Winterreifen in 205/55 R 16 (2021)

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Continental WinterContact TS 870 (91 H)
vorbildlich
2.
Michelin Alpin 6 (91 H)
vorbildlich
3.
Kleber Krisalp HP3 (91 H)
vorbildlich
3.
Vredestein Wintrac (91 H)
vorbildlich
5.
Bridgestone Blizzak LM 005 (91 H)
gut
6.
Hankook Winter i*cept RS2 (91 H)
gut
7.
Goodyear UltraGrip 9+ (91 H)
gut
8.
Dunlop Winter Sport 5 (91 H)
gut
9.
Semperit Speed-Grip 3 (91 H)
befriedigend
10.
Firestone Winterhawk 4 (91 H)
befriedigend
11.
BF-Goodrich G-Force Winter 2 (91 H)
befriedigend
12.
Uniroyal MS Plus 77 (91 H)
befriedigend
12.
Falken Eurowinter HS01 (91 H)
befriedigend
14.
Yokohama BluEarth-Winter V906 (91 H)
befriedigend
15.
Barum Polaris 5 (91 H)
befriedigend
16.
Fulda Kristall Control HP2 (91 H)
befriedigend
17.
Sava Eskimo HP2 (91 H)
befriedigend
18.
Nokian Snowproof (91 H)
befriedigend
19.
Nexen Winguard Snow G3 (91 H)
befriedigend
20.
Laufenn i-Fit+ (91 H)
bedingt empfehlenswert
Im großen AUTO BILD-Winterreifen-Test 2021 steht die Reifengröße 205/55 R 16 H im Fokus. Sie passt auf die meisten Autos der Kompaktklasse – zum Beispiel VW Golf, Ford Focus und Opel Astra – sowie auf viele ältere Mittelklasse-Modelle. Für den Test wurden die 50 Winterreifen anonym im Fachhandel gekauft – darunter alle Premium- und Markenreifen sowie die meisten Billigreifen am Markt.

Winterreifen-Test
50 Winterreifen mussten sich im großen Vergleichstest behaupten. Wer wird Testsieger in der Dimension 205/55 R 16?
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
So haben wir getestet

Zu Beginn des Winterreifen-Tests mussten sich die 50 Reifen in einem ersten Sicherheitscheck beweisen, gestartet wurde mit einem Bremstest auf nasser Strecke aus 80 km/h. Die 15 Reifen mit den längsten Bremswegen wurden hier bereits aussortiert. Die übrigen 35 Winterreifen wurden anschließend auf festgefahrener Schneedecke an aus 50 km/h abgebremst. Auch danach wurde wieder aussortiert – nur die 20 Reifen mit den in Summe kürzesten Bremswegen aus beiden Bremstest (siehe Tabelle ganz unten) wurden für die Finalrunde des Tests berücksichtigt.
In der Finalrunde wurden die 20 Winterreifen 13 weiteren Testdisziplinen unterzogen:
• Auf Schnee: Traktion, Slalom und Handling
• Auf nasser Strecke: Aquaplaning, Kurvenaquaplaning, Kreisbahn und Handling
• Auf trockener Strecke: Bremsen (aus 100 km/h), Handling und Vorbeifahrgeräusch
• Kosten: Laufleistung, Preis pro 1000 km Laufleistung, Rollwiderstand
Die vollständige Übersicht mit allen Testergebnissen sehen Sie weiter unten in der Tabelle!

AUTO BILD-Winterreifen-Test 2021: Continental WinterContact TS 870 wird Testsieger

