach außen und vergrößert so die Kabine.
Bild: Thor Motor Coach

24/79
Das Schlafzimmer im Hintergrund kann auf Wunsch abgeteilt werden. Hinter dem Bildschirm rechts finden sich je nach Version entweder ein großer Kleiderschrank oder die Nasszelle. Eine Digital-Antenne ist Standard, die Vorbereitung fürs Kabel-TV ebenfalls. Bis zu drei 32-Zoll-Fernseher können an Bord verteilt werden. Umgerechnet mindestens 95.000 Euro ruft Thor Motor Coach für den Compass auf.
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Bild: Thor Motor Coach

25/79
Der Winnebago Via (Bild) erinnert am ehesten an ein europäisches Reisemobil. Laut Hersteller ist er mit seinen etwas mehr als 7,6 Metern Länge der kompakteste Vertreter der ansonsten riesigen Class-A-Diesel-Motorhomes. Auch unter der Haut des Via steckt ein 190 PS starker Sprinter.
Bild: Winnebago

26/79
An Bord geht es komfortabel zu. Zum Beispiel im Bad: Das wartet unter anderem mit einer großen Dusche, einem Dachlicht, vollelektrischer Belüftung und in der Version 25 T Armaturen aus rostfreiem Stahl auf.
Bild: Winnebago

27/79
Auch sonst fehlt es nicht an Annehmlichkeiten. Zum Leder kommen Sitze mit Lordosenstütze, Dreipunktgurte, je nach Version ein 28 oder 32 Zoll großer HD-Fernseher, ein Stereosystem, ein digitales Antennensystem und auf Wunsch eine Satellitenantenne.
Bild: Winnebago

28/79
Der Schlafraum bietet in der Variante 25 T die Wahl zwischen einem Doppelbett und zwei einzelnen Kojen. Im hier gezeigten Via 25 P dürften es am ehesten Menschen aushalten, die sich gerne näherkommen. Die Küche ist komplett, gemeinsam fernsehen lässt es sich im Sitzbereich oder über einen zweiten 24 Zoll großen Bildschirm im Schlafzimmer. Möglich wird das ab umgerechnet knapp 135.000 Euro.
Bild: Winnebago

29/79
Deutlich günstiger kommt da mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von nicht ganz 100.000 Euro der Winnebago Fuse daher. Der Hersteller nennt ihn ein Budget-freundliches Mobil. Basis ist auch hier der 187 PS starke Transit-Diesel.
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Bild: Winnebago

30/79
Zwei Varianten des zirka 7,3 Meter langen Fuse sind zu haben, eine von beiden mit einem 1,7 mal 2,2 Meter großen Queensize-Bett im Heck. Beide verfügen jeweils über eine vollwertige Küche. Für den Fuse 23 T gibt es auf Wunsch sogar einen Ofen.
Bild: Winnebago

31/79
Dieser sogenannte Lounge-Slideout der Version 23 A lässt die Sitzecke nach hinten fahren und schafft so mehr Platz zum Kochen und Essen. Den Sitz für den Beifahrer kann man drehen, oberhalb von ihm ist der Fernseher aufgehängt.
Bild: Winnebago

32/79
Der Blick nach hinten sieht im Fuse 23 A so aus. Rechts und links zwei Sitzgelegenheiten, die nachts zu Betten werden, dahinter die Nasszelle mit Toilette und Dusche. Zur Ausstattung gehören natürlich ein großer Kühlschrank, Mikrowelle und Klimaanlage.
Bild: Winnebago

33/79
Im hinteren Bereich des Fuse 23 A lässt sich der Tisch ebenfalls installieren. Haben die Passagiere unterschiedliche Unterhaltungswünsche, stehen mehrere Bildschirme zur Verfügung. Dazu kommen ein Stereo-System, Digital-Antenne und die Vorbereitung für ein Satellitensystem. Markise und Veranda-Licht gehören des weiteren zum Paket.
Bild: Winnebago

34/79
Four Winds Super C heißt dieses Mobil von Thor Motor Coach. Das bis zu elf Meter lange Fahrzeug steht auf dem Chassis eines Ford F-550 Super Duty und wird von einem 6,7 Liter großen V8-Diesel mit rund 300 PS angetrieben. Das Aggregat entwickelt fast 900 Nm Drehmoment und dürfte mit den maximal 15 Tonnen des Four Winds klarkommen.
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Bild: Thor Motor Coach

35/79
An Bord herrschen Platzverhältnisse, die eher an eine Wohnung als an ein Reisemobil erinnern. Bis zu sieben Personen können mitfahren, die Stehhöhe liegt knapp jenseits der zwei Meter. Vier Grundrisse bietet Thor Motor Coach für den Four Winds an.
Bild: Thor Motor Coach

36/79
Die Möbel bestehen aus lackiertem Holz, eine Klimaanlage durchzieht den Wohn- und Schlafbereich. Rauch- und Gas-Detektoren sind ebenso an Bord wie umfassende LED-Beleuchtung. Die Küche hat unter anderem einen Kühlschrank in Hausgröße, einen Ofen aus rostfreiem Stahl und eine eigene Vorratskammer.
Bild: Thor Motor Coach

37/79
Drei 32-Zoll-LED-Fernseher sind starndardmäßig an Bord, einer draußen am Auto neben der hier gezeigten Eingangstür. Die eine Seite des Four Winds fährt aus und vergrößert die Kabine über die volle Fahrzeuglänge. In die Sitzecke lassen sich auf Wunsch Kindersitz-Sicherungen integrieren. Kostenpunkt: umgerechnet nicht ganz 174.000 Euro.
Bild: Thor Motor Coach

38/79
Sogenannte Class-A-Motorhomes sind nicht nur mit Diesel zu haben, sondern auch mit Benziner. Doch, richtig gelesen, Benziner! Beispiel: der Sunstar von Winnebago-Tochter Itasca. Den kann der amerikanische Camper ab umgerechnet rund 91.000 Euro erwerben und bekommt für sein Geld ein fast zehn Meter langes Fahrzeug.
Bild: Winnebago

