BMW M3 und M4 (2021): Vorstellung, Competition, Test, Preis
Die neuen BMW M3 und M4 fördern das Driften wie nie zuvor!
—
Nach unzähligen Leaks ist es endlich soweit: BMW zeigt die neuen M3 und M4. Die Sportler bekommen einen richtig genialen Drift-Coach! Sitzprobe und alle Infos!
Bild: AUTO BILD
BMW setzt 3er und 4er endlich die wohlverdiente M-Krone auf. Nach Jahren und Monaten der Leaks kannte man gefühlt schon vorab jedes Detail über die neuen M3 und M4. Mega-Niere? Check. Allrad-Option? Check. Serienmäßige Handschaltung? Check. Der Live-Eindruck bei der ersten Sitzprobe haut dann aber doch um, denn BMW hat bei seinen sportlichen Mittelklässlern erneut alles gegeben. Mit komplett überarbeitetem Motor, vernetzter Fahrdynamikregelung und gefräßiger Front kommen M3 und M4 wieder einmal sportlicher daher als die Vorgänger. Eine 480 PS starke Basis wird begleitet vom Competition mit 510 PS. Wässrige Münder werden ab März 2021 trockengelegt. Dann stehen die neuen M ab 82.500 Euro bei den Händlern. AUTO BILD macht schon jetzt die Sitzprobe!

Der Vorderwagen erhielt zahlreiche Versteifungen. Die geschwungene Carbon-Strebe ist Geschichte.
Bild: BMW Group

Statt einer Doppelkupplung kommt bei den Versionen ohne Schaltgetriebe künftig eine Achtgang-Automatik zum Einsatz.
Bild: BMW Group
Auf der Querdynamikseite hat BMW enormen Aufwand betrieben. Highlight ist die überarbeitete Fahrdynamikregelung mit integriertem ESP. Es ist neuerdings mit allen fahrdynamisch relevanten Systemen vernetzt, wodurch es feinfühliger regeln soll. Je nach Einstellung von Motor- und Getriebecharakteristik, Lenkunterstützung, dem jetzt elektronischen Bremskraftverstärker oder den aktiven Dämpfern greift das System anders ein. Besonders stolz ist man in München auch auf das optionale M Drive Professional mit M Traction Control. Sie erlaubt zusätzlich eine zehnstufige Feinjustierung der Antriebsschlupfbegrenzung innerhalb der ESP-Regelung. So kann sich der Fahrer Schritt für Schritt an seine Grenzen herantasten. Teil des Pakets ist auch ein Track-Modus, der sämtliche Komfort- und Sicherheitsfunktionen der Fahrhilfen deaktiviert.Damit das Ganze auch wirklich zur Geltung kommt, kriegen alle M3 und M4 serienmäßig den erwähnten elektronischen Bremskraftverstärker mit zwei wählbaren Kennlinien und ein adaptives Fahrwerk. Kugelgelenke vorne und ein fest mit dem Chassis verschraubter Hinterachsträger sollen darüber hinaus für die nötige Präzision auf der Rennstrecke sorgen. Ins gleiche Horn bläst die serienmäßige Mischbereifung mit 18-Zoll-Felgen vorne und 19 Zoll hinten. Beim Competition sind es 19 beziehungsweise 20 Zoll. Viel Hirnschmalz floss auch in die Konstruktion des Vorderwagens. Ein neuer Vorderachsträger und neue Verstrebungen sollen mehr Steifigkeit bringen. Nebeneffekt: Damit entfallen die bekannten Querstreben hinter den Doppelnieren, was die Anströmung der Kühler verbessert.

Bis zur A-Säule sind M3 und M4 nahezu identisch. Beim Viertürer steht die Frontscheibe steiler.
Bild: BMW Group
Auffälligstes Merkmal neben dem Grill ist der schwarz abgesetzte untere Teil der Karosserie, der an Tourenwagen erinnern soll. Daneben finden sich auch bei der aktuellen Generation wieder extrabreite Radhäuser und heckseitig ein mächtiger Diffusor. Aus ihm lugen vier martialisch dicke Endrohre mit 100 Millimeter Durchmesser hervor. In Sachen Auspuffanlage habe man noch etwas in der Hinterhand, ließ man bei der Präsentation lächelnd verlauten. Was das genau sein wird, war den Verantwortlichen aber nicht zu entlocken. Ein optionales Carbon-Paket hüllt diverse Zierteile in den leichten Werkstoff. Zusätzlich sind allerlei Performance-Teile verfügbar, auf Wunsch liefert BMW sogar eine Carbon-Tankkappe. Apropos Carbon: Neuerdings lässt jetzt auch das serienmäßige Carbon-Dach einen Dachträger zu. Zuvor ließ sich der nur bei der Stahlversion mit Schiebedach montieren.