Testsieger  (Urteil "vorbildlich") wird der WinterContact TS 870 von Continental. Er punktet bei jeder Witterung mit überzeugenden Fahrleistungen, kurzen Bremswegen, präzisem Lenkverhalten, weist außerdem gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning auf. Auch das Testkapitel "Kosten" entscheidet der Conti trotz seines hohen Preises für sich (punktgleich mit Fulda) und erhält unser Testsiegel "Eco-Master" für besondere Wirtschaftlichkeit. Von allen Testkandidaten wird für den Continental-Reifen die höchste Laufleistung kalkuliert. Auch der Rollwiderstand des Continental-Reifens ist gering (Platz 3 hinter Barum und Nokian), was sich günstig auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt.
Auf Platz zwei (ebenfalls Urteil "vorbildlich") kommt der Alpin 6 von Michelin, der ein ausgewogenes Leistungspotenzial aufweist und mit guten Wintereigenschaften, überzeugenden Handlingqualitäten und einer hohe Laufleistung punktet. Auch die Reifen Kleber Krisalp HP3 und Vredestein Wintrac (beide Platz 3) erhalten das Testurteil "vorbildlich". Mit "gut" werden die Reifen von Bridgestone (Blizzak LM 005), Hankook (Winter i*cept RS2), Goodyear (UltraGrip 9+) und Dunlop (Winter Sport 5) bewertet. Elf Winterreifen erhalten das Testurteil "befriedigend". Nur bedingt empfehlenswert ist der günstige Reifen von Lauffen (i-Fit+), der für etwa 275 Euro pro Satz zu haben ist. Er weist zwar berzeugende Winterqualitäten auf, aber auch erheblich eingeschränkte Aquaplaningeigenschaften, eine mäßige Seitenführung bei Nässe und auch eine geringe Laufleistung. Noch günstiger als der Lauffen-Reifen, aber besser im Test (Urteil "befriedigend"), sind die Reifen von Barum (Polaris 5) und Nexen (Winguard Snow G3).

Winterreifen-Test 2021 (205/55 R 16): Die Testergebnisse

Winterreifen-Test 2021 (205/55 R 16): Die Testergebnisse
Platz 1
Platz 2
Platz 3
Platz 3
Platz 5
Platz 6
Platz 7
Platz 8
Platz 9
Platz 10
Platz 11
Platz 12
Platz 12
Platz 14
Platz 15
Platz 16
Platz 17
Platz 18
Platz 19
Platz 20
Preis pro Satz
380 €
385 €
295 €
310 €
345 €
305 €
320 €
355 €
355 €
295 €
315 €
315 €
300 €
290 €
255 €
290 €
275 €
305 €
255 €
275 €
EU-Label*
C/B/70
C/B/69
E/B/69
C/B/70
C/A/71
D/B/72
C/B/71
C/B/71
C/B/72
C/B/71
D/B/69
D/C/71
D/B/70
D/B/71
C/C/72
C/B/71
C/C/71
C/B/69
D/B/72
C/C/72
Schnee**
1-
2+
2+
2-
1
1-
2+
2+
2-
1-
1-
3+
3+
2-
2+
2-
2
2-
2-
1-
Nass**
2+
2
2-
2+
1-
1-
2
2+
2-
2+
2
2-
2-
2-
3+
3+
3
3
3+
3+
Trocken**
2
2
2
2+
2
2
2-
2-
2-
3+
3+
2-
2
2
3+
3+
2-
2
2
2+
Kosten**
1-
2+
2
2-
3+
2-
2+
3+
2
2+
2-
2+
2
3+
2+
1-
2+
2+
3+
2-
Urteil
vorbildlich
vorbildlich
vorbildlich
vorbildlich
gut
gut
gut
gut
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
befriedigend
bedingt empfehlenswert
Stärken
Neues Winterprofil mit überzeugenden Fahreigenschaften bei jeder Witterung, kurze Bremswege, präzises Lenkverhalten, gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, sehr gute Laufleistung
Premium-Winterreifen mit ausgewogenem Leistungspotenzial, gute Wintereigenschaften, überzeugende Handlingqualitäten, hohe Laufleistung
Günstiger Markenreifen mit guter Winterperformance, dynamisches Schneehandling, gute Aquaplaningeigenschaften, angenehm leiser Abrollkomfort.