39/79
Unter der Hülle des Via steckt ein Ford-Chassis mit Triton-V10-Benziner mit 6,8 Litern Hubraum, 324 PS und bis zu 624 Nm Drehmoment. Innen drin erwartet den Eigner vor allem Raum. Die Stehhöhe liegt bei nicht ganz einem Meter und neunzig, die Breite bei rund 2,4 Metern. Drehbare ...
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Bild: Winnebago

40/79
... Fahrer- und Beifahrersitze, Couch, Sitzecke, Küche, Bad und Schlafzimmer verschönern das Leben auf der Straße. Dazu kommen Home-Entertainment und Klimaanlage.
Bild: Winnebago

41/79
Außen glänzt der Sunstar unter anderem mit automatischen Treppenstufen, Veranda-Licht und elektronischer Markise mit LED-Beleuchtung. Optional ist ein Entertainment-Center mit 32- beziehungsweise 40-Zoll-HDTV zu haben.
Bild: Winnebago

42/79
Der XV-LT von EarthRoamer gleicht dem Four Winds von Thor Motor Coach und ist viel mehr als ein 4x4-Mobil für unbefestigte Wege.
Bild: Werk

43/79
Er basiert auf einem Ford F-550 und wird von einem V8-Diesel mit 6,7 Litern Hubraum und rund 300 PS angetrieben, ...
Bild: Werk

44/79
... der mehr als 900 Nm Drehmoment entwickelt. Damit klettert der Offroader XV-LT wie selbstverständlich durch die roten Steinwüsten des amerikanischen Südwestens.
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Bild: Werk

45/79
Und dennoch bietet er bis zu sechs Personen den Luxus eines Lofts, edle Materialien und indirekte Beleuchtung inklusive.
Bild: Werk

46/79
Wetter hin oder her, hier können die Passagiere nicht nur bequem kochen. Der Platz reicht auch fürs Dinner zu sechst.
Bild: Werk

47/79
Die Küche des EarthRoamer verwöhnt die Besatzung mit Mikrowelle, Ceranfeld, Kühlschrank aus rostfreiem Stahl und Gefrierfach, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Besonders stolz ist der Hersteller auf das mit Diesel betriebene Kochfeld und den Kühlschrank, der nicht waagerecht zu stehen braucht.
Bild: Werk

48/79
Letzteres dürften potentielle Käufer zu schätzen wissen. Schließlich besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass der Wagen relativ selten so ruhig dasteht. Günstig ist der Offroad-Spaß mit dem EarthRoamer nicht: Mindestens 410.000 Euro müssen angelegt werden.
Bild: Werk

49/79
Als Fahrzeug mit maximaler Schlaf-Flexibilität sieht Hersteller Itasca den Spirit (Bild). Er baut auf einem Ford E-350 auf und wird ebenfalls vom 6,8 Liter großen Triton-V10 der Detroiter mit 324 PS angetrieben.
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Bild: Winnebago

50/79
Sechs verschiedene Grundrisse sind im Angebot, darunter der 31K mit dieser zentralen Sitzecke in U-Form, die per Slide-Out ausgefahren werden kann.
Bild: Winnebago

51/79
Hinten im Auto liegt das Schlafzimmer für zwei, mit großem Bett, Schrank und optionalem Zweit-Fernseher. Direkt davor liegt rechter Hand die Nasszelle mit Toilette und Waschbecken, links die Dusche. In der Küchenzeile findet sich nicht nur ein Fernseher, ...
Bild: Winnebago

52/79
... sondern zusätzlich auch noch ein großer Kühlschrank mit zwei Türen, ein Vorratskämmerchen, der dreiflammige Herd und die Spüle.
Bild: Winnebago

53/79
Eine manuelle Markise ist im Startpreis von umgerechnet knapp 67.000 Euro genauso enthalten wie ein Veranda-Licht und ein beleuchteter Kofferraum. Auf Wunsch kann eine elektrische Markise dazugeordert werden.
Bild: Winnebago

54/79
Ein weiterer interessanter Vertreter der Class-A-Motorhomes mit Benziner ist der Winnebago Adventurer. Er bringt es auf 11,5 Meter Länge und ein maximales Gewicht von 13,6 Tonnen. Auch er wird vom Ford-V10 mit 324 PS befeuert, eine Sechsgang-Automatik sorgt für den Kraftschluss.
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Bild: Winnebago

55/79
Der Gedanke an ein Reisemobil kommt beim Blick ins Schlafzimmer des Adventurer nicht automatisch auf. Holz und dicke Stoffe dominieren. Eher würde man diese Szene wohl in einer teuren Stadtwohnung vermuten. Highlights des Adventurer 37F ...
Bild: Winnebago

56/79
... sind laut Hersteller neben einem Slide-out, der sich über die ganze Fahrzeuglänge zieht (rechts im Bild), das Badezimmer und die zusätzliche Gästetoilette, eine spezielle Großdusche und ein riesiger 48-Zoll-HD-Fernseher. Ein Home-Theater-Soundsystem geht ebenfalls auf Tour, der Clubsessel links gehört zur Sonderaussstattung.
Bild: Winnebago

57/79
Klar, dass die grundsätzlichen Komfort-Merkmale eines Reisemobils auch hier Standard sind – etwa eine umfassend ausgestattete Küche. Nur die Kleinigkeit von umgerechnet rund 175.000 Euro trennt den Interessenten jetzt noch vom Camping-Glück.
Bild: Winnebago

58/79
Kommen wir zu den ganz großen Brocken. Die Krönung amerikanischen Wohnmobil-Baus sind Monster-Wohnmobile wie der Tuscany von Thor Motor Coach (Bild). Dieser Reisebus für die Kleinfamilie kostet rund 339.000 Euro, ist mehr als 13 Meter lang und bringt je nach Version bis zu 27,5 Tonnen auf die Waage.
Bild: Thor Motor Coach

59/79
Von hier aus lenkt der stolze Kapitän ein Freightliner-Chassis, das von einem 8,9 Liter großen Cummins-Diesel mit 456 PS bewegt wird. Fünf Kabinen-Grundrisse stehen zur Auswahl, einer sogar mit vier(!) Slide-outs. Selbstverständlich unterstützen jede Menge technischer Helfer wie Kameras den Käpt'n bei seiner Arbeit.
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Bild: Thor Motor Coach

