Für den Fall des Falles haben viele Autofahrer einen Auto-Feuerlöscher im Gepäck. Doch helfen die kompakten Brandbekämpfer wirklich oder sind sie nur unnützer Ballast? AUTO BILD hat elf kompakte Brandhelfer getestet!
Es ist der Albtraum eines jeden Autofahrers, doch leider gehört es zum Alltag. Ob durch poröse Kraftstoffleitungen, überlaufende Vergaser bei Oldtimern oder Kurzschlüsse in der Elektronik: Rund 40000 Autos brennen laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungsgesellschaft e.V. jährlich ab. Um sich und anderen helfen zu können, haben viele einen Auto-Feuerlöscher dabei. Doch nützen die überhaupt etwas? Oder sind Feuerlöschsprays eine bessere Alternative? AUTO BILD hat zusammen mit der Feuerwehr zehn Auto-Pulverlöscher und Feuerlöschsprays getestet!
Testsieger des AUTO BILD Feuerlöscher-Tests (2022): Prymos Feuerlöscher-Spray für Fahrzeuge
Gerade Feuerlöschsprays sind meist recht kompakt aufgebaut und oft nicht viel größer als eine Haarspraydose. Dass das kein Nachteil ist, zeigt unser Testsieger: Die Dose des Prymos Feuerlöscher-Spray für Fahrzeuge ist gerade einmal 28,5 Zentimeter hoch und umfasst nur 600 Millimeter Löschmittel.
Doch trotzdem bekämpft das Löschspray den Dieselbrand schnell und bietet mit 35 Sekunden die längste maximale Sprühdauer im Test. Zudem ist es sehr ergiebig: Im Test konnten wir gleich mehrere Entstehungsbrände mit einer Dose löschen. Mit 272 von 300 Punkten erreichte der Feuerlöscher die Note 1,3 (sehr gut). Einen Großteil trägt die sehr intuitive Handhabung dazu: Kappe runter, auf den Brandherd zielen und abdrücken.
Genauso leicht funktioniert die Bedienung beim Platz 2, unserem Preis-Leistungs-Sieger. Bereits nach 1,75 Sekunden gewinnt das Löschspray den Kampf gegen die Flammen und löscht Entstehungsbrände somit sogar schneller als unser Testsieger. Allerdings ist die maximale Sprühdauer mit 29 Sekunden etwas kürzer.
Ebenfalls gehört kein Halter zum Lieferumfang, der die Montage im Auto erleichtern könnte. Doch das trübt das Ergebnis nicht: 271 von 300 möglichen Punkten und die Note 1,3 (sehr gut) machen das IWH Feuerlöschspray bei einem UVP-Preis von 16,46 Euro zum Schnapper.
Diesel ist schwerer entflammbar als Benzin, außerdem verbrennt er nicht so schnell. So wird eher ein Krafstoffbrand im Fahrzeug simuliert, der meist nicht so leicht zugänglich ist.
Bild: Sven Krieger/AUTO BILD
So hat AUTO BILD getestet
Auto-Feuerlöscher (2022): Test - Feuerlöschsprays - Zubehör - Qualität
Welcher Brandbekämpfer schützt vorm Inferno?
Bild: AUTO BILD
Zuerst haben wir auf den Lieferumfang geschaut. Liegt ein Halter für die Montage im Auto dabei? Und lässt er sich leicht aus der Halterung entnehmen? Dann bewaffneten wir uns mit einem Zollstock und bewerteten die Bauform der Feuerlöscher. Anschließend wurden die Löscher auf eine Waage gestellt und das Gewicht gemessen.
Die Sicherungen lassen sich nicht bei allen Feuerlöschern leicht ziehen, besonders bei den Löschern von HP Autozubehör und Pearl braucht man recht viel Kraft.
Bild: Sven Krieger/AUTO BILD
Erst dann ging es an den Praxistest: Im ersten Schritt warfen wir einen Blick auf die Anleitung und die Warnhinweise. Sind sie gut sichtbar und – viel wichtiger – sind sie leicht zu verstehen? Anschließend wurde auf die Sicherung geschaut: Sind eine oder zwei Stufen nötig, um den Löscher zu entriegeln? Und wie leicht funktioniert es? Mithilfe einer Lampe wurde die Lichtdurchlässigkeit des Löschstrahls bewertet. Außerdem wurde die maximale Sprühstrahlweite so wie die maximale Sprühdauer gemessen. Im gleichen Schritt wurde darauf geachtet, wie leicht die bedienung der Hebel oder der Knöpfe an den Löschern von der Hand geht.