Die Carbonschalensitze schaben 9,6 Kilogramm vom Leergewicht ab und packen brutal zu.
Bild: BMW Group
Für Track-affine Kunden hat BMW neue Leichtbausitze aus Carbon im Programm, die insgesamt 9,6 Kilogramm Gewicht einsparen. Sie sind enorm zupackend und scheinen mehr aus Löchern als aus Sitzfläche zu bestehen. Die Einlagen der Kopfstützen lassen sich beim Fahren mit Helm für eine optimale Sitzposition entfernen. Gut so, beim Vorgänger war die gebückte Haltung beim Tragen eines Helms stets ein Kritikpunkt. Dazu gibt es das optionale Track Package. Es umfasst Keramikbremsen, leichtere Räder (optional mit Semislicks), die Carbon-Schalensitze, Carbon-Zierleisten und das M Drivers Package mit Vmax Anhebung von 250 auf 290 km/h. Insgesamt spart das Paket laut BMW 25 Kilogramm Gewicht ein.

Das Heck wird von den vier armdicken Endrohren dominiert. Und dann soll da anscheindend noch mehr kommen...
Bild: BMW Group
Technische Daten
BMW M3 // M4: Motor Reihensechszylinder, Biturbo ● Hubraum 2993 ccm ● Leistung 353 kW (480 PS) bei 6250/min ● Max. Drehmoment 550 Nm bei 2650-6130/min ● Antrieb Hinterrad ● Getriebe Sechsgang Manuell • Länge/Breite/Höhe 4794/1903/1437 mm // 4794/1887/1393 mm ● Leergewicht (DIN) 1705 kg // 1700 kg ● Kofferraum 480 l // 440 l ● Beschleunigung 0–100 km/h 4,2 s ● Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (290 km/h mit M Driver’s Package) ● Verbrauch/Emissionen 10,8 l/100 km / 248 g CO2/km ● Preis 82.500 Euro // ca. 84.000 Euro ● Marktstart März 2021
BMW M3 // M4 Competition: Motor Reihensechszylinder, Biturbo ● Hubraum 2993 ccm ● Leistung 375 kW (510 PS) bei 6250/min ● Max. Drehmoment 650 Nm bei 2750-5500/min ● Antrieb Hinterrad, Allrad • Getriebe Achtstufenautomatik ● Länge/Breite/Höhe 4794/1903/1437 mm // 4794/1887/1393 mm • Leergewicht 1730 kg // 1725 kg ● Kofferraum 480 l // 440 l ● Beschleunigung 0–100 km/h 3,9 s • Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (290 km/h mit M Driver’s Package) ● Verbrauch/Emissionen 10,2 l/100 km / 234 g CO2/km ● Preis 89.500 Euro // ca. 91.500 Euro ● Marktstart März 2021
BMW M3 // M4 Competition: Motor Reihensechszylinder, Biturbo ● Hubraum 2993 ccm ● Leistung 375 kW (510 PS) bei 6250/min ● Max. Drehmoment 650 Nm bei 2750-5500/min ● Antrieb Hinterrad, Allrad • Getriebe Achtstufenautomatik ● Länge/Breite/Höhe 4794/1903/1437 mm // 4794/1887/1393 mm • Leergewicht 1730 kg // 1725 kg ● Kofferraum 480 l // 440 l ● Beschleunigung 0–100 km/h 3,9 s • Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (290 km/h mit M Driver’s Package) ● Verbrauch/Emissionen 10,2 l/100 km / 234 g CO2/km ● Preis 89.500 Euro // ca. 91.500 Euro ● Marktstart März 2021
Service-Links