BMW i3/Nissan Leaf/Renault Zoe: Test
Leaf und Zoe nehmen i3 in die Zange

—
Hochspannung im Elektro-Lager: Der mit viel Getöse angekündigte BMW i3 muss gegen die Stromer Renault Zoe und Nissan Leaf zeigen, was er wirklich kann.
Da steht sie nun, die Revolution auf Rädern. Der BMW i3 hat viele Vorschusslorbeeren kassiert und soll eine Zeitenwende bei Mobilitätsfragen einläuten. Eine größere Aufgabe für einen Autobauer kann es nicht geben. BMW sieht sich als Pionier und will den Pkw neu definieren: Elektro- statt Verbrennungsmotor, Karbon- statt Stahlkarosserie, neuartiges Fahrgefühl statt PS-Tradition – konsequenter konstruiert als der i3 ist bisher kein anderes Elektroauto. Nun wird es ernst. Kann der neuartige BMW die hohen Erwartungen erfüllen? Wie schlägt er sich im AUTO BILD-Test und im Alltag? Ist er aktuell der beste kompakte Stromer der Welt?
Überblick: Alle News und Tests zum Nissan Leaf

Elektro-Kassenschlager: Vom Nissan Leaf wurden bisher 85.000 Einheiten abgesetzt.
Überblick: Alle News und Tests zum BMW i3

Sauber, grün, fortschrittlich und anders: Mit seiner Optik sendet der BMW i3 deutliche Signale aus.
Und langweilig wird es dabei auch nie. Im Gegenteil: Beeindrucken bereits Leaf und Zoe mit rasanter Beschleunigung, setzt der BMW noch einen drauf. So vehement wie ein Sportwagen schiebt der 170 PS starke Elektromotor den i3 nach vorn. Bis 60 km/h ist er sogar seinem Markenbruder M3 ebenbürtig; auf 100 km/h schafft er es in 7,1 Sekunden. Und das ohne großes Getöse, sondern mit einem leisen Summen. So viel Tempo mit so wenig Krach – das ist neu und faszinierend. Auch Leaf und Zoe sind blitzartig auf Tempo 60, verlieren dann aber an Vortriebskraft, während der BMW immer weiter schiebt und schiebt und schiebt. Wer nun plötzlich vom Gas geht, erlebt, wie das Auto kräftig verzögert, ohne dass die Bremse getreten wird.
Überblick: Alle News und Tests zum Renault Zoe

Der Renault Zoe schafft mit 142 Kilometern die kürzeste Strecke – das reicht für Pendler noch locker aus.
Weitere Details zu den drei Elektroautos gibt es in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen lesen Sie als Download im Online-Heftarchiv.
Service-Links