Überarbeitete Motoren, neue Getriebe und viel Feinschliff machen den A6 fit für die zweite Lebenshälfte. Wir sagen, wie sich der geliftete A6 fährt.
Die Innenausstattung des aufgefrischten A6 hat noch einmal dazu gewonnen und wirkt extrem ausgereift.
Nach etwas mehr als drei Jahren Bauzeit war es fällig: Audi hat den A6 aufpoliert. Und wie! Der durch seine akribische Verarbeitung und feine Innenausstattung bekannte A6 hat noch einmal dazu gewonnen und wirkt extrem ausgereift. Auf den ersten Blick ist gar nicht übermäßig viel zu sehen – es gibt außen allerlei Veränderungen an Grill, Scheinwerfern, Stoßfängern, Schwellern und Rückleuchten – der Konkurrent von BMW 5er und Mercedes E-Klasse wirkt so noch etwas schneidiger und schärfer als zuvor.
Feinschliff im Cockpit und Benziner zwischen 190 PS und 333 PS
Außen gibt es allerlei Veränderungen an Grill, Scheinwerfern, Stoßfängern, Schwellern und Rückleuchten.
Ähnliches gilt für das Cockpit – von größeren Veränderungen hat Audi abgesehen und wozu sollte man auch eine anerkannt hochwertige Armaturen-Landschaft umbauen? So beschränkt sich die Kosmetik auf galvanisierte Schalter hier und einen neuen Automatik-Wählhebel dort, neue Farben und Polster und Ähnliches. Gründlicher vorgenommen hat sich Audi Motoren und Getriebe. Alle Triebwerke erfüllen Euro 6 und verbrauchen bis zu 22 Prozent weniger – im Norm-Verbrauch, klar. Los geht es bei den Benzinern mit dem 1,8-Liter mit 190 PS, darüber liegen der 2,0-Liter mit 252 PS und der 3.0-Liter-V6 mit 333 PS.
Das Getriebe sortiert die Gänge schnell, aufmerksam und unaufgeregt.
Größer ist das Angebot bei den Dieseln: Basis ist hier der 2,0-Liter-TDI mit 150 oder 190 PS. Den Dreiliter-V6 gibt es als Mono-Turbo mit 218 und 272 PS und als Biturbo mit 320 PS oder – als Competition – mit 326 PS. Und so ganz nebenbei hat Audi dabei die Multitronic aussortiert. Fans der stufenlosen Automatik wird das vielleicht betrüben. Doch, ehrlich gesagt, wir weinen dem schlaffen und defektanfälligen System keine Träne nach. Das System wird jedenfalls ersetzt durch ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Und das funktioniert bestens, sortiert die Gänge schnell, aufmerksam und unaufgeregt – wie sich in der ersten Ausfahrt mit einem A6 Avant mit dem 3,0-Liter-TDI und 272 PS zeigte.
Der A6 bemerkenswert komfortabel, sehr schnell, dabei aber stets gelassen.
Der V6 darf als herausragendes Beispiel für modernen Maschinenbau gelten, ein bemerkenswert leise und kultiviert laufender, kraftstrotzender Diesel mit feinem, sonoren Klang. Besonders im Zusammenspiel mit der Luftfederung (Adaptive Air Suspension für 1950 Euro) fährt der A6 bemerkenswert komfortabel, sehr schnell, dabei aber stets gelassen. Eine sehr souveräne Vorstellung. Die Preise für den A6 (1.8 TFSI mit 190 PS) fangen bei 38.400 Euro (Limousine) beziehungsweise 40.900 Euro (Kombi) an. Für den 450 PS starken S6 werden mindestens 75.400 Euro fällig. Ab Herbst 2014 werden die gelifteten A6-Modelle ausgeliefert.
Technische Daten Audi A6 Avant 3.0 TDI clean diesel quattro:Motor: 3,0-Liter-V6-Diesel • Leistung: 272 PS • maximales Drehmoment: 580 Nm • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h • 0-100 km/h: 5,7 Sekunden • kombinierter Verbrauch: 5,4l D/100km • CO2 144g/km • Preis: ab 56.000 Euro.