Das nennen wir mal alltagsfreundlich: Dank üppigem Kombi-Rucksack fassen die Kompakten in unserem Vergleich reichlich Gepäck. Und unter der Haube ackern so kräftige Motörchen, dass fast 200 Spitze drin sind – laut Prospekt aber dennoch um die vier Liter Sprit reichen. Der neue Honda Civic Tourer schlägt besonders tief in diese Kerbe. Sein 1.6er-Spardieselchen soll nur 3,9 Liter Diesel pro 100 Kilometer verbrennen.

Beim Kofferraumvolumen liegt der Civic vorn

Honda Civic Tourer
Der vermeintlich günstige Grundpreis des Honda Civic Tourer ist eher als ein Lockangebot zu verstehen.
Viel wichtiger: Der ab günstigen 21.550 Euro erhältliche Tourer trägt ein besonders schlaues Sitzkonzept in diese Liga. Im Handumdrehen faltet sich die Fondsitzbank in eine Nische des Unterbodens, in der normalerweise ein Kraftstofftank wertvollen Platz beanspruchen würde. So passen bis zu 1668 Liter Ladung in den kleinen Honda. Zum Vergleich: Ein VW Passat Variant schafft höchstens eine Reisetasche mehr. Extrem sparsam, extrem vielseitig, dazu flink und bezahlbar – klingt nach einer schallenden Backpfeife für die Konkurrenz. Können die anderen knauserigen Kisten dieser Liga da mithalten? Gegen den neuen Honda Civic Tourer 1.6 i-DTEC treten an: der sportliche Ford Focus Turnier 1.6 TDCi, der günstige Kia cee'd Sportswagon 1.6 CRDi, der erwachsene Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI und der belastbare Toyota Auris Touring Sports 2.0 D-4D.
So viel bereits jetzt vorab: Der vermeintlich günstige Grundpreis des Honda Civic Tourer ist eher als ein Lockangebot zu verstehen, und in der Praxis – speziell auf der wirklichkeitsnahen AUTO BILD-Normrunde – steigt der Verbrauch schneller, als ein moderner Diesel vorglüht.  Ach ja: Auch das schlaue Kofferraumkonzept hat längst nicht nur Vorteile.
Warum, das sehen und lesen Sie neben weiteren Details und dem Testergebnis in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es als Download im Online-Heftarchiv.

Fazit

Der neue Honda Civic Tourer setzt eindeutig auf Funktionalität und Fahrkomfort – hier kann er sich von der Konkurrenz absetzen. Seinem 1.6 i-DTEC fehlt allerdings Feinschliff. Wie sehr ein Auto von einer harmonischen Motorisierung profitieren kann, zeigt das Beispiel Opel Astra. Anders als früher gewinnt der Sports Tourer einen Vergleich, und das liegt insbesondere an seinem tollen Motor: Der neue 1.6 CDTI rennt sparsam und kultiviert.