60/79
"Luxusvilla auf Rädern" ist eine durchaus passende Beschreibung für die Modelle der Tuscany-Reihe. Die Anehmlichkeiten an Bord beginnen bei Porzellan-Fliesen, die auf dem Boden verlegt werden – und enden bei einem fernsteuerbaren Kamin. Leder und Holz sind selbstverständlich echt und werden reichlich eingesetzt.
Bild: Thor Motor Coach

61/79
Raum scheint für die Tuscany-Macher der größte Luxus an Bord eines Reisemobils zu sein. Der Gedanke drängt sich beim Betrachten der großzügigen Gestaltung von Bad und Schlafzimmer zumindest auf. Da mutet es fast schon nebensächlich an, dass die Version 42GX im Bild gleich zwei Bäder hat.
Bild: Thor Motor Coach

62/79
Bis zu vier Fernseher können an Bord installiert werden. Dazu kommen unter anderem Blu-Ray-Player, Sound-Bar, Satellitenschüssel und mehrere USB-Ladestationen. Indirekte Beleuchtung und Ambiente-Licht verstehen sich von selbst.
Bild: Thor Motor Coach

63/79
Sämtliche Versionen des Tuscany betten ihre Eigner königlich. Das Hauptschlafzimmer verfügt immer über ein 1,80 mal zwei Meter großes Bett, das per Slide-out ausfährt. Waschmaschine und Trocker fahren außerdem mit.
Bild: Thor Motor Coach

64/79
Konkurrent Winnebago hat in der Kategorie Class-A-Diesel unter anderem den Journey am Start. Der steht auf einem Maxum-Bus-Chassis und wird ebenfalls von Cummins-Turbodieseln mit bis zu 456 PS auf Trab gebracht.
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Bild: Winnebago

65/79
Wer quer durch die USA unterwegs ist, der benötigt spätestens im heißen Süden kühle Getränke und eine Möglichkeit, sein Grillfleisch zu verstauen. Der Journey lagert all das im Fahrzeugbauch, und zwar in einer integrierten Kühlbox. Wer will schon ...
Bild: Winnebago

66/79
... wegen jeder Kleinigkeit zurück ins Fahrzeug und die Arbeit der Klimaanlage erschweren? Drinnen wirkt auch der Journey eher wie ein Landhaus als wie ein Reisemobil. Schwere Stoffe und teure Möbel dominieren auch hier.
Bild: Winnebago

67/79
Die Helferlein, die das Leben mit dem Journey angenehmer machen, reichen vom Infotainment-Zentrum mit integriertem Navigationssystem bis zum elektrischen Kamin, der auf Wunsch bestellt werden kann.
Bild: Winnebago

68/79
Alle drei erhältlichen Grundrisse bieten massig Platz und verwöhnen die Mitfahrer mit allem, was sie von zu Hause kennen. Große Betten, umfassend ausgestattete Küchen und bequeme Sitzecken sind überall inklusive. Mit einem Badezimmer plus separater Gästetoilette warten zwei der Journey-Versionen auf.
Bild: Winnebago

69/79
Apropos Badezimmer: Hier im Bild ist das Hauptschlafzimmer mit Zugang zum eigenen Bad im Hintergrund zu sehen.
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Bild: Winnebago

70/79
Der Winnebago Journey misst etwas mehr als 13 Meter und kostet umgerechnet knapp über 268.000 Euro.
Bild: Winnebago

71/79
Das Flaggschiff von Winnebago ist auch ein Class-A-Diesel und hört auf den Namen Grand Tour. Auch er steht auf einem Chassis von Maxum und hat einen gewaltigen Diesel mit 456 PS im Heck. Der Grand Tour ist nicht ganz 13,5 Meter lang und bringt rund 20 Tonnen auf die Waage.
Bild: Winnebago

72/79
Das Fahren dieses Monstrums dürfte am ehesten dem einer Luxuslimousine gleichen. Zumindest lassen die zahlreichen Helferlein inklusive Kollisionswarner darauf schließen. Direkt hinter dem Cockpit kann man gemütlich sitzen (oder schlafen), der Fußboden ist auf Wunsch beheizt. Innenraumhöhe: 2,1 Meter.
Bild: Winnebago

73/79
Der Eindruck täuscht nicht, im Grand Tour bleiben so gut wie keine Wünsche offen. Sogar die Reinigung soll besonders schnell erledigt sein – dank eines vorinstallierten Saugsystems.
Bild: Winnebago

74/79
Die Küche des Grand Tour hat zusätzlich zu den "Standards" wie Mikrowelle, Ofen, großem Kühlschrank, ...
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Bild: Winnebago

75/79
... Vorratskammer, Waschmaschine und Trockner auch noch eine Spülmaschine zu bieten. Über Dinge wie eine Klimaanlage wird auf diesem Niveau wahrscheinlich gar nicht mehr gesprochen.
Bild: Winnebago

76/79
Das Kingsize-Bett im Schlafzimmer funktioniert auf Knopfdruck. Zwei Grundrisse für die Kabine stehen zur Wahl: Der eine beinhaltet unter anderem ein riesiges Luxussofa im Wohnraum, der andere ein großes Bad mit doppeltem Waschbecken und Dusche inklusive Sitz.
Bild: Winnebago

77/79
An Entertainment fehlt es nicht, drinnen wie draußen. Das sollte es auch nicht, schließlich beschreibt Winnebago den Grand Tour als ...
Bild: Winnebago

78/79
... "die Erfüllung sämtlicher Camper-Träume". Allerdings braucht es umgerechnet rund 438.000 Euro, um den Traum wahr werden zu lassen.
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Gebrauchtwagenmarkt: Jetzt Traummobil finden
Bild: Winnebago

Luxus-Wohnmobile aus Deutschland

1/86
Vom Kingsize-Bett bis zum ausfahrbaren Erker oder Whirlpool auf dem Dach: Bei diesen Wohnmobilen ist alles möglich. AUTO BILD zeigt die luxuriösesten Camper aus Deutschland!
Bild: MOST Mobile Specials GmbH

2/86
Nach der Devise "Geht nicht gibt's nicht" baut Vario Mobil aus der Nähe von Osnabrück Reisemobile. Der Signature 1200 ist zwölf Meter lang, hat vier Sitz- und vier Schlafplätze und kostet ab 786.990 Euro. Ein 530 PS starker Sechszylinder-Diesel treibt ihn an.
Bild: Jochen Gerhardt / AUTO BILD

