Alles neu bei BMW. Dreizylinder, Frontantrieb, ein Van – die Kunden kaufen begeistert. Der jüngste Wurf der Bayern ist der neue X1, der mit Technik aus dem Active Tourer an den Start geht. Wie viel X steckt also noch im X1?
Alle Preise und Infos zum neuen BMW X1
BMW X1
Hochwertige Kunststoffe, pingelige Verarbeitung. Gegen Aufpreis ist nun ein Head-up-Display lieferbar.
Den Optik-Check absolviert der X1 anstandslos: Steil reckt er die breite Niere in den Fahrtwind, leicht eckige Radausschnitte und stämmige Schultern senden das Signal: SUV, SUV, SUV. Das kastige Heck und hohe Blechflanken kämpfen eher gegen die Beliebigkeit. Der BMW meldet überdeutlich: Da will einer Praktiker sein, nicht nur Poser. Das bestätigt der Innenraum, der den engen, mageren Vorgänger vergessen lässt. Klavierlack und mattes Aludekor bemühen sich um Premium-Look. In der Schalterwelt, traditionell wieder dem Fahrer zugewandt, liegt alles gut zur Hand. Speziell der iDrive-Knubbel zwischen den Sitzen liegt super zur Hand. Und siehe da: In der Mittelkonsole sitzen die Klimaregler praktischerweise höher als im Active Tourer, eine zusätzliche Ablage mit Rollo bietet sogar mehr Platz.Im Fond schlägt man im BMW dank längs verschiebbarer Rückbank (250 Euro extra) die Beine locker übereinander. Auch im Kofferraum haben die Entwickler alle guten Ideen (doppelter Boden, keine Ladekante, Rücksitzlehnen fallen per Hebel von hinten) reingepackt. Mit maximal 1550 Litern (gegen Aufpreis legt sich zusätzlich die Beifahrerlehne flach) taugt der X1 sogar als Umzugshelfer. Moment mal: Umzüge, Nutzwert, reden wir noch von einem BMW?

Der Geradeauslauf ist perfekt

Play

Video: BMW X1 (2015)

Der neue BMW X1

Startknopf drücken, vorn erwachen die 231 PS des 25i, der als Sportline serienmäßig mit Achtstufenautomatik und Allrad antritt. Ein exotisches Luxus-Duo, das weder Müdigkeit noch Antriebszerren kennt, an der Ampel alle verblüfft und den Fahrtwind mit echten 235 Spitze um die Außenspiegel rauschen lässt. BMW-Umsteiger werden staunen, dass ein altes 3er-Problem, der schlechte Geradeauslauf, im X1 endlich verschwunden ist. Der SUV hält stur die Spur, verwöhnt zudem mit der schluckfreudigen Abstimmung des adaptiven Fahrwerks, das selbst in "Sport"-Stellung mit 18-Zoll-Rädern ordentlich Reserven hat.

Bildergalerie

BMW X1
BMW X1
BMW X1
Kamera
Gebrauchter BMW X1 im Test
BMW X1
Die Kniefreiheit ist hinten um 37 Millimeter gewachsen – mit verschiebbarer Rückbank sind 66 möglich.
Bei uns wird sicher der 150-PS-Diesel mit Handschaltung und Frontantrieb als 18d (ab 32.900 Euro) beliebt. Klimaautomatik und Parkpiepser hinten sind mit an Bord. Dieser Neuling dürfte auch hausintern räubern: Nur 1500 Euro teurer als der Active Tourer, bietet der SUV 16 Millimeter höhere Sitze, mehr Allrad-Versionen und den Image-Vorteil, das angeblich sportlichere Auto zu fahren. Deshalb wird so mancher Kunde, der sich für den 5100 Euro teureren X3 interessiert, zum kleinen SUV herüberschielen – Tabu hin oder her. Einen ersten Vergleich mit dem Audi Q3 lesen Sie in der AUTO BILD-Ausgabe 29/2015.

Fazit

von

Joachim Staat
Der X1 ist überraschend alltagsfit: geräumig, variabel, ausgewogene Federung. Der kann alles besser als der Vorgänger. Mit diesem SUV zielt BMW so sehr in die Mitte, dass er ein SUV für die Masse werden könnte – wären da nicht die saftigen Preise.

Von

Joachim Staat