Audi A3 e-tron concept: Auto Shanghai 2011
Elektrifizierter Keil

—
Keine Messe ohne Audi A3-Studie. Auf der Auto Shanghai 2011 elektrifiziert Audi das A3 concept. Als e-tron soll der Innovationsträger über 50 Kilometer weit rein elektrisch fahren können.
Bild: Audi A3 e-tron Stufe Concept
Audi wird den A3 in der kommenden Generation auch als Stufenheck-Limousine bringen. Das wissen wir seit der scharfen Studie A3 concept in Genf oder den Skizzen, die überraschend den Weg ins Internet fanden. Doch Audi scheint noch einen Schritt weiter zu gehen: Auf der Auto Shanghai (19. bis 28. April 2011) steht die Studie Audi A3 e-tron concept, die mit einem Plug-in-Hybridantrieb bestückt ist. Optisch bedient sich Audi komplett bei der Genf-Studie A3 concept. Kein Wunder, verzückte der scharfe Keil doch Besucher wie Fachjournalisten auf der Messe. Aber unter dem Blech steckt völlig andere Technik: Das Konzept ist als Plug-in-Hybrid konzipiert und wird von zwei Motoren angetrieben. Von einem 211 PS starken 1.4-TFSI-Vierzylinder mit Turboaufladung und Benzindirekteinspritzung und von einem Elektro-Aggregat mit 27 PS Leistung. Die Gesamtleistung des Systems beträgt 238 PS.
Überblick: Die Stars der Auto Shanghai 2011

Das Heck dominieren die LED-Leuchten und die prägnante Abrisskante auf dem Kofferraum.
Überblick: Alle News und Tests zum Audi A3

Das Intereur wirkt sehr hochwertig, Audi hat die Zahl von Schlaltern und Knöpfen bewusst niedrig gehalten.
Alle News und Tests zu Audi
Die Studie ist 4,44 Meter lang, 1,84 Meter breit und 1,39 Meter hoch und soll dank des langen Radstandes von 2,63 Metern auch den Fondpassagieren kommodes Reisen ermöglichen. Brachte das A3 concept mit konventionellem Antrieb noch 1540 Kilo auf die Waage, sind es beim e-tron 1720. Die Batterien sind eben schwer. Innen kombiniert Audi schwarzes und weißes Leder mit Aluflächen, das Cockpit wirkt erstaunlich luftig und kommt mit relativ wenigen Schaltern und Knöpfen aus. Auffällig sind die vier großen, runden Luftausströmer im Jet-Design auf dem Armaturenträger. Der Luftstrom lässt sich durch Ziehen und Drücken an der Mittelachse der Düsen einstellen. Auf der Konsole des Mitteltunnels sitzt das Bedienfeld des Multimediasystems MMI. Dessen Monitor fährt elektrisch nach oben. Alles wirkt sehr edel und wie aus einer höheren Fahrzeugklasse. Mal sehen, was es am Ende in die Serie schafft.
Service-Links