3/86
Trotz seiner schieren Größe ist der Vario sehr wendig. Zwölf automatisierte Gänge erleichtern dem Fahrer das Leben. Dank seiner gelenkten Nachlaufachse zirkelt der Vario auch um kleine Radien sehr präzise. Für eine perfekte Rundumsicht sorgen sechs Kameras und vier Bildschirme.
Bild: Jochen Gerhardt / AUTO BILD

4/86
Der Wohnraum lässt keine Wünsche offen: Echtleder, amerikanisches Nussbaumholz, eine programmierbare Ambientebeleuchtung, Espressoautomat, drei LED-TV, drei Klimaanlagen und ein beheizter Doppelboden sind nur ein paar der Merkmale der umfangreichen Ausstattung.
Bild: Jochen Gerhardt / AUTO BILD

5/86
Im Untergeschoss findet sich die Ladegerät-Wechselrichter-Kombination mit vier Lithium-Batterien und 1280 Ah. Und sozusagen nebenher ist noch Platz für einen Mini und Fahrräder.
Bild: Jochen Gerhardt / AUTO BILD

6/86
Vor der Fahrt mit dem Signature 1200 von Vario liegen für den "Kapitän" diese fünf Stufen. Belohnt wird die Kletterei mit einer herrlichen Aussicht.
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Bild: Jochen Gerhardt / AUTO BILD

7/86
Als nächstes ist der Performance Compact von Volkner Mobil dran. Der ist, einfach ausgedrückt, ein Reisebus mit Ausbau. Sein Glanzstück dürfte die Garage sein, die einen Mini bzw. Porsche (Bild) aufnimmt.
Bild: autobild.de

8/86
Im Performance Compact muss auf keine Annehmlichkeit verzichtet werden. Zwei Beispiele: Die Oberflächen der Möbel bestehen wie der Boden auf Wunsch aus Echtholz, die Küche hat einen haushaltsüblichen 230V-Kühlschrank mit Gefrierfach und kann mit einer Kochinsel mit Induktionsfeld ausgestattet werden.
Bild: autobild.de

9/86
Geräte wie Flachbildfernseher und ähnliches versteckt der Hersteller hinter schicken Sichtblenden. Sonnenschutz gewähren Jalousien aus handgefertigten Lederlamellen. Im Bad verwöhnen eine luxuriöse Regen-Dusche mit Glasabtrennung und ein Porzellan-WC.
Bild: autobild.de

10/86
Der Bruder Volkner Performance hat im Bauch sogar Platz für einen Ferrari 458. Laut Hersteller gleitet er dank Luftfederung mehr als dass er fährt. Für Vortrieb sorgt ein Volvo-Diesel mit zwölf Litern Hubraum und 460 PS.
Bild: Werk

11/86
Mehr Kommando-Brücke als Fahrersitz. Kameras erleichtern das Rangieren.
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Bild: autobild.de

12/86
Den komfortabel eingerichteten Innenraum lässt sich per Slide-out oder per Wall-out vergrößern. Letzterer zieht sich über die gesamte Fahrzeuglänge und soll den Platz zum Wohnen von 30 auf 35 Quadratmeter wachsen lassen. Auf Wunsch gibt es eine ausziehbare Sommerküche mit Zapfanlage und ein japanisches Kochfeld.
Bild: autobild.de

13/86
Die Einrichtung hängt vor allem von zwei Faktoren ab: Geschmack und Geldbeutel des Kunden. Teure Hölzer gehören zum Standardrepertoire.
Bild: autobild.de

14/86
Dieses Niveau an individueller Ausstattung hat allerdings seinen Preis. 649.000 Euro müssen mindestens für einen Performance Compact angelegt werden, wenigstens 989.000 Euro sind für einen Performance fällig.
Bild: Volkner

15/86
An der Spitze der Produktpalette von Morelo stehen die Modelle Loft, Palace und Palace Liner. 34 Innenraum-Grundrisse vereinen die drei auf sich. Palace und Palace Liner sind außerdem mit Slide-out (Bild) zu haben.
Bild: MORELO Reisemobile GmbH

16/86
Die technische Basis stammt von Iveco. Sie verfügt mit bis zu 279 Diesel-PS über genug Kraftreserven, um die acht bis zehn Meter langen Luxusliner komfortabel ans Ziel zu bringen.
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Bild: MORELO Reisemobile GmbH

17/86
Die A-Säulen hat Morelo nach eigenen Angaben schmal gestaltet, um das Sichtfeld des Fahrers zu optimieren. Die Ledersessel verfügen über Lendenwirbelstützen, integrierte Heizung und Luftfederung. Das Lenkrad ist abnehmbar.
Bild: MORELO Reisemobile GmbH

18/86
Die Zeit Gelsenkirchener Barocks ist längst vergangen. An Bord von Loft, Palace und Palace Liner dominieren edle Materialien. Die Heizung lässt sich per Smartphone-App steuern. Gläser reisen im LED-beleuchteten Schrank (links oben) stoßfrei.
Bild: MORELO Reisemobile GmbH

19/86
Wie den Grundriss wählt der Besitzer auch die Polster, Teppiche und Ausstattungsdetails aus. Panorama-Luken lassen Licht ins Fahrzeug. Der Tisch verzichtet in diesem Fall ganz aufs Bein. Eine Fußbodenheizung wärmt von unten.
Bild: MORELO Reisemobile GmbH

20/86
Gasherd-, Backofen und ein großer Kühlschrank sind nur drei der in der Küche auf Wunsch vorhandenen Geräte.
Bild: MORELO Reisemobile GmbH

21/86
Für den Zuschnitt von Bad und Schlafzimmer (Bild) bietet Morelo jeweils mehrere Möglichkeiten. In dieser französischen Variante dürften es Kuschel-Freunde am ehesten aushalten. Sie bekommen dafür einen zusätzlichen Kleiderschrank.
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Bild: MORELO Reisemobile GmbH

22/86
Wer es bequemer mag, der kann zum längs im Heck angeordneten Queens-Bett greifen. Es ist 1,60 Meter breit und von beiden Seiten aus voll zugänglich.
Bild: MORELO Reisemobile GmbH