Überzeugendes Allroundtalent mit dynamischen Fahreigenschaften auf trockener und nasser Piste, präzises Einlenkverhalten, geringer Rollwiderstand.
Der Winterkönig mit besten Fahrleistungen auf Schnee, gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, kurze Nassbremswege, leise.
Spitzenleistungen bei Schnee und Nässe, sehr gute Aquaplaningeigenschaften, kurze Nassbremswege, niedriges Preisniveau.
Überzeugende Fahrqualitäten bei Schnee und Nässe, stabiles Nass- und Schneehandling, guter Komfort, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Markenreifen mit dynamischen Fahrqualitäten auf verschneiter und nasser Piste, kurze Nass- und Schneebremswege, guter Komfort.
Kurze Schneebremswege, dynamisches Trockenhandling, leises Abrollgeräusch, hohe Kilometerleistung.
Sehr gute Wintereigenschaften, kurze Schnee und Nassbremswege, hohe Laufleistung, günstiger Preis.
Überzeugende Fahreigenschaften auf Eis und Schnee, stabiles Nasshandling, gute Aquaplaningeigenschaften.
Stabiles Nass- und Trockenhandling, gute Aquaplaningeigenschaften, hohe Kilometerleistung.
Ausgewogene Leistungen auf nasser und trockener Piste, gute Laufleistung, sichere Aquaplaningqualitäten.
Kurze Schneebremswege, dynamisches Trockenhandling, guter Komfort, gutes Preisniveau.
Günstiges Winterprofil mit guter Schneeperformance, hohe Laufleistung, niedriger Rollwiderstand.
Gute Zugkraft und kurze Bremswege auf Schnee, sehr gute Laufleistung, niedriger Preis.
Gute Traktion und kurze Bremswege auf Schnee, hohe Kilometerleistung, niedriger Preis.
Ausgewogene Fahreigenschaften auf trockener Piste, gute Laufleistung, geringer Rollwiderstand.
Kurze Schneebremswege, angenehm leiser Abrollkomfort, günstiger Preis.
Überzeugende Winterqualitäten, dynamisches Trockenhandling, niedriger Preis.
Schwächen
Leichte Untersteuertendenz bei Nässe
Leichte Untersteuertendenz bei Nässe.
Nur mäßige Kilometer-Laufleistung.
Unterdurchschnittliche Laufleistung.
Untersteuertendenz bei Trockenheit.
Untersteuertendenz bei Trockenheit.
Verzögertes Lenkansprechen, mäßige Laufleistung.
Durchschnittliche Schneeperformance, verlängerte Trockenbremswege.
Untersteuerndes Trockenhandling mit verlängerten Bremswegen.
Mäßige Seitenführung und verzögertes Lenkansprechen auf trockener Piste.
Mäßige Winterqualitäten mit deutlicher Tendenz zum Untersteuern, Nassbremswege länger.
Eingeschränkte Winterqualitäten, verzögertes Einlenken, verlängerter Nassbremsweg.
Untersteuerndes Schneehandling, leicht verlängerte Nassbremswege, eingeschränkte Laufleistung.
Eingeschränkte Sicherheitsreserven bei Aquaplaning, verlängerter Nass- und Trockenbremsweg.
Untersteuerndes Handling, verzögertes Einlenken, lange Nass- und Trockenbremswege.
Mäßiger Nässegrip, untersteuerndes Nasshandling, lange Nass- und Trockenbremswege.Mäßiger Nässegrip, untersteuerndes Nasshandling, lange Nass- und Trockenbremswege.
Eingeschränkte Seitenführung auf verschneiter und nasser Piste, mäßige Aquaplaningreserven.
Untersteuerndes Fahrverhalten, niedrige Laufleistung, geringe Aquaplaningreserven, erhöhter Rollwiderstand.
Erheblich eingeschränkte Aquaplaningeigenschaften, mäßige Seitenführung bei Nässe, geringe Laufleistung.

