ADAC Pannenstatistik 2004
—Jüngstes Gericht der Gelben Engel
Die Japaner verlieren an Boden
Im Kompaktsegment gewann die Mercedes A-Klasse, und die M-Klasse entpuppte sich als zuverlässigstes SUV. Die Japaner konnten nur noch die Mittelklasse mit dem Mazda6 für sich entscheiden. Bei den Vans hat der Citroën Xsara Picasso bewiesen, daß auch unsere westlichen Nachbarn zuverlässige Autos bauen können. Dieses Lob gilt allerdings nicht für die Limousine gleichen Typs, sie belegt nur den vorletzten Platz in der unteren Mittelklasse.
Aber nicht nur Audi und Mercedes-Benz, auch die anderen deutschen Hersteller machen eine gute Figur, wenn es um die Pannensicherheit geht. BMWs Mini wurde Zweiter in der kleinen Klasse, das 3er Cabrio Vize bei den Sportwagen. Ford kam mit dem Focus in der unteren Mittelklasse auf Platz zwei. Bei Volkswagen fallen der Polo (Fünfter unter den Kleinwagen) und das Golf Cabrio (Dritter bei den "Sportwagen") positiv aus dem Rahmen. Opel erreichte mit Corsa, Astra und Zafira immerhin noch Plazierungen im Mittelfeld.
Renault Kangoo ist Pannenkönig
In die Wertung für die ADAC-Pannenstatistik kamen die ein- bis sechsjährigen Autos, die mindestens drei Jahre lang im wesentlichen unverändert gebaut wurden und in einem Jahr mindestens 10.000 Neuzulassungen erreichten. Häufigste Pannenursachen waren Schäden an der Fahrzeugelektrik (36 Prozent) und an der Zündanlage (16 Prozent). Leicht rückläufig mit neun Prozent: Motorprobleme.