23/86
Mit Sommer und Winter kommen die Luxus-Morelos laut Hersteller gleichermaßen klar. Sie lassen sich nämlich nicht nur mit einer Markise bestücken, sondern verfügen darüber hinaus über ausgeklügelte Klimatechnik, die ...
Bild: MORELO Reisemobile GmbH

24/86
... dank guter Dämmung sogar den Urlaub am Polarkreis möglich macht (Bild). Die Preise für so viel Luxus beginnen bei nicht ganz 160.000 Euro für den kleinsten Loft und enden bei mehr als 300.000 Euro für den größten Palace Liner.
Bild: MORELO Reisemobile GmbH

25/86
Bei diesem Vario handelt es sich um einen Vertreter der Perfect-Reihe. Sie baut auf Lkw- und Busfahrgestellen auf.
Bild: VARIOmobil Fahrzeugbau GmbH

26/86
Auf 7,5 bis zwölf Metern Länge kann der Kunde sich laut Vario seinen ganz persönlichen Traum vom Heim auf Rädern gestalten, inklusive Lackierung. Alle Materialien sind erlaubt, sämtliche Details werden berücksichtigt.
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Bild: VARIOmobil Fahrzeugbau GmbH

27/86
In diesem Fall hat sich der Eigner zum Beispiel einen Salon aus unbehandeltem, 250 Jahre altem Eichenholz aus Familienbesitz bauen lassen.
Bild: VARIOmobil Fahrzeugbau GmbH

28/86
Dieser Slide-Out oder Küchenerker ist ebenfalls eine Einzelanfertigung. Bemerkenswert ist neben anderen Details vor allem die Integration der ...
Bild: VARIOmobil Fahrzeugbau GmbH

29/86
... Espresso-Maschine. Sie passt nicht nur farblich ins Gesamtbild, sie reist sicher von A nach B und ist morgens sofort griffbereit.
Bild: VARIOmobil Fahrzeugbau GmbH

30/86
"Vogue Art" nennt sich dieser modern gehaltene Innenraum in einem anderen Vario, dessen kühler Stil ...
Bild: VARIOmobil Fahrzeugbau GmbH

31/86
Bild: VARIOmobil Fahrzeugbau GmbH

32/86
Bis zu drei Erker kann ein Vario Perfect haben. Sie erweitern zum Beispiel den Platz im Schlaf- oder Wohnbereich. Unter der Außenhaut steckt entweder ein Mercedes Actros oder ein MAN TGS. Beide sind mehr als 400 PS stark.
Bild: VARIOmobil Fahrzeugbau GmbH

33/86
Ordert der Kunde eine Fahrzeuggarage, kommt wie hier zum Beispiel der Mercedes SL mit auf die große Reise. Oder die Lotus Elise. Oder sogar der Lieblingstraktor.
Bild: VARIOmobil Fahrzeugbau GmbH

34/86
Zum Nulltarif gibt es so viel Platz und hochwertige Ausstattung natürlich nicht. Für den Vario Perfect etwa beginnt der Spaß bei knapp 330.000 Euro. Der teuerste Perfect liegt bei rund 688.000 Euro (Stand August 2016). Allerdings sind das Grundpreise, die abhängig von Spezialwünschen ordentlich wachsen können.
Bild: VARIOmobil Fahrzeugbau GmbH

35/86
2014 hatte AUTO BILD die Möglichkeit, diesen Perfect 1200 Platinum (Bild) näher unter die Lupe zu nehmen. Der Mittelmotor der rollenden Villa von Vario Mobil leistet 420 PS und ist an ein Zwölfgang-Automatikgetriebe gekoppelt.
Bild: Markus Heimbach

36/86
In der Heckgarage unterm Schlafzimmer kann zum Beispiel ein Mini Cabrio parken.
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Bild: Markus Heimbach

37/86
Es geht in den sonnigen Süden? Praktisch, dass es auf dem Dach eine Solaranlage gibt.
Bild: Markus Heimbach

38/86
Schöner wohnen bei jedem Wetter: Neben einer Klimaanlage ist auch eine Warmwasser-Fußbodenheizung an Bord.
Bild: Markus Heimbach

39/86
Hotelzimmer? Nein, Wohnmobil! So sieht das Bad aus.
Bild: Markus Heimbach

40/86
Dass dem Hausherrn im Cockpit Navigation und Rückfahrkamera zur Verfügung stehen, ist in so einem Reisemobil kaum noch der Rede wert.
Bild: Markus Heimbach

41/86
Kein Sattelschlepper, sondern ebenfalls ein besonderes Reisemobil: Die Firma Most bietet mit dem Futuria Sports+Spa (Bild) eine rollende 2,5-Zimmer-Wohnung inklusive Garage und Dachterrasse mit Whirlpool.
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Bild: Werk

42/86
Eingerichtet ist der Sports+Spa vor allem modern und zweckmäßig, denn Most hat ihn nicht vorrangig für den wochenlangen Urlaub im Süden konzipiert.
Bild: MOST Mobile Specials GmbH

43/86
Die menschliche Besatzung findet alles vor, was sie braucht. Sie muss im Vergleich zu anderen Kandidaten aus dieser Galerie aber Abstriche beim Wohnraum machen. Denn ...
Bild: MOST Mobile Specials GmbH

44/86
... eigentlich geht es um Passagiere automobiler Art: Promotion-Truck-Spezialist Most hat den Futuria Sports+Spa für den aktiven Motorsport-Fan entwickelt, der inklusive Rennwagen mit nur einem Transporter an die Strecke reisen will.
Bild: MOST Mobile Specials GmbH

45/86
Ist der Kampf um Sekunden auf dem Asphalt beendet, geht wird gefeiert – im zusätzlich lieferbaren Vorzelt oder auf der Dachterrasse.
Bild: MOST Mobile Specials GmbH

46/86
Auf der begehbaren Dachterrasse mit Schiffsparkett versteckt sich der besondere Clou des Sports+Spa: der dreieckige Whirlpool. Der kommt allerdings weder für Geld noch gute Worte inklusive attraktivem Fotomodell.
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Bild: Werk

