Audi Q3/BMW X1: erster Vergleich
Hier wächst ein Sieger heran

—
Höher, breiter und variabler als sein Vorgänger soll der BMW X1 Alltag und Aussehen unter ein Dach packen. Erster Vergleich mit dem Audi Q3?
BMW bricht reihenweise Tabus – und hat Erfolg. Ob Van, Frontantrieb oder Dreizylinder: Was eingefleischte Markenfans erschüttert, kaufen die Kunden den Bayern ab. Allein der 2er Active Tourer fand seit September 2014 über 55.000 Erstbesitzer. Mit weitgehend ähnlicher Technik folgt nun der nächste "Geht-doch-nicht": Der neue X1 verwendet viele Gleichteile und will trotzdem als Kleinster der X-Familie vom Glanz der größeren SUV profitieren. Ist das überhaupt noch ein X? Und wie viel BMW-Geist steckt im neuen X1?
Die Designer haben dem X1 viel SUV ins Blech geschneidert
Video: BMW X1 (IAA 2015)
Erste Fahrt im neuen X1
Alle News und Tests zum BMW X1
Hinten wird es im Audi Q3 schneller eng

Etwas eng: Für die Passagiere in Reihe zwei bietet der Audi Q3 deutlich weniger Platz als der BMW X1.
Alle News und Tests zum Audi Q3
Moment mal: Umzüge, Nutzwert, reden wir noch von einem BMW? Startknopf drücken, vorn erwachen die 231 PS des 25i, der als Sportline serienmäßig mit Achtstufenautomatik und Allrad antritt. Ein exotisches Luxus-Duo, das weder Müdigkeit noch Antriebszerren kennt, an der Ampel alle verblüfft und den Fahrtwind mit echten 235 Spitze um die Außenspiegel rauschen lässt.
Auf der Autobahn folgt der X1 gehorsam der Spur

Absolut spurtreu: Der X1 überrascht mit seinem guten Geradeauslauf – der 3er hatte da noch ein Problem.
Bei uns wird sicher der 150-PS-Diesel mit Handschaltung und Frontantrieb als 18d (ab 32.900 Euro) beliebter. BMW erlaubt sich, bis zu fünf Prozent mehr zu verlangen als Audi für vergleichbare Q3. Bei den Vergleichs- Benzinern sind das 1650 Euro Differenz, dafür hat der X1 auch Klimaautomatik und Parkpiepser hinten an Bord. Doch dieser Neuling dürfte auch hausintern räubern: Nur 1500 Euro teurer als der Active Tourer, bietet das SUV 16 Millimeter höhere Sitze, mehr Allrad-Versionen und den Image-Vorteil, das angeblich sportlichere Auto zu fahren. Deshalb wird so mancher Kunde, der sich für den 5100 Euro teureren X3 interessiert, zum kleinen SUV herüberschielen – Tabu hin oder her.
Technische Daten Audi Q3 2.0 TFSI quattro • Hubraum: 1984 cm³ • Leistung: 162 kW (220 PS) bei 4500/min • max. Drehmoment: 350 Nm bei 1500/min • Vmax: 233 km/h • 0–100 km/h: 6,4 s • L/B/H: 4388/1831/1590 mm • Kofferraum: 460–1365 l • Verbrauch: 6,6 l S/100 km • Abgas: CO2 152 g/km • Preis ab 41.100 Euro.
Technische Daten BMW X1 25i xDrive • Hubraum: 1998 cm³ • Leistung: 170 kW (231 PS) bei 5000/min • max. Drehmoment: 350 Nm bei1250/min • Vmax: 235 km/h • 0–100: km/h 6,5 s • L/B/H: 4439/1821/1598 mm • Kofferraum: 505–1550 l • Verbrauch: 6,4 l S/100 km • Abgas CO2: 149 g/km • Preis ab 42.500 Euro.
Fazit
Der X1 ist überraschend alltagsfit: geräumig, variabel, ausgewogene Federung. Der kann alles besser als der Vorgänger und lässt auch den sportlicheren Audi Q3 alt aussehen. Mit diesem SUV zielt BMW so sehr in die Mitte, dass hier ein Gegner für den nächsten VW Tiguan heranwüchse – wären da nicht die saftigen Preise.
Service-Links