Was ist nur mit den Franzosen los? Die automobilen Querdenker und Schöpfer avantgardistischer Modelle wie des Citroën DS und des Renault Avantime sind zum Schatten ihrer selbst geworden. Kurzarbeit, Massenentlassungen und eine Kooperation mit der Krisenmarke Opel – der Grande Nation bleibt zurzeit nicht viel erspart. Ist aber auch kein Wunder. Wichtige Trends haben Renault, Peugeot und Citroën einfach verschlafen. Etwa den mit den soften Gelände wagen. Der Sinn von Allrad-SUV in hiesigen Breiten ist zwar noch nicht allen klar, dennoch gehen sie weg wie warme Semmeln.

Überblick: Alle News und Tests zum Citroën C4 Aircross

Citroën C4 Aircross
Eine Kombination aus französischem Design und japanischer Technik: der neue Citroën C4 Aircross.
Während der Gesamtmarkt in Deutschland seit Jahren rückläufig ist, verdoppelte sich der Marktanteil der Geländegänger seit 2008 auf 15,3 Prozent. Ein riesiges Geschäft – vor allem mit ganz kleinen SUV. Kein Wunder also, dass der PSA-Konzern (Peugeot und Citroën) eine schnelle Lösung gesucht hat, um sich ein Stück vom Kuchen zu sichern. Und so basiert der neue C4 Aircross auf dem bekannten Mitsubishi ASX. Leicht haben es sich die Franzosen aber nicht gemacht. Über neun Monate tüftelten die Designer, diskutierten mit den Japanern, nahmen den ASX komplett auseinander und kämpften um jede Sicke. Am Ende stammen nur noch die Türen und das Dach vom Mitsubishi. Und so sieht der C4 Aircross aus wie ein echter Citroën und nicht wie ein umgestrickter Japaner. Die haben also ihr eigenes SÜVchen gekocht. Aber ist er nur ein Schnellschuss oder doch eine gelungene Kombination aus solider japanischer Technik und französischem Design? Der Vergleich mit Mini Countryman, Skoda Yeti, Suzuki SX4 und Mitsubishi ASX zeigt, wie gut Citroën gearbeitet hat.
Die Details zu den fünf Mini-SUVs gibt es in der Bildergalerie. Den kompletten Vergleichstest mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es als Download im Online-Heftarchiv.

Fazit

von

Stefan Voswinkel
Sie sind etwa so lang wie ein Golf – bieten aber viel mehr Nutzwert. Klar, dass die kleinen SUV so beliebt sind. Vor allem der Skoda kann überzeugen. Er leistet sich keine Schwächen, wirkt aber auch nicht beliebig. Der Mini ist was für Fans: hart gefedert und mit tollem Handling. Mitsubishi und Citroën sind grundsolide, gute Autos ohne Schwächen – und ohne Stärken. Der Suzuki ist zu klein und in die Jahre gekommen.

Von

Stefan Voswinkel