47/86
Schon für sich allein genommen macht der insgesamt 15 Meter lange Futuria Sports+Spa einiges her. Öffnet sich das Tor im Heck und der V10 der Viper grollt los, dann dürften die Konkurrenten wissen, was das Stündchen geschlagen hat.
Bild: MOST Mobile Specials GmbH

48/86
Mit nicht ganz zwölf Tonnen ist der speziell auf Leichtbau getrimmte Sattelschlepper zwar ein Fliegengewicht. Dafür schlägt die Anschaffung ordentlich zu Buche: Deutlich jenseits der halben Million Euro siedelt sich der Anschaffungspreis an.
Bild: Werk

49/86
Auf den Namen Centurion hört dieses 26 Tonnen schwere Monstrum, das Concorde auf der Basis eines Mercedes Actros aufbaut. Mit 422 PS sowie sämtlichen serienmäßigen Assistenten wird die Reise im Centurion zum Klacks, sagt Concorde.
Bild: Concorde Reisemobile GmbH

50/86
Besonders stolz ist die für den Centurion zuständige Manufaktur Concorde Special Trucks auf das Raumgefühl im Führerhaus. Trotz Teilintegration geht es hier laut Hersteller so luftig zu wie in einem vollintergierten Reisemobil.
Bild: Concorde Reisemobile GmbH

51/86
Der auf Knopfdruck gesteuerte Slide-out lässt den Wohnraum bis zu drei Meter breit werden. Zu Küche und Bad mit separater Toilette kommt auf Wunsch eine Infrarotsauna. Bei schlechtem Wetter sorgen fünf TV-Monitore und zwei Satellitenanlagen mit Internetzugang für Unterhaltung.
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Bild: Concorde Reisemobile GmbH

52/86
Vier verschiedene Grundrisse hat Concorde für den Centurion im Angebot. Eine Aufbereitungsanlage mit UV-Reaktor sorgt für Frischwasser. Soll ein Exemplar auf die heimische Auffahrt rollen, müssen vorher mindestens 623.000 Euro den Besitzer wechseln.
Bild: Concorde Reisemobile GmbH

53/86
Luxus verbirgt sich bei Hymer hinter dem Namen B-Klasse SL. Der fast neun Meter lange Dreiachser wiegt fünf Tonnen und bietet vier bis sechs Personen komfortabel Platz. Basis ist ein 148 PS starker Fiat Ducato Maxi.
Bild: Hymer

54/86
Herausragendes Merkmal des B-SL ist laut Hymer, dass er den Komfort eines Luxus-Wohnmobils zum Preis eines Integrierten bietet. Der liegt bei nicht ganz 123.000 Euro. Holzböden und Ledersitze gehören dabei zum Standard.
Bild: Hymer

55/86
Innen finden auch groß gewachsene Reisende Platz. Die Stehhöhe beträgt 2,15 Meter. Eine automatische Klimaanlage mit Pollenfilter sorgt fürs Wohlbefinden. Im beheizten Fußboden befinden sich Kellerfächer fürs Gepäck.
Bild: Hymer

56/86
Niesmann & Bischoff nennt diesen eleganten Wagen Flair. Neun unterschiedliche Varianten sind im Angebot. Die Basis bildet ein maximal 205 PS starker Iveco Daily der neuesten Generation, der bis zu 7,49 Tonnen schwer werden kann.
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Bild: Niesmann+Bischoff

57/86
Auch hier mangelt es im Innenraum an nichts. Aus 500 Einzellösungen und zahlreichen Einrichtungspaketen kann der Kunde wählen. 20 bis 22 Quadratmater Platz hat er für seinen Gestaltungsspielraum.
Bild: Niesmann+Bischoff

58/86
Auf dieser Fläche bringt Niesmann & Bischoff nach eigenen Angaben ein Wohnzimmer, ein Bad, eine komplette Küche und ein Schlafzimmer (Bild) unter. Dass die für eine Reise nötige Technik an Bord ist, versteht sich von selbst.
Bild: Niesmann+Bischoff

59/86
Was fehlt da noch zum Glück? Mindestens 155.870 Euro. So hoch ist der Listenpreis inklusive Mehrwertsteuer für den kleinsten "Flair".
Bild: Niesmann+Bischoff

60/86
Zurück zu den Riesen. Continental Sports & Business heißt dieser Truck der Firma Ketterer Spezialfahrzeuge. Seine Besonderheit ist der Zusatzraum, der neben der Wohnung an Bord ist und zum Beispiel als Werkstatt genutzt werden kann.
Bild: KETTERER SPEZIALFAHRZEUGE GMBH

61/86
Oder als Fitnessraum. Damit wird der Ketterer-Truck zum Beispiel für Sportler interessant, die nach einem wichtigen Reitturnier oder einem Formel-1-Rennen in dieser luxuriösen Lounge ausspannen können.
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Bild: KETTERER SPEZIALFAHRZEUGE GMBH

62/86
Der Wohnraum verfügt neben dem Luxus einer Loft-Wohnung über ...
Bild: KETTERER SPEZIALFAHRZEUGE GMBH

63/86
... Schlafplätze für bis zu sechs Personen. Platz für die Familie gibt es also auch.
Bild: KETTERER SPEZIALFAHRZEUGE GMBH

64/86
Die Möglichkeiten der Ausstattung sind vielfältig. Klar, in dieser Fahrzeugklasse orientiert sich die Entwicklung nicht an Vorgegebenem, sondern an den Wünschen der Kunden.
Bild: KETTERER SPEZIALFAHRZEUGE GMBH

65/86
Auch das Basisfahrzeug ist alles andere als einfach nur ein Lkw. Der Mercedes Actros Giga Space punktet hier mit bis zu 625 PS und 2,13 Metern Stehhöhe in der Kabine. 850.000 Euro plus Mehrwertsteuer verlangt Ketterer mindestens für einen Continental.
Bild: KETTERER SPEZIALFAHRZEUGE GMBH

66/86
Wem auch das noch nicht genug ist, dem kann Schuler helfen. Unter diesem Markennamen bietet Ketterer Auflieger an, die sowohl für Promotionszwecke als auch ...
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Bild: © www.schuler-trucks.com

67/86
... zum Wohnen ausgebaut werden können. Solche sogenannten "Driver Suites" sind vor allem für den Motorsport gedacht.
Bild: © www.schuler-trucks.com

