Zehn Autos im Vollgas-Test
Extrem-Test: Was kostet Vollgas?

—
Ist der Gasfuß schwer, freut sich der Tankwart. Was schlucken Autos, wenn es mit Volldampf über die Autobahn geht? Eine Momentaufnahme, die erschreckt.
Downsizing, Zylinderabschaltung, Leichtbau – die Tricks der Autohersteller sind vielfältig, wenn es darum geht, den Autos das Trinken abzugewöhnen. Im Prinzip funktioniert das ja auch. Wenn es um den Verbrauch geht, sind moderne Diesel-Kompakte mit einer Vier vor dem Komma keine Seltenheit mehr. Allerdings: Die vermeintlich niedrigen Normwerte entstehen unter idealen Bedingungen, auf einem Prüfstand. Schneller als 120 km/h wird hier nie gefahren. In der Praxis sieht das schon mal anders aus. Je näher das Gaspedal dem Bodenblech kommt, desto unverschämter werden die Verbräuche. Vor allem natürlich auf der Autobahn jenseits aller Normwerte und Richtgeschwindigkeiten.
Wer schnell sein will, muss an der Tanke leiden

Ein fetter V8 und 450 PS – mit dem rechten Fuß auf dem Boden säuft der X5 xDrive 50i fast 50 Liter.
Wie gierig der Jaguar und die anderen Testwagen bei Vollgas werden, erfahren Sie oben in der Bildergalerie.
Fazit
Die absoluten Zahlen erschrecken. Verbrauchswerte über 60 Liter dürften doch wohl nur einen erfreuen – den Ölmulti. Darüber hinaus stößt ein weiterer Aspekt auf. Ausgehend von der Herstellerangabe (nach EU-Norm) erhöht sich der Durst im Bleifuß-Betrieb um ein Vielfaches. So mutiert sogar ein Golf TDI zum Schluckspecht. Doch zum Glück lässt sich unser Ergebnis einfach relativieren: Fuß vom Gas, etwas langsamer fährt es sich auch ganz gut. Und auf jeden Fall günstiger.
Service-Links