Hier ist der Dritte im Bunde: Nach dem Coupé und dem Cabrio kommt nun als drittes Modell der neuen BMW 4er-Reihe das viertürige Gran Coupé. Seine Premiere feiert der 4+1-Sitzer auf dem Genfer Autosalon Anfang März 2014, von Ende Juni an soll er dann gegen Mercedes CLA Coupé und Audi A5 Sportback antreten.
BMW 4er Gran Coupé: Erste Sitzprobe

Ein bisschen mehr Platz für Rückbänkler und Gepäck

BMW 4er Gran Coupé Viertürer
Das Dach ist zwölf Millimeter höher als beim Zweitürer, die Dachlinie fällt flacher ab.
In Länge, Breite und Radstand unterscheidet sich der Viertürer nicht vom Zweitürer: Er ist 4,64 Meter lang und 1,83 Meter breit, der Radstand beträgt 2,81 Meter. In der Höhe misst der neue Bajuware 1389 und damit zwölf Millimeter mehr als das Coupé, außerdem fällt die Dachlinie flacher ab. Das schafft ein bisschen mehr Luft für Fondpassagiere und Gepäck: Auf der Rückbank gibt es 2,7 Zentimeter mehr Kopffreiheit, der Kofferraum unter der laut BMW "weit öffnenden Klappe" legt gar um 35 Liter auf 480  zu – maximal sind es bis zu 1300. Noch ein Unterschied: Während im zweitürigen Coupé hinten nur zwei Einzelsitze sind, kann sich in der viertürigen Variante theoretisch noch ein fünfter Passagier in die Mitte der vier Zentimeter breiteren Rückbank quetschen. Allerdings ist das wirklich nur ein Notsitz – nicht umsonst bezeichnet BMW das Auto selbst als 4+1-Sitzer.
BMW 4er Gran Coupé Rückbank
Anders als beim Coupé können in der Gran-Version drei Rückbänkler sitzen.
Von den Räumlichkeiten im Fond und Kofferraum und den zwei zusätzlichen Türen abgesehen, ist das Gran Coupé mit der zweitürigen Variante identisch. Wie gehabt gibt es drei Ausstattungslinien, ein M Sportpaket und das ganze BMW Individual Programm; zahlreiche Assistenzsysteme und Vernetzung durch Connected Drive sind ebenfalls an Bord.
An Motoren stellt BMW zum Marktstart für das Gran Coupé drei Benziner und zwei Vierzylinder-Diesel bereit. Günstigstes Modell bei den Benzinern ist der 420i mit zwei Litern Hubraum und 184 PS für 35.750 Euro. Darüber rangieren der 428i (245 PS, 41.400 Euro) und das Topmodell, der 435i mit 306 starkem Sechszylinder (ab 47.800 Euro). Wer lieber einen Selbstzünder möchte, kann zwischen dem 143 PS starken 418d (37.000 Euro) und dem 184 PS starken 420d (39.200 Euro) wählen. Alle Modelle werden serienmäßig mit manueller Sechsgangschaltung ausgeliefert, optional kann auch das 8-Gang-Steptronic-Getriebe oder das 8-Gang-Steptronic-Sport-Getriebe mit Schaltwippen am Lenkrad bestellt werden. Vierfüßig kommen aber vorerst nur zwei Vierer-Modelle daher: xDrive gibt es zum Marktstart nur für das 428i und das 420d Gran Coupé.

Von

Maike Schade