Alpina B5 Biturbo (2017): Test
Alle Infos zum Alpina B5 Biturbo
BMW M5 F90 (2017): Test, Infos und Bilder
—
Der Alpina B5 Biturbo hat 608 PS und ist damit genauso stark wie der neue BMW M5. Beim Topspeed hat der B5 aber die Nase vorn. Fahrbericht und alle Infos!
➤Vorstellung: Alpina B5 Biturbo auch weiterhin als Touring
➤Interieur: Digitalinstrumente im Alpina-Design
➤Fahren: Auf Augenhöhe mit Mercedes-AMG E 63 und Audi RS 6 (Update!)
➤Ausstattung: Dezente Optik für den B5
➤Connectivity: B5 nutzt BMW 5er-Connectivity
➤Motor: Alpina B5 genauso stark wie der neue BMW M5
➤Technische Daten und Preise: Der schnellste Alpina auf 100 km/h
➤Interieur: Digitalinstrumente im Alpina-Design
➤Fahren: Auf Augenhöhe mit Mercedes-AMG E 63 und Audi RS 6 (Update!)
➤Ausstattung: Dezente Optik für den B5
➤Connectivity: B5 nutzt BMW 5er-Connectivity
➤Motor: Alpina B5 genauso stark wie der neue BMW M5
➤Technische Daten und Preise: Der schnellste Alpina auf 100 km/h
Vorstellung: Alpina B5 Biturbo auch weiterhin als Touring

Anders als den BMW M5 gibt es das Pendant von Alpina auch als Kombi. Der B5 Touring soll 325 km/h schnell sein.
Interieur: Digitalinstrumente im Alpina-Design

Den Innenraum des B5 verfeinert Alpina ganz gezielt mit grün/blauen Nähten und Produktionsplakette.
Fahren: Auf Augenhöhe mit Mercedes-AMG E 63 und Audi RS 6

Von 0 auf 100 km/h in 3,5 Sekunden. Das sind 0,7 Sekunden weniger als beim Vorgänger.
Sport-Modus weckt das Renn-Gen im B5
Der neue B5 Biturbo ist sehr neutral ausgelegt. Im Comfort-Modus ist die gut zwei Tonnen schwere Limousine sehr komfortabel, die Federung weich, die Lenkung leichtgängig und die Gasannahme zurückhaltend. Und es geht sogar noch komfortabler. Alpina hat für den B5 einen Comfort-Plus-Modus entwickelt. Der ist allerdings nichts für die Rennstrecke, eher etwas für super lange Autobahnetappen. Auf dem 4,2 Kilometer langen Kurs des Bilster Berg brauchen wir den Sport-Modus. Sofort schaltet die zusammen mit ZF überarbeitete Achtgang-Automatik mehrere Gänge zurück, die Gasannahme ist spürbar direkter. Vollgas! Der Schub des 4,4-Liter-V8 (bekannt aus dem B7) ist beeindruckend. 608 PS sind eben 608 PS. Noch beeindruckender sind die ab 3000 U/min anliegenden 800 Nm maximales Drehmoment, die den B5 regelrecht nach vorne schießen lassen. Von null bis hundert km/h in 3,5 Sekunden – das sind mal eben 0,7 Sekunden weniger als beim 600 PS starken Vorgänger. Woran das liegt? Hauptsächlich am Allradantrieb. Denn die siebte Generation des B5 ist der erste Alpina 5er mit diesem System. Das basiert auf dem xDrive von BMW, wurde vom Kleinserienhersteller aber umfangreich überarbeitet und hecklastiger ausgelegt. Anders als beim neuen M5 kann der B5 allerdings nicht auf reinen Hinterradantrieb wechseln. Also kein Drift-Modus bei Alpina!
Lenkverhalten wie ein kleineres Auto
Untersteuern ist dem B5 trotzdem fremd. Trotz eines Leergewichts von 2015 Kilo lenkt der B5 super direkt ein. Lenkung, Fahrwerk und Antrieb arbeiten so gut zusammen, dass das Gefühl aufkommt, in einem viel kleineren Auto zu sitzen. Die elektromechanische Wankstabilisierung macht ihrem Namen alle Ehre. Und die Hinterradlenkung (bis zu 2,5 Grad) zieht das Auto in die Kurve rein und stabilisiert es gleichzeitig, sodass man am Kurvenausgang früher wieder aufs Gas kann. Die Traktion bei trockener Fahrbahn reißt zu keiner Zeit ab. Das liegt zum Großteil an den Pirelli P Zero mit spezieller Alpina-Kennung. Auch nach fünf oder sechs schnellen Runden bauen die Reifen nicht ab und bieten ein gleichbleibendes Gripniveau. Die optimierte Wandlerautomatik reagiert sehr schnell und steht einem Doppelkupplungsgetriebe selbst auf der Rennstrecke in nichts nach. Auf den schnellen Runden hat das Getriebe immer den richtigen der acht Gänge parat und hält die Stufen lang genug, wenn nötig sogar bis in den Begrenzer. Das geht im manuellen Modus nicht besser, zumal die oft geschundenen Alpina-typischen Schaltknöpfe Eingewöhnung brauchen. Das ein oder andere Mal drückt man daneben. Deshalb lieber die original BMW-Schaltwippen ohne Aufpreis bestellen.
Hecklastiger Allrad erlaubt sogar Drifts
Im Sport-Plus-Modus fühlt sich der B5 fast wie heckgetrieben an. Wer es bei deaktiviertem DSC darauf anlegt, kann ordentliche Drifts provozieren. Fahrdynamisch ist der Alpina B5 ein echter Kracher. Sogar der noch schwerere Alpina B5 Touring fährt sich auf dem Bilster Berg überraschend sportlich. Die Unterschiede zur Limousine sind nicht besonders groß. Nur in sehr engen Kurven sind die gut 100 Kilo Mehrgewicht des V8-Kombis zu spüren. Einziger Kritikpunkt: der Sound des Boysen-Klappenauspuffs. Natürlich ist der Alpina B5 bewusst viel dezenter als ein M5, RS 6 oder E 63 ausgelegt, dennoch wäre bei einer Leistung von 608 PS zumindest im Sport- und Sport-Plus-Modus ein kraftvollerer Sound wünschenswert. Zumal Alpina bei anderen Modellen wie dem B3 S mit Sound-Spezialist Akrapovic zusammenarbeitet.
Ausstattung: Dezente Optik für den B5