68/86
Die Macher hinter dem Magellano Edition 1 haben sich ihren persönlichen Camping-Traum bauen lassen. Auf einem Mercedes Actros Giga Space, genauso wie der Ketterer Continental (Bild 54 bis 59).
Bild: XAXOA GmbH

69/86
An Bord gibt es keine Kompromisse. Die Sitzecke fährt per Slide-out bis zu einen Meter nach außen. Das vergrößert den Platz im eh schon elf Meter langen Magellano deutlich. Dazu kommt ein weiterer Erker im Schlafzimmer.
Bild: XAXOA GmbH

70/86
Die Küche (links) bietet unter anderem eine ausziehbare Arbeitsplatte. 180 Liter Volumen passen in den Kühlschrank. 70 weitere gehen in den Froster, der Herd hat zwei Flammen.
Bild: XAXOA GmbH

71/86
Vier Personen können an Bord des Magellano mitfahren, Platz zum Schlafen hat er sogar für sechs. So sieht das Schlafzimmer im Heck aus. Links eine große Schrankwand.
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Bild: XAXOA GmbH

72/86
Luxus auch im Detail: Das Waschbecken ist aus Marmor, auf Wunsch erstrahlt die Dusche in LED-Blau.
Bild: XAXOA GmbH

73/86
So, wie der Magellano hier steht, kostet er 680.000 Euro. In Zukunft wird er in einer Kleinserie aufgelegt. Das Interesse potenzieller Kunden hat die Macher zu diesem Schritt bewegt.
Bild: XAXOA GmbH

74/86
Carthagos Highliner ist am ehesten mit dem Flair von Niesmann & Bischoff (Bild 50 bis 53) zu vergleichen. Auch unter dem fast neun Meter langen Highliner steckt ein Iveco Daily mit einem zulässigen Gewicht von bis zu 7,49 Tonnen.
Bild: Carthago

75/86
Zur Serienausstattung zählen unter anderem eine Fußbodenheizung, eine LED-Bodenbeleuchtung, rückenfreundliche Spezialmatratzen, Keramik-WC, Teakholz in der Dusche, ein Barschrank und ein dreiflammiger Herd.
Bild: Carthago

76/86
Optional können ein Media-Center mit DVB-T-Empfang, ein LED-Flachbildschirm, eine Satellitenanlage, verschiedene Kaffeemaschinen, eine Markise und eine Dachklimaanlage erworben werden. Um nur einige Beispiele zu nennen.
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Bild: Carthago

77/86
Zwei Grundrisse mit jeweils bis zu fünf Schlafplätzen stehen zur Wahl. Wenn genug Kleingeld zur Verfügung steht. Beide Highliner-Varianten kosten mehr als 170.000 Euro.
Bild: Carthago

78/86
Das Pendant aus dem Hause Frankia ist der Platin (Bild), nach eigenem Bekunden das Flaggschiff der Firma. Es wird von 190 Diesel-PS auf Trab gebracht, ein Automatikgetriebe mit sieben Gängen sorgt für den Kraftschluss.
Bild: Werk

79/86
Auch hier wird an Bord nicht gekleckert. Edle Materialien treffen auf ausgesuchte technische Lösungen und hochwertige Verarbeitung. Der gezeigte Innenraum ist nur ein Beispiel von vielen möglichen Varianten, ...
Bild: Werk

80/86
... denn der Kunde können alles den eignen Wünschen anpassen lassen. Wenn er bereit ist, mindestens 144.900 Euro für seinen Platin anzulegen.
Bild: Werk

81/86
Zum Schluss noch ein Exot: Wohnmobil-Hersteller Marchi Mobile kommt zwar aus Österreich, baut aber in Deutschland. Das Topmodell heißt Elemment Palazzo (Bild).
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden
Jetzt gebrauchtes Wohnmobil finden

82/86
Marmor, roter Samt und Edelhölzer werden in dem handgefertigten Fahrzeug je nach Kundenwunsch verarbeitet.

83/86
Ein 40-Zoll-Flat-TV, Fußbodenheizung und die automatische Selbstreinigung maximieren den Komfort. Per Knopfdruck können die Möbel ausgefahren oder versenkt werden.

84/86
Das edle Bad des Elemment Palazzo lässt keine Wünsche offen. Von dort aus geht es hinüber ...

85/86
... in ein königliches Schlafgemach. Für dessen Ausstattung braucht es in diesem Beispiel allerdings den passenden Geschmack. Und genug Reserve auf dem Konto: Denn ...

86/86
... die zwölf Meter Luxus kosten 2,3 Millionen Euro. Je nach Vorliebe auch mit einer goldenen Außenlackierung. Lesen Sie auch: Die XXL-Wohnmobile aus den USA.
Kei-Camper aus Japan

1/38
Es muss doch nicht immer XXL sein! Die Japaner proben den Zwergenaufstand und bauen knutschige Bonsai-Camper auf Basis von Kei-Cars. Die neuesten Modelle gibt es derzeit auf der Japan Camper Show zu sehen. Absoluter Hingucker ist auf der Messe beispielsweise das Concept N-Camp von Honda, ein absolut schnuffeliger, kantiger, kleiner Wohnwagen, der an einem ebenso schnuffeligen, kantigen, kleinen Pick-upchen namens N-Truck hängt. Basis ...
Bild: Werk

2/38
... des Ganzen ist das Kei-Car Honda N-Box. Zwei Erwachsene sollen angeblich im Hochbett des N-Camps schlafen können, und der stylische Wohnbereich sieht zumindest auf dem Foto recht geräumig aus.
Bild: Werk

3/38
Noch so ein schnuffeliges Teilchen! Basis ist in diesem Falle ein Piaggio Porter-Dekkiban G Hochdach. Gesamtlänge: 3395 Millimeter. Breite: 1475 Millimeter. Höhe: 2320 Millimeter. Aber Platz ist ja schließlich in der kleinsten Hütte! Angeblich können ...
Bild: www.japan-rv.jp

4/38
... in diesem absolut oberstylischen Micro-Teil zwei Erwachsene und zwei Kinder hausen! Die roten Kästen könnten Wasch- und Kochmodule sein. Nicht identifzieren ...
Bild: www.japan-rv.jp

