BMW 2er Gran Tourer/Kia Carens/Opel Zafira: Test
Womit fährt die Familie am besten?

—
Drei Vans, eine Frage: Wie viel ist mir ein Familientransporter wert? BMW 2er Gran Tourer, Kia Carens und Opel Zafira im Vergleich.
Bild: Roman Raetzke
Stolze 41.440 Euro verlangt BMW für den 218d Gran Tourer in Testausstattung. Kia möchte für den Carens 31.590 Euro – knapp 10.000 Euro weniger. Kann der Bayer wirklich so viel mehr? Oder ist vielleicht der Opel Zafira für 34.845 Euro die goldene Mitte? Unser Vergleichstest der drei Vans gibt die Antwort.
Nur der Kia kommt als Siebensitzer zum Test

Platz für Sieben: Der Kia Carens Spirit hat eine dritte Sitzreihe, aber dort geht es auch für Kinder eng zu.
Bild: Roman Raetzke
Alle News und Tests zum Kia Carens
Familien fahren mit dem Opel Zafira am besten

Vorne und hinten geräumig und bequem: Wer öfter mit mehrern Leuten unterwegs ist, greift zum Zafira.
Bild: Roman Raetzke
Alle News und Tests zum Opel Zafira
Der Carens ist ungefähr so schnell unterwegs wie der Opel. Allerdings fällt sein 141-PS-Motor im Vergleich mit rustikalen Umgangsformen auf. Ein brummiger, rauer Typ. Und er verbraucht mit 7,2 Litern am meisten. Am sparsamsten bleibt der Gran Tourer mit 6,1 Litern – noch vor dem Zafira mit 6,5. Dabei war der Test-BMW auch noch mit Sport-Automatik ausgestattet (2250 Euro). Und die, ehrlich, ist jeden Euro wert. Das Ensemble aus dem kräftigen, lebendigen 2,0-Liter mit 150 PS und den acht Stufen des Getriebes spielt hier groß auf, reagiert schnell und entschlossen.
Mit dem Grand Tourer kommt Spaß ins Van-Segment

Damit fährt Papa am besten: Der BMW 2er Gran Tourer empfiehlt sich allen, die es gern dynamisch mögen.
Bild: Roman Raetzke
Alle News und Tests zum BMW 2er Gran Tourer
Im Kostenkapitel liegt der Koreaner ganz klar vorne

Niedrigster Preis, längste Garantie: Mit dem Kia Carens können BMW und Opel bei den Kosten nicht mithalten.
Bild: Roman Raetzke
Fazit
Überraschung, oder? Trotz des fetten Aufpreises von knapp 10.000 Euro gegenüber dem Kia gewinnt der BMW deutlich, das hatten wir wirklich nicht so erwartet. Aber der Gran Tourer überzeugt komplett mit seinen Qualitäten, hat zum Beispiel auch mehr Platz als der Kia. Wer es sich leisten kann, macht mit dem 218d alles richtig. Mehr als ein Geheimtipp ist der Opel. Der Zafira liegt preislich zwischen Kia und BMW, fährt sich angenehm ausgewogen und steht so vielleicht tatsächlich für die goldene Mitte. Und auch der Kia ist alles andere als eine Enttäuschung. Sondern mit seiner gefälligen Form, der super Ausstattung und nicht zuletzt den Garantien die Empfehlung für alle, die sich die 10.000 Euro Differenz vielleicht einfach sparen wollen.
Service-Links