Video: Audi TT - Genfer Autosalon 2014
Dritte Auflage einer Ikone
Das Design des neuen Audi TT ist zeitlos: An der Front dominieren die Horizontalen. Der Audi-typische Singleframe-Grill ist breit und flach gezeichnet. Zwei Konturen ziehen sich V-förmig über die Motorhaube. Neu ist auch die Position der vier Ringe, sie befinden sich jetzt mittig auf der Motorhaube und sollen die Verwandtschaft zum Supersportler R8 signalisieren. Die Lufteinlässe sind durch Stege getrennt, die
Scheinwerfer wiederholen dieses Motiv. Optional liefert Audi die Scheinwerfer in LED-Technik oder in der sogenannten Matrix LED-Technologie, bei der regelbare Einzel-Leuchtdioden das Fernlicht erzeugen. Das Profil zeigt ebenfalls viele Details der ersten TT-Generation. Dazu gehören breite Radläufe und mit Kanten abgesetzte Schweller sowie zwei Sicken. Mit 4,18 Meter ist das Coupé nahezu genauso lang wie das Vorgängermodell, der Radstand jedoch ist um 37 auf 2505 Millimeter gewachsen – entsprechend kurz fallen die Überhänge aus. Die Breite beträgt 1,83 Meter – die Höhe wie beim Vorgängermodell 1,35 Meter. Die Fensterflächen sind eher klein, die C-Säule wird mit einem kleinen Knick betont. Auch am Heck dominieren horizontale Linien. Stege in den Rückleuchten nehmen das Motiv der Frontscheinwerfer wieder auf. Bei allen Motorisierungen sitzen zwei große, runde Abgas-Endrohre im Diffusor. Der TTS atmet S-typisch durch vier Endrohre aus. Neu bei Audi ist, dass es unter der Klappe keinen Tankdeckel mehr gibt. Dadurch entfällt das Aufschrauben. Allerdings macht Ford das seit Jahren so.Bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h fährt ein Spoiler aus dem Gepäckraumdeckel aus, der den Abtrieb verbessert. Der Gepäckraum hat mit 305 Liter im Vergleich zum Vorgängermodell 13 Liter mehr Volumen und lässt sich durch Umklappen der hinteren Sitzlehnen vergrößern. Audi bietet den TT und TTS wie erwähnt mit insgesamt drei Vierzylindermotoren mit Turboaufladung und Direkteinspritzung an. Zum Start gibt einen
Diesel. Er leistet 184 PS und hat ein Drehmoment von 380 Nm. Damit beschleunigt der Ingolstädter in 7,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Die beiden Benziner können das noch flotter (250 km/h Spitze, 6,1 bzw. 4,7 Sekunden im TTS auf Tempo 100). Serie sind 17 Zoll-Räder, auf Wunsch sind 20-Zöller möglich.