Alle Bremswerte der Vorrunde im Überblick*

Alle Bremswerte der Vorrunde im Überblick*
Bridgestone Blizzak LM 005 (91 H)
32,1
28,1
60,2
Dunlop Winter Sport 5 (91 H)
33,6
27,3
60,9
Hankook Winter i*cept RS2 (91 H)
33,4
28,2
61,6
Continental WinterContact TS 870 (91 H)
34,2
27,7
61,9
Firestone Winterhawk 4 (91 H)
33,5
28,6
62,1
Goodyear UltraGrip 9+ (91 H)
35,2
27,5
62,7
BF-Goodrich G-Force Winter 2 (91 H)
35,6
27,9
63,5
Semperit Speed-Grip 3 (91 H)
35,1
28,5
63,6
Vredestein Wintrac (91 H)
33,5
30,3
63,8
Laufenn i-Fit+ (91 H)
35,2
28,6
63,8
Kleber Krisalp HP3 (91 H)
35,6
28,4
64
Michelin Alpin 6 (91 H)
34,9
29,1
64
Sava Eskimo HP2 (91 H)
36,5
28
64,5
Uniroyal MS Plus 77 (91 H)
36,1
28,6
64,7
Barum Polaris 5 (91 H)
36,1
28,8
64,9
Nexen Winguard Snow G3 (91 H)
35,6
29,4
65
Yokohama BluEarth-Winter V906 (91 H)
35,9
29,2
65,1
Fulda Kristall Control HP2 (91 H)
36,8
28,6
65,4
Falken Eurowinter HS01 (91 H)
36,2
29,5
65,7
Nokian Snowproof (91 H)
36,5
29,2
65,7
Matador MP92 Sibir Snow (91 H)
37,4
28,6
66
Cooper Weather-Master SA2+ (91 H)
35,9
30,2
66,1
Avon WV 7 Snow (91 H)
36,4
29,8
66,2
General Altimax Winter 3 (91 H)
37,7
28,6
66,3
Radar Dimax Alpine (91 H)
37,7
28,6
66,3
Tyfoon Eurosnow II (91 H)
37,7
28,7
66,4
Pirelli Cinturato Winter (91 H)
37,3
29,2
66,5
Giti GitiWinter W2 (91 H)
38
29,1
67,1
Maxxis Premitra Snow WP6 (91 H)
38
29,1
67,1
Apollo Alnac 4G Winter (91 H)
38
29,5
67,5
Kumho WinterCraft WP51 (91 H)
37,8
29,8
67,6
CST Medallion Winter WCP1 (91 H)
37,6
30,5
68,1
Landsail Winter Lander (91 H)
35,3
37,9
73,2
Mastersteel Winter plus (91 H)
36,1
37,2
73,3
Roadhog Winter + (91 H)
37,5
40,4
77,9
Toyo Observe S944 (91 H)
38,2
Kormoran Snow (91 H)
39,1
Syron Everest 1 X (91 H)
39,9
Goodride SW608 (91 H)
40,8
Zeetex WH 1000 (91 H)
41
Imperial Snowdragon HP (91 H)
41,1
Tourador Winter Pro TS1 (91 H)
41,2
Hifly Win-Turi 212 (91 H)
41,3
Nordexx Wintersafe (91 H)
42,8
Platin RP60 Winter (91 H)
43,1
Tristar Snowpower HP (91 H)
43,2
Sunny Winter-Max A1 NW211 (91 H)
43,6
Premiorri Via Maggiore Z Plus (91 H)
44,1
Superia Bluewin UHP (91 H)
44,8
Petlas Snowmaster W651 (91 H)
45,4

Häufige Fragen zu Winterreifen

Welche Winterreifen sind gut?

Platz 1*: Michelin Alpin 6 ("vorbildlich") und Pirelli Cinturato Winter 2 ("vorbildlich"), Platz 3*: Goodyear UltraGrip Performance+  ("vorbildlich"), Platz 4*: Dunlop Winter Sport 5 ("vorbildlich"), Platz 5*: Cooper Discoverer Winter ("vorbildlich"), Platz 6*: Bridgestone Blizzak LM005 ("gut"), Platz 7*: Hankook Winter i*cept RS 3 ("gut"), Platz 8*: Continental WinterContact TS 870P ("gut").
* Ergebnisse aus dem AUTO BILD-Winterreifen-Test 2022 (Format 215/55 R 17).

Welche Winterreifen sind die besten?

Testsieger 2021: Continental WinterContact TS 870 (Winterreifen in 205/55 R 18), Goodyear UltraGrip Performance + SUV und Michelin Pilot Alpin 5 SUV (Winterreifen in 235/55 R 18), Goodyear Vector 4Seasons Gen3 (Ganzjahresreifen in 225/50 R 17), Hankook Kinergy 4S2 X (Ganzjahrereifen in 215/65 R 17). Alle AUTO BILD-Reifentests im Überblick!

Welche Winterreifen sind gut und günstig?

Neben Premium-Marken wie Goodyear, Michelin, Dunlop und Continental gibt es viele günstigere Marken, die in Tests immer wieder gute Ergebnisse erzielen. Dazu gehören etwa Kleber (gehört zu Michelin), Apollo (indischer Reifenkonzern), Fulda (gehört zur Reifengruppe Goodyear Dunlop), Semperit (österreichisches Reifenunternehmen) und Barum (Continental-Tochter). Auch Reifen des südkoreanischen Herstellers Hankook liegen preislich eher im Mittelfeld und schneiden in Tests häufig gut bis sehr gut ab. Grundsätzlich gilt ein Testergebnis aber immer nur für das jeweilige Modell in der getesteten Größe und darf nicht als pauschales Urteil für sämtliche Reifen einer Marke betrachtet werden. Eine Übersicht über "gut" und "vorbildlich" getestete Reifen finden Sie hier (Ganzjahres- und Winterreifen) und hier (Sommerreifen).

Wann auf Winterreifen wechseln?