Das Löschen dauert im besten Falle nur wenige Sekunden, um das zu überprüfen, wurde die Löschzeit gemessen.
Bild: Sven Krieger/AUTO BILD
Im zweiten Schritt des Praxistests wurde es brenzlig: Im Rahmen einer amtlich genehmigten Feuerwehrübung, unter der Aufsicht zweier Feuerwehren und unter der Einhaltung aller Umweltauflagen wurden zwei Brandszenarien getestet. Das erste Brandszenario simulierte einen Kraftstoffbrand im Fahrzeug. Hierfür wurde Diesel in eine undurchlässige Brandschale der Feuerwehr gegeben und mit einem Gasbrenner entzündet. Nach jeweils 30 Sekunden Brandzeit wurden die Feuerlöscher ausprobiert, gleichzeitig wurde die Löschdauer gestoppt. In zweiten Brandszenario wurden die für Fettbrand zugelassenen Feuerlöscher getestet. Hierfür wurden 500 Gramm Pflanzenfett in einem Kochtopf entzündet, anschließend wurde wieder die Löschdauer ermittelt.
Die Testergebnisse im Überblick
Elf Brandbekämpfer, bestehend aus vier Löschsprays, sechs Pulverlöschern und einem pyrotechnischem Brandbekämpfungsgerät, traten zum Test an. Besonders neugierig waren wir auf das pyrotechnische Brandbekämpfungsgerät, auf den e-Jet Feuerlöscher JE-50 – und das nicht nur wegen des interessant klingenden Namens, sondern auch wegen der Funktionsweise und der Form.
AUTO BILD hat elf kompakte Feuerlöscher fürs Auto getestet. Das Testfeld bestand aus sechs Pulverlöschern, vier Löschsprays und einem pyrotechnischen Brandbekämpfungsgerät.
Bild: Sven Krieger/AUTO BILD
Tatsächlich ist der Löscher von e-Jet kaum größer als eine Haarspraydose und besitzt neben einem Sicherungsring nur einen Knopf, mit dem man den Löscher aktiviert. Der Kalium-Aerosol-Löscher wird erst auf die Flamme gerichtet, dann wird der Knopf gedrückt und nach einem nicht sehr lautem Knall-Geräusch sprüht der Löscher los und löschte den Dieselbrand in 5,9 Sekunden. Ähnlich wie die Pulverlöscher ist der e-Jet nur einmal verwendbar, lässt sich allerdings nicht wieder auffüllen.
Das Auto ist meist nicht mehr rettbar, wenn die Feuerwehr eingetroffen ist. Deshalb: schnell handeln! Alle getesteten Auto-Löscher eignen sich nur für Entstehungsbrände.
Bild: Sven Krieger/AUTO BILD
Wiederauffüllbar sind hingegen alle Pulverlöscher im Test. Die beiden Pulverlöscher von Gloria unterscheiden sind nur von der Art der Betätigung und löschen beide zuverlässig den Dieselbrand – auch wenn sie mit sehr viel Druck arbeiten. Die Pulverlöscher von HP Autozubehör und Pearl sind bis auf die Bedruckung nahezu identisch – bei beiden Löschern braucht man für das Ziehen der Sicherung relativ viel Kraft. Enttäuscht hat uns der Pulverlöscher GP-1X von Exdinger: Leider reicht die Pulvermenge wohl nicht aus, der Dieselbrand entzündet sich wieder.
Auch der kleinste Löscher im Test, der LifeSave Technologies 5-in-1-Feuerlöscher, schafft es nicht, den Dieselbrand zu löschen. Mit 200 Milliliter Inhalt ist das Löschspray im Deo-Dosen-Format einfach zu klein. Den Fettbrand konnte das Löschspray bekämpfen, doch sorgte trotz Zulassung für Fettbrand für eine Stichflamme.
Feuerlöscher im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail
Besonders überrascht haben die Löschsprays. Sie sind nicht nur kompakt und einfach zu bedienen, sie löschen den Brand – je nach Inhaltsmenge – auch ohne große Sauerei. Doch auch die herkömmlichen Pulverlöscher können ein Auto vor dem Flammeninferno retten. Doch Vorsicht: Alle getesteten Löscher können nur Entstehungsbrände löschen. Brennt das ganze Auto, sind sie keine Hilfe mehr.