Die klassischen 20-Zoll-Vielspeichenfelgen sind mit speziellen Pirelli P Zero in den Größen 255/35 ZR20 und 295/30 ZR20 bezogen.
Connectivity: B5 nutzt BMW 5er-Connectivity
Die Connectivity übernimmt der Alpina B5 aus dem aktuellen BMW 5er. Bei der Generation G30 hat BMW die neueste iDrive Generation mit 10,25 Zoll großem Display eingeführt. Das System lässt sich im 5er auch per Touchscreen bedienen. Alternativ beherrscht das iDrive auch Gesten- und Sprachsteuerung oder lässt sich ganz klassisch mit dem bekannten iDrive-Controller steuern. Außerdem stellt BMW die nächste Stufe von BMW Connected vor. Mittels Remote 3D View bekommt der Fahrer dreidimensionale Ansichten von der Umgebung seines Autos in Echtzeit aufs Smartphone und hat sein Fahrzeug so immer im Blick. Auch Apple CarPlay hat der BMW 5er an Bord, erstmals in einem Auto ist das Feature völlig kabellos eingebunden. Die drahtlose Integration von Smartphones ist in der Oberklasse-Limousine kein Problem. Induktives Laden funktioniert mit fast allen aktuellen Smartphones, die nicht von Apple stammen. Zudem hat BMW die Projektionsfläche des Head-up-Displays im Vergleich zum Vorgänger um 70 Prozent vergrößert. Für die Technik-Nerds bekommt der G30 zudem den Display-Schlüssel des großen 7er. Mit Remote Parking kann auch der 5er jetzt per Schlüssel ferngesteuert eingeparkt werden. Apropos parken, hier hat der 5er gleich mehrere Angebote am Start: Mit ParkNow können Stellplätze reserviert und auch gleich bezahlt werden. On-Street Parking Information sucht freie Parkplätze und der Parkassistent bugsiert die Limousine in die Lücke. Einziger Unterschied: Beim Alpina sind die umprogrammierten Digitalinstrumente im Alpina-Design.
Motor: Alpina B5 genauso stark wie der neue BMW M5

Beim Motor setzt Alpina auf einen 4,4-Liter-V8-Biturbo mit 608 PS und 800 Nm maximalem Drehmoment.
Technische Daten und Preise: Der schnellste Alpina auf 100 km/h
BMW Alpina B5 Biturbo • Motor: Achtzylinder-Benziner • Hubraum: 4395 ccm • Leistung: 447 kW (608 PS) bei 5750 bis 6250 U/min • max. Drehmoment: 800 Nm ab 3000 U/min • Beschleunigung: 0-100 km/h in 3,5 s • Vmax: 330 km/h • Gewicht: 2015 kg • Verbrauch: 10,5 l/100 km • Preis: ab 112.000 Euro.
BMW Alpina B5 Biturbo Touring • Motor: Achtzylinder-Benziner • Hubraum: 4395 ccm • Leistung: 447 kW (608 PS) bei 5750 bis 6250 U/min • max. Drehmoment: 800 Nm ab 3000 U/min • Beschleunigung: 0-100 km/h in 3,6 s • Vmax: 325 km/h • Gewicht: 2120 kg • Verbrauch: 10,8 l/100 km • Preis: ab 115.300 Euro.
Fazit
Der neue Alpina B5 fährt sich viel sportlicher als erwartet. Allradantrieb und Hinterradlenkung verbessern das Fahrverhalten spürbar. So muss sich der B5 nicht vor der Konkurrenz aus Neckarsulm oder Affalterbach verstecken!
Service-Links