A6, 5er, E-Klasse: Diesel-Kombis im Vergleich
Großer Kombi, kleiner Diesel

—
Audi A6 Avant, BMW 5er Touring und Mercedes E-Klasse T-Modell markieren die Spitze deutscher Kombi-Kultur. Wie gut aber harmonieren sie mit kleinem Dieselmotor?
Während die SPD in der K-Frage noch unentschlossen ist, haben die deutschen Oberklassekäufer längst entschieden: Jeder Zweite wählt mittlerweile Kombi statt Limousine –Tendenz steigend. Die Fünftürer sind schon lange nicht mehr nur praktisch, sondern richtig chic. Und sogar vernünftig. Denn zwischen Audi, BMW und Mercedes ist ein Wettstreit um die Krone des sparsamsten Vollformat-Kombis ausgebrochen. Mit Vierzylinderdiesel in der 180-PSKlasse versprechen alle drei Verbräuche um die fünf Liter – damit hätte man vor ein paar Jahren gerade mal einen Kleinwagen bewegen können. Doch was taugen diese Papierwerte in der Praxis? Und viel wichtiger: Wie gut passen die kleinen Vierzylinder zum erhabenen Oberklassegefühl?
Überblick: Alle News und Tests zur Mercedes E-Klasse
Video: Audi, BMW, Mercedes
Großer Kombi, kleiner Diesel
Überblick: Alle News und Tests zum BMW 5er

Das Fahrwerk des 5ers bietet ein breites Spektrum zwischen Komfort und Sport.
Die E-Klasse fällt hingegen deutlich ab – ausgerechnet bei der Mercedes-Kernkompetenz. Die Schwaben bieten kein verstellbares Fahrwerk an, das T-Modell wird stets mit konventioneller Stahlfederung an der Vorderachse und Luftfedern an der Hinterachse auf unsere Straßen geschickt. Auf schlechten Pisten reagiert die E-Klasse an der Vorderhand nervös und gibt kurze Stöße in den Innenraum weiter. Trotzdem kann der Benz bei der Fahrdynamik nicht mit Audi und BMW mithalten. Er umrundet enge Kurven mit deutlicher Seitenneigung und kommt viel früher als BMW und Audi in den Grenzbereich. Gelungen hingegen ist die Direktlenkung (321 Euro). Sie ist angenehm präzise und – typisch Heckantrieb – frei von Antriebseinflüssen.
Überblick: Alle News und Tests zum Audi A6

Am Ende angelangt: 380 Nm Drehmoment bedeuten Stress für den Frontantrieb.
Weitere Details zu den drei Oberklasse-Kombis finden Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel gibt es in AUTO BILD 47/2011 oder als Download im Heftarchiv.
Das Mercedes-Benz E-Klasse-Dossier enthält viele Versionen, Ausstattungen, Motoren und alle Erfahrungen und Testergebnisse, die wir mit dem Benz in den vergangenen Jahren gesammelt haben. Jetzt als PDF downloaden.
Das BMW 5er-Dossier enthält viele Versionen, Ausstattungen, Motoren und alle Erfahrungen und Testergebnisse, die wir mit der Münchener mittleren Oberklasse in den vergangenen Jahren gesammelt haben. Jetzt als PDF downloaden.
HINWEIS: Zum Betrachten des PDF-Dossiers empfehlen wir die neueste kostenlose Version des Adobe Reader. Bitte laden Sie sich eine virengeprüfte Version bei computerbild.de herunter. Zum Adobe Reader-Download
Fazit
Großer Kombi und kleiner Dieselmotor gehen eine überraschend harmonische Beziehung ein. Die Fahrleistungen passen, die geringen Verbräuche sind eine Sensation. Ungewohnt ist nur die Kombination aus edlem Ambiente und Taxi-Klang unter der Haube. Und obwohl der 5er den Vergleich nach Punkten vor A6 und E-Klasse gewinnen kann: Ein schlechtes Auto gibt es in diesem hochkarätigen Testfeld nicht – auch wenn die Mercedes E-Klasse nicht mehr so ganz taufrisch ist.
Service-Links