Audi Q5/BMW X3/VW Tiguan: Test
Der Spaß hat seinen Preis

—
Was kann der neue Audi Q5? Einiges, aber im ersten Vergleich mit starkem Benziner zeigt er rauhe Trinksitten. Ein Trost: BMW X3 und VW Tiguan langen bei Vollgas noch mehr zu.
Benziner und SUV, das passte bisher so gut zusammen wie deutsche Schwimmer und Olympia-Medaillen. Dabei wurden die Benzinmotoren in den letzten Jahren noch härter trainiert als die Wassersportler. Sie treten heute mit modernster Technik an: Direkteinspritzung, Turbo, Start-Stopp-Systeme, Bremsenergie-Rückgewinnung. Sie liefern so viel und so früh Drehmoment, dass manchem Diesel Angst und Bange wird. Vielleicht passen Benziner und SUV inzwischen doch zusammen ... Beim Facelift des Audi Q5 standen die Motoren im Mittelpunkt. Der getestete Zweiliter-Vierzylinder-TFSI wurde gründlich überarbeitet und leistet jetzt 225 PS statt bisher 211. Ein passender Gegner für den ebenso modernen Zweiliter-Vierzylinder mit 245 PS im BMW X3 28i.
Überblick: Alle News und Tests zum VW Tiguan

Von wegen klein: Mit den geringsten Abmessungen bietet der Tiguan in diesem Test den meisten Platz.
Überblick: Alle News und Tests zum BMW X3

Gute Kombination: Der wild entschlossen drehende Motor passt perfekt zur Automatik des BMW X3.
Überblick: Alle News und Tests zum Audi Q5

Der Audi Q5 tritt ohne dynamische Dämpfer an, er vertraut auf sein serienmäßiges Dynamikfahrwerk.
Den Artikel im Original-Layout finden Sie als Download im Online-Heftarchiv.
Fazit
Audi hat die äußerlich kaum sichtbare Modellpflege für den Q5 gut hin bekommen: Er fährt am X3 vorbei auf Platz eins. Der BMW bestätigt seine erstklassige Form, doch sein bei Antrieb, Komfort und Dynamik herausgefahrener Vorsprung ist nicht mehr groß genug. Und er ist teuer. Der Tiguan kann sich in diesem Umfeld erstaunlich gut behaupten. Für alle drei gilt: Die Benziner sind etwas für Liebhaber. Genuss-Motoren, bei Vollgas aber viel zu durstig.
Service-Links