Die Faustformel lautet von O bis O (von Oktober bis Ostern). Besser ist es eigentlich, sich nach der Temperatur zu richten. Auch auf trockener Fahrbahn verlieren Sommerreifen ab Temperaturen unter 7 Grad Celsius zunehmend ihre Vorteile gegenüber Winterreifen. Bei Glätte und Schnee sind Winterreifen ohnehin überlegen. Fallen die Temperaturen dauerhaft unter 7 Grad, sollte man auf Winterreifen wechseln.

Wann herrscht Winterreifenpflicht in Deutschland?

Es gibt keinen bestimmten Zeitraum, für den Winterreifen allgemein vorgeschrieben sind. Gesetzlich vorgeschrieben sind Winterreifen in Deutschland nur bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Schneematsch, Schnee sowie Reif- und Eisglätte.

Welche Mindestprofiltiefe bei Winterreifen?

Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Millimeter. Tests zeigen jedoch, dass sich die Bremswege auf Nässe bereits bei einem Restprofil von drei Millimetern deutlich verlängern. Auch die Gefahr von Aquaplaning ist dann erhöht. Deswegen sollten Reifen bereits ab einem Restprofil von drei Millimetern ausgetauscht werden.

Wann ist ein Winterreifen zu alt?

Ein Reifen sollte ausgewechselt werden, wenn das Profil abgelaufen ist oder sich in der Seitenwand Risse zeigen. Doch auch unabhängig vom Zustand sollte ein Reifen spätestens ausgewechselt werden, wenn er zehn Jahre alt ist, weil das Material mit der Zeit spröder und damit anfälliger für Schäden wird.

Woran erkenne ich das Alter eines Reifens?

Das Alter eines Reifens erkennt man an der DOT-Nummer an der Reifenflanke (DOT steht für Department Of Transportation, das US-Verkehrsministerium). Die letzten vier Ziffern der DOT-Nummer stehen für die Woche und das Jahr, in dem der Reifen produziert wurde. Beispiel: Ein Reifen mit den Ziffern "1019" wurde in der 10. Kalenderwoche des Jahres 2019 produziert.

Woran erkenne ich Winterreifen?

Einen Winterreifen erkennt man (neben seinem besonderen Profil) an der Kennzeichnung auf der Reifenflanke. Trägt der Reifen dort das sogenannte Alpine-Symbol – eine Schneeflocke im stilisierten Berg – so gilt der Reifen im Sinne des Gesetzgebers als wintertauglich. Das gilt übrigens auch für Ganzjahresreifen. Das früher noch maßgebliche "M+S"-Kennzeichen ("Matsch + Schnee") reicht als einzige Kennzeichnung nicht mehr aus – zumindest nicht bei Reifen, die ab 1. Januar 2018 produziert worden sind. Für Reifen mit älterem Produktionsdatum gilt noch eine Übergangsfrist bis 30. September 2024.

Die wichtigsten Infos zur Winterreifenpflicht

Winterreifen mit Alpine-Symbol und M+S-Zeichen
Links das Alpine-Symbol, rechts die M+S-Kennzeichnung, die auf neuen Reifen nicht mehr maßgeblich ist.
Bild: A. Sonntag
In Deutschland herrscht eine situative Winterreifenpflicht: Bei winterlichen Straßenverhältnissen müssen Winterreifen aufgezogen sein. Man erkennt sie am Alpine-Symbol, einem Bergpiktogramm mit Schneeflocke (siehe Bild). Auch Ganzjahresreifen, die dieses Symbol tragen, erfüllen die Anforderungen des Gesetzgebers. Bis zum 30. September 2024 gelten auch Reifen mit M+S-Kennzeichnung als wintertauglich (bei Herstellung bis 31. Dezember 2017). Wann ein Reifen produziert wurde, ist anhand der sogenannten DOT-Nummer auf der Reifenflanke zu erkennen (DOT steht für Department of Transportation, das US-Verkehrsministerium). Die etwas abgesetzten letzten vier Ziffern der Nummer geben den Produktionszeitraum des Reifens an: Die ersten beiden Ziffern stehen für die Woche, das zweite Ziffernpaar für das Herstellungsjahr. Stehen am Ende der DOT-Nummer zum Beispiel die Ziffern 0517, wurde der Reifen in der fünften Woche des Jahres 2017 hergestellt.
Unser Test wurde unterstützt von: Apollo, Avon, Barum, BF Goodrich, Bridgestone, Continental, Cooper, Dunlop, Falken, Giti Tire, Firestone, Goodyear, Hankook, Kleber, Kumho, Laufenn, Michelin, Nexen, Nokian, Pirelli, Sava, Semperit, Uniroyal, Vredestein und Yokohama. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie hier.