Testsieger des AUTO BILD Feuerlöscher-Tests (2022): Prymos Feuerlöscher-Spray für Fahrzeuge
Wenn Sie merken, dass Ihr Auto brennt, gilt vor allen Dingen eins: Ruhe bewahren! Halten Sie an, bringen Sie Ihre Mitfahrer in Sicherheit und sichern Sie Ihr Fahrzeug mit einem Warndreieck und Warnblinkern ab, während Sie den Notruf absetzen. Löschversuche nur durchführen, wenn Sie sich selbst nicht in Gefahr bringen. Wenn sich der Brand im Motorraum befindet, die Motorhaube nur auf die erste Raste öffnen und durch den Haubenspalt löschen. Öffnet man sie komplett, kommt noch mehr Sauerstoff ans Feuer und entfacht es so noch mehr. Stoßweise in den Haubenspalt löschen und erst ganz öffnen, wenn keine Flammen mehr zu sehen sind. Weitere Tipps zum Löschen von Fahrzeugbränden lesen Sie hier.
Nützliches Wissen rund um Auto-Feuerlöscher
Welcher Auto-Feuerlöscher ist der beste?
Der Testsieger im großen AUTO BILD-Auto-Feuerlöscher-Test ist das Prymos Feuerlöscher-Spray für Fahrzeuge. Das Feuerlöscher-Spray ist gerade einmal 28,5 Zentimeter hoch und umfasst nur 600 Millimeter Löschmittel. Trotzdem bekämpft das Löschspray den Dieselbrand äußerst schnell und bietet mit 35 Sekunden die längste maximale Sprühdauer im Test. Zudem ist es sehr ergiebig: Gleich mehrere Entstehungsbrände können im Test mit einer Dose gelöscht werden. Positiv zu erwähnen ist auch die sehr intuitive Handhabung: Kappe runter, auf den Brandherd zielen und abdrücken.
Was kostet ein guter Auto-Feuerlöscher?
Der Testsieger im AUTO BILD-Auto-Feuerlöscher-Test, das Prymos Feuerlöscher-Spray für Fahrzeuge, ist zu einem Preis von 34,95 Euro erhältlich. Etwas günstiger ist der Preis-Leistungs-Sieger, das Feuerlöschspray von IWH, das nur mit 16,46 Euro zu Buche schlägt.
Wie verhält man sich beim Fahrzeugbrand richtig?
Wenn Sie merken, dass Ihr Auto brennt, gilt vor allen Dingen eins: Ruhe bewahren! Halten Sie an, bringen Sie Ihre Mitfahrer in Sicherheit und sichern Sie Ihr Fahrzeug mit einem Warndreieck sowie Warnblinkern ab, während Sie den Notruf absetzen. Löschversuche nur durchführen, wenn Sie sich selbst nicht in Gefahr bringen. Wenn sich der Brand im Motorraum befindet, die Motorhaube nur auf die erste Raste öffnen. Öffnet man sie komplett, kommt noch mehr Sauerstoff ans Feuer und entfacht es so noch mehr. Stoßweise in den Haubenspalt löschen und erst ganz öffnen, wenn keine Flammen mehr zu sehen sind.
Wann ist ein Auto-Feuerlöscher nicht mehr hilfreich?
Wenn sich der Brand schon zu weit ausgebreitet hat, kann auch ein Auto-Feuerlöscher nicht mehr helfen. Kompakte Löscher eignen sich nur für Entstehungsbrände. Nicht zu retten ist das Auto meist, wenn die Feuerwehr eingetroffen ist, da sich Fahrzeugbrände in der Regel sehr schnell ausbreiten. Deshalb sollte man schnell handeln, wenn das Auto beginnt zu brennen.
Hinweis und Danksagung
Dieser Produkttest wurde unterstützt von IWH, F-Exx, Prymos, e-Jet, Gloria und HP Autozubehör. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie hier. Unseren Test führten wir im Rahmen einer amtlich genehmigten Feuerwehrübung durch. Recht herzlich möchten wir uns bei den Feuerwehren Süderdeich und Reinsbüttel bedanken, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen und für unsere Sicherheit sorgten. Auch vielen herzlichen Dank an den Autoservice Köhler, Bargenstedt für die Zuverfügungstellung des Unfallautos sowie die Lieferung und Entsorgung des Wracks.