Der letzte Buchstabe auf dem Weg zum Glück war dem BMW M4 nie vergönnt. Mehr als "CS" für "Competition Sport" war nicht drin, das "L" blieb ihm verwehrt. Eine verpasste Chance, denn hinter dem Kürzel "CSL" (Coupé, Sport, Leichtbau) versteckt sich eines der legendärsten M3-Sondermodelle überhaupt: Der E46 M3 CSL war eine limitierte, leistungsgesteigerte Leichtbaurakete für die Rennstrecke. Wie eine Neuauflage auf Basis des M4 aussähe, zeigt die AUTO BILD-Illustration!Die optischen Unterschiede zum Standard-M3 fielen beim CSL subtil aus. Zwei Merkmale stechen aber hervor: erstens die Frontschürze mit Lippe in Sichtcarbon und ohne Nebelscheinwerfer, dafür mit rundem, seitlichem Lufteinlass. Die trägt auch der CSL in unserer Illustration, genauso wie die stärker ausgeformte Motorhaube des M4 GTS. Felgen mit Y-Speichen dürfen ebenso wenig fehlen wie die ovalen Seitenspiegel mit einem statt zwei Stegen.

Farblich abgesetzte Endrohr-Einfassung

So hätte ein neuer CSL aussehen können
Die E46-ähnliche Heckschürze ist runder und weniger aggressiv gestaltet als das F82-Originalteil.
Zweites typisches CSL-Merkmal ist die modifizierte Heckklappe mit integrierter, rundlicher Abrisskante. Weiter unten ist die an den E46 M3 angelehnte Heckschürze zu sehen. Sie kommt weniger zerklüftet, aber keinesfalls weniger bullig daher als das zivile M4-Teil. CSL-exklusiv war die farblich abgesetzte Endrohr-Einfassung, die natürlich auch in der Illustration zum Einsatz kommt. Die daraus hervorlugende Abgasanlage ist extra dünnwandig ausgeführt und spart Gewicht. Letzte optische Hommage ist die graue Lackierung. (BMW M3 CS und M3 CSL im AUTO BILD-Test!)

150 Kilo Gewichtsersparnis

So hätte ein neuer CSL aussehen können
Von Besitzern "normaler" E46 M3 gerne kopiert: runder Lufteinlass und ausgeformter Heckdeckel.
Weitaus umfangreicher waren beim M3 CSL die technischen Modifikationen – die müsste ein M4 CSL auf jeden Fall auch verpasst bekommen. Motorseitig wäre eine kleine Leistungsspritze von 460 PS (im CS) auf etwa 480 PS denkbar. Die tiefgreifendsten Änderungen wären aber der Karosserie vorbehalten. Beim Original sind Frontschürze, Türverkleidungen, Mittelkonsole und Dach in Carbon ausgeführt. Das Carbon-Dach ist kein Problem – der M4 hat es praktischerweise schon serienmäßig. Schalensitze und Heckklappe bestehen aus GFK, die Heckscheibe ist aus extra dünnem Glas gefertigt. Gepaart mit der gewichtsreduzierten Auspuffanlage macht das beim M3 CSL eine Gewichtsersparnis von 150 Kilogramm! Das "L" im Kürzel steht schließlich nicht umsonst für "Leichtbau".
Eine derart radikale Kur würde auch einem M4 gut stehen. Schon klar, mit dem GTS bescherte BMW uns 2015 eine extra scharfe M4-Variante. Warum aber nicht noch ein optisch weniger krawalliges, dafür nochmals leichteres CSL-Sondermodell für die Fans nachschieben, sozusagen als letztes Hurra auf den bald auslaufenden M4 F82? Noch ist Zeit, BMW!

Von

Moritz Doka