5/38
... konnten wir aber den Namen dieses herzigen Häuschens. Wer's genau wissen will: Auf japanisch heißt es かるキャン デッキクルーザーコイズミ.
Bild: www.japan-rv.jp

6/38
Sie erinnern sich gewiss noch an die Transformers, dieses hypercoolen Autobots, die von Sportwagen zu gigantischen Robotern mutieren? Total alter Hut. Denn hier kommt der Transform Camper! Der sieht zunächst mal aus wie ein gewöhnliches, wenn auch etwas zu klein geratenes Wohnmobil. Doch schwuppdiwupp ...
Bild: Werk

7/38
... wachsen dem Kasten Ecken und Kanten, bis er ein Häuschen auf dem Rücken trägt! Basis ist in diesem Falle das Kei-Car Suzuki Carry. Demensprechend ist der Transform Camper 3,39 Meter lang. In der Breite ...
Bild: Werk

8/38
... sprengt er mit seinen 2,09 Meter breiten Auswüchsen das Micro-Maß ein bisschen. Aber dafür ist reichlich Platz in der Hütte! Die Einrichtung ist allerdings etwas spartanisch.
Bild: Werk

9/38
Jedes Eckchen nutzen: Sogar über dem Fahrerraum ist ein kleines Extra-Fach untergebracht.
Bild: Werk

10/38
Mystic Mini Pop Bee – so lautet der klangvolle Name dieses zauberhaften Kleingefährts, das ebenfalls auf dem Suzuki Carry basiert. Wie passend! Denn mystisch ...
Bild: www.japan-rv.jp

11/38
... erscheint tatsächlich, dass vier Personen hier drin wohnen können. Den Mini Pop Bee ...
Bild: www.japan-rv.jp

12/38
... gibt's in verschiedenen, fröhlichen Knallbonbon-Farben.
Bild: www.japan-rv.jp

13/38
Nicht ohne mein Haustier! Gleich mehrere der Micro-Mobile sind perfekt auf Tierliebhaber zugeschnitten. Zum Beispiel der Dog-kun von Auto One. Hier gibt's spezielle Käfige samt Halterungen ...
Bild: www.japan-rv.jp

14/38
... für Waldi und Bello. Herrchen und Frauchen ...
Bild: www.japan-rv.jp

15/38
... klemmen sich auf die Matratze darunter. Wenn gewünscht, kann das Hundchen ...
Bild: www.japan-rv.jp

16/38
... auch seitlich aus dem Fenster gucken. Wuff! Spielzeug, Napf und Leckerli ...
Bild: www.japan-rv.jp

17/38
... passen prima in dieses Fach.
Bild: www.japan-rv.jp

18/38
Falls der Köter furzt, braucht's definitiv eine gute Lüftungsanlage. Durch die kommt immer ...
Bild: www.japan-rv.jp

19/38
... eine frische Brise in den Zwinger.
Bild: www.japan-rv.jp

20/38
Gestatten: der Campmaster, offenbar von einem Aftermarket-Hersteller namens Shuteruto. Er basiert ebenfalls auf dem Suzuki Carry und ist dementsprechend knackige 3,40 Meter lang. Im Fahrbetrieb gibt's vier Sitzplätze, schlafen ...
Bild: www.japan-rv.jp

21/38
... können hier aber nur zwei Leute. Damit die nicht den Kopf einziehen müssen, lüftet der Campmaster das Hütchen.
Bild: www.japan-rv.jp

22/38
Alles drin, alles dran. Und der Lederbezug mit Rautenmuster ...
Bild: www.japan-rv.jp

23/38
... ist wirklich cool! Wer braucht da noch einen Club oder eine Bar? Einfach Cocktail-Kram einpacken und los geht die Party.
Bild: www.japan-rv.jp

24/38
Bei diesem lustigen Gesellen macht schon der Name Laune: Urlaub! Hersteller Auto One hat sich den Suzuki Hustler X Turbo gegriffen (L/B/H: 3390/1470/1660 mm) und ihn zu einem gemütlichen Kai-Camper umgebaut. Anders als ...
Bild: www.japan-rv.jp

25/38
... die Konkurrenten verzichtet der Urlaub aber auf eine klassische Womo-Einrichtung und wird wohl ...
Bild: www.japan-rv.jp

26/38
... eher Spartaner begeistern. Zum Schlafen reicht's aber ja völlig.
Bild: www.japan-rv.jp

27/38
Bitte draußen bleiben: fliegende Blutsauger.
Bild: www.japan-rv.jp

28/38
Klappen und Schränke? Nö. Ein Netz tut's auch als Kleiderschrank.
Bild: www.japan-rv.jp

29/38
Ist das nicht süß? Echt scharf ist der Name dieses rollenden Heims: Tentmushi T-Po. Ein Schelm, wer dabei Unanständiges denkt! Denn ...
Bild: www.japan-rv.jp

30/38
... das Knutschgefährt ist sicherlich nicht dazu gedacht, neben Autobahnauffahrten für amouröse Geschäfte verwendet zu werden, auch wenn es sich als Liebesnest sicherlich hervorragend eignet. Basis ist ein Piaggo Porter.
Bild: www.japan-rv.jp

31/38
Zum Schluss: nochmal der Honda N-Box, diesmal als "White House Camper Neo". Dass die Knuddelgondel aber ...
Bild: Werk

32/38
... ähnlichen Komfort wie das Weiße Haus bietet, darf bezweifelt werden.
Bild: Werk

33/38
Groß gewachsen? Kein Problem: Auch 1,90-Meter-Hünen sollen sich hier bequem ausstrecken können. Barack Obama ...
Bild: Werk

34/38
... hätte es mit seinen 1,85 Metern also durchaus gemütlich.
Bild: Werk

35/38
Summ, summ, summ, Bienchen summ herum? Nicht im White House. Da schützen Fliegennetze die Heck- und Seitentür.
Bild: Werk

36/38
Raffiniert: Herd und Spüle sind auch dabei, und die Heckklappe bietet sogar Schutz! Ob die Küche der First Lady Michelle wohl zusagen würde? Alternativ ...
Bild: Werk

37/38
... kann auch komplett draußen gebrutzelt und gespült werden.
Bild: Werk

38/38
Für nette Touren: Die Fahrräder können auch mit.
Bild: Werk
Service-Links