BMW i3 mit mehr Reichweite: Test
BMW i3 im Duracell-Hasen-Test

—
Der neue BMW i3 mit großem Akku soll bis zu 300 Kilometer elektrisch fahren. Ein Fall für die AUTO BILD-Hasen!
Bild: Roman Raetzke / AUTO BILD
Achtung, hier eine wichtige Verkehrsdurchsage! Auf der A7 Richtung Süden sind in Höhe der Anschlussstelle Rammelsloh zwei Hasen in BMW i3 unterwegs und knabbern Möhrchen. Moment mal! Da stimmt was nicht. Ramelsloh, der Ort an der A7, wird mit einem "m" (wie Möhrchen) geschrieben. Alles andere ist wahr. BMW hat einen neuen i3; das ist das Elektroauto, in das vorn die beiden AUTO BILD-Hasen May und Voswinkel passen und dahinter höchstens zwei Häschen. Neu ist der 94-Amperestunden-Akku, er leistet jetzt 33 Kilowattstunden, 11 kWh mehr als bei unserem weißen Dauertester mit dem 60-Ah-Akku, den AUTO BILD 2014 für 46.520 Euro gekauft hat.
Mit dem großen Akku dürfen Stromfresser auch mal anbleiben
Video: BMW i3 (2016)
Neuer i3 mit Power-Akku
Alle News und Tests zum BMW i3
Der Preisaufschlag für mehr Reichweite bleibt im Rahmen

Für den großen Stromspeicher verlangt BMW faire 1200 Euro Aufschlag zum Grundpreis von 34.950 Euro.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Und dann gibt’s noch folgende Zahl: 7000! So viel in Euro kostet das Upgrade von der kleinen auf die große Batterie. Wenn AUTO BILD sagt: "Rüsten wir doch mal auf und lassen in unseren Dauertester den 94-Ah-Akku einbauen", dann tut's richtig weh, und den alten Akku behält BMW.
In unserem Test kam der Neue fast 100 Kilometer weiter

Reicht auch für längere Touren: Bei unserer Ausfahrt langte eine Stromladung für gute 258 Kilometer.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
An der Haushaltssteckdose wäre er in 13 Stunden voll, mit Schnellladen hätte er nach 40 Minuten 80 Prozent (kleiner Akku: 25 Minuten). An der AUTO BILD-Dose lädt er 33 Kilowattstunden nach, macht bei einem Preis von 25 Cent für die Kilowattstunde 8,25 Euro für 258 km, oder anders: 100 km kosten 3,20 Euro. Und Sie fragen sich: Soll ich bei meinem i3 jetzt im Winter immer die Heizung auslassen, nur um Geld zu sparen?
Technische Daten BMW i3 (REX*) • Motor: Zweizylinder • Hubraum: 647 cm³ • Leistung: 25 kW (34 PS) • E-Motor: Leistung 125 kW (170 PS) • Drehmoment: 250 Nm • Batteriekapazität: 60 Ah • Vmax: 150 km/h • 0–100 km/h: 7,9 s • Antrieb: Hinterradantrieb, Eingang-Automatikgetriebe • Tankinhalt: 9 l • L/B/H: 3999/1775/1597 mm • Kofferraum: 260-1100 l • Leergewicht: 1315 Kg • EU-Mix: 13,5 kWh + 0,6 l Super/100 km • Abgas CO2: 13 g/km • Preis: 34.950 + 4500 Euro (Range Extender) • Preis (2014) ab 39.450 Euro.
*REX = Range Extender
Technische Daten BMW i3 mit 33 kWh • E-Motor: Leistung 125 kW (170 PS) • Drehmoment: 250 Nm • Vmax: 150 km/h • 0–100 km/h: 7,3 s • Antrieb: Hinterradantrieb, Eingang-Automatikgetriebe • Batteriekapazität: 94 Ah • L/B/H: 3999/1775/1597 mm • Kofferraum: 260-1100 L • Leergewicht: 1245 Kg • EU-Mix: 12,6 kWh/100 km • Abgas CO2: 0 g/km • Preis ab 36.150 Euro.
*REX = Range Extender
Technische Daten BMW i3 mit 33 kWh • E-Motor: Leistung 125 kW (170 PS) • Drehmoment: 250 Nm • Vmax: 150 km/h • 0–100 km/h: 7,3 s • Antrieb: Hinterradantrieb, Eingang-Automatikgetriebe • Batteriekapazität: 94 Ah • L/B/H: 3999/1775/1597 mm • Kofferraum: 260-1100 L • Leergewicht: 1245 Kg • EU-Mix: 12,6 kWh/100 km • Abgas CO2: 0 g/km • Preis ab 36.150 Euro.
Fazit
Geld sparen? Klappte mit dem BMW i3 noch nie. Auch mit größerem Akku ab 36.150 Euro ist der Stromer teuer. Er kostet aber nur 1200 Euro mehr als der mit kleinem Akku, fährt in unserem Test fast 100 Kilometer weiter. Für Kunden mit dem nötigen Kleingeld gibt's daher nur einen Tipp: Großen Akku nehmen, der macht den i3 alltagstauglich(er).
Service-Links