Alpina B5 nach Facelift fast so stark wie ein M5 Competition
—
Vom Facelift des BMW M5 profitiert auch der Alpina B5. Neben frischer Optik und Connectivity gab's mehr PS – jetzt leistet er jetzt fast so viel wie ein M5 Competition!
Kürzlich verpasste BMW dem M5 ein Update. Das geht natürlich auch an Alpina nicht spurlos vorbei:Der Alpina B5 bekommt eine aufgefrischte Optik und ein überarbeitetes Infotainment. Das Wichtigste passiert aber unter der Motorhaube: Im Gegensatz zum M5 durfte der B5 mit dem Facelift an Leistung zulegen. Statt 608 versammeln sich jetzt 621 Pferdchen unter der Haube – auch im Touring!Der Biturbo-V8 hat nach wie vor 4,4 Liter Hubraum. Überarbeitet wurden die beiden Twin-Scroll-Lader sowie die Kühlsysteme für Kühlwasser und Ladeluft. Statt 608 PS stehen jetzt 621 PS an. Das Drehmoment blieb mit 800 Nm gleich, es steht jetzt aber über ein breiteres Drehzahlband zur Verfügung (2000 bis 5000 U/min). Zum Vergleich: Der M5 muss sich auch nach dem Facelift mit 600 PS begnügen, der Competition leistet mit 625 PS nur wenig mehr als der B5. Beim Drehmoment mit jeweils 750 Nm haben sogar beide Versionen das Nachsehen.
Touring drei km/h langsamer trotz Mehrleistung
Herr der Autobahn: Bei der Höchstgeschwindigkeit zieht der B5 seinen Münchner M-Kontrahenten ab.
Eine Achtgang-Automatik und Allradantrieb mit heckbetonter, markenspezifischer Auslegung sind Serie. Alpina gibt die Sprintwerte für die Limousine mit 3,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h an, der Touring nimmt sich zwei Zehntel mehr Zeit. Bis 200 km/h vergehen 11,3 bzw. 11,9 Sekunden. Die Limousine schafft nach wie vor 330 km/h Topspeed, was sie deutlich schneller mach als den M5 – der darf auch mit optionalem "Driver's Package" nur 305 km/h rennen. Als Touring bringt es der B5 wie gehabt auf 322 km/h, was ihn noch immer zum weltweit schnellsten Serienkombi macht.
Größere Bremsscheiben an der Hinterachse
Der B5 Touring besitzt an der Hinterachse eine Luftfederung zum Niveau-Ausgleich bei viel Zuladung.
Dem Fahrwerk verpasst Alpina wie bisher eigene Kennlinien. Dynamische Dämpfer und kürzere, straffere Federn sollen für ein sattes Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten sorgen. Der Touring verfügt an der Hinterachse serienmäßig über eine Luftfederung. Aktive Stabilisatoren und eine Hinterachslenkung helfen, die Fuhre dynamisch um Kurven zu bewegen. Gegen Aufpreis bekommt der Kunde ein Sperrdifferenzial für die Hinterachse.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Für angemessene Verzögerungswerte kommen vorne Vierkolbensättel mit 395er Scheiben zum Einsatz. An der Hinterachse messen die Scheiben sogar 398 mm im Durchmesser. Optional sind für die Vorderachse gelochte Verbundscheiben mit Sportbremsbelägen zu haben.
Lufteinlässe um 40 Prozent gewachsen
Die Frontschürze mit größeren Lufteinlässen hilft, das Kühlpaket effizient mit Luft zu versorgen.
Optisch hat sich vergleichsweise wenig getan. Auch am B5 leuchten überarbeitete Scheinwerfer und Heckleuchten mit neuer Grafik. Die Lufteinlässe in der Frontschürze sind um 40 Prozent gewachsen, was den Luftdurchsatz zu den Kühlern erhöht. Dezente Anbauteile und Schriftzüge heben den Alpina B5 von normalen BMW 5ern ab, sie wirken gleichzeitig aber weniger martialisch als beim M5. Am Heck ragen die vier runden Endrohre der Klappenauspuffanlage aus der Schürze. Fast schon Pflicht an einem Alpina: die typischen vielspeichigen Alufelgen in 20 Zoll.
Neue Fahrassistenten aus dem 5er
Das Interieur gibt sich weniger sportlich als beim M5. Die neue Tastenbelegung fällt nur Kennern auf.
Im Innenraum hält BMWs überarbeitetes "Live Cockpit Plus" Einzug. Das Kombiinstrument verfügt beim B5 über Anzeigen in Alpina-typischer Farbgebung. Dazu gibt es ein aufgefrischtes Infotainment und drahtlose Smartphone-Anbindung, die jetzt auch Android unterstützt. Am Lenkrad mit neuer Tastenbelegung sitzen Schaltknöpfe, gegen Aufpreis sind Paddels zu haben. Auch im B5 hält die neue Generation an Fahrassistenzen aus dem 5er Einzug. Mit dabei sind unter anderem eine Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion und ein Aufmerksamkeitsassistent. Wie gewohnt lassen sich hinsichtlich Leder und Farben so ziemlich alle Innenraumwünsche realisieren.
Teuer, aber günstiger als ein M5
Wer einen Touring mit V8 fahren will, der wird nur bei Alpina fündig. BMW bietet den M550i nur als Limo an.
Wie gehabt ist der B5 in den Karosserievarianten Limousine und Kombi zu haben. Bestellbar ist der Alpina B5 ab sofort, die Auslieferung beginnt im Oktober 2020. Die Preise sind leicht gestiegen. Die Limousine startet bei 117.700 Euro, für den Touring werden mindestens 120.700 Euro fällig. Damit liegen beide aber noch knapp unter dem schwächeren M5. Wer mehr Leistung fürs Geld möchte, der sollte also bei Alpina anklopfen.