Bundeswehr-Panzer: Modelle, Typen, Leistung
Das sind die Kettenfahrzeuge der Bundeswehr

—
Vom wendigen Transportpanzer bis zum massiven Waffenträger Leopard 2, von der fahrenden Brücke bis zur Kommandozentrale auf Ketten: AUTO BILD zeigt die wichtigsten Kettenfahrzeuge der Bundeswehr.
Bild: KMW
Bei der Bundeswehr gehören die Kettenfahrzeuge zum schwersten Gerät, vor allem beim Heer. Der Leopard 2 ist unbestritten der Bundeswehr-Panzer mit der größten Kampfkraft, er bildet das Rückgrat der deutschen Landstreitkräfte. Und das sogar buchstäblich, denn viele der moderneren Panzermodelle fußen auf dem Chassis des deutschen Waffensystems. Beispiele sind der Bergepanzer Büffel oder die neue Panzerschnellbrücke Leguan.Zuletzt war die höchste Ausbaustufe Leopard 2 A7V bei der Truppe in die Verwendung gegangen.

Bild: KMW
Was für den Leo 2 gilt, trifft auch auf seinen Vorgänger, den Kampfpanzer Leopard 1, zu. Er war der erste eigenständig selbst entwickelte deutsche Panzer der Nachkriegszeit. Der Leopard 1 war in den 1960er-Jahren Aushängeschild der deutschen Industrie und Vorbild für eine ganze Generation von militärischen Kettenfahrzeugen. Noch heute stehen Panzer auf Leo-1-Basis beim Heer im Wehrdienst, wie der Pionierpanzer Dachs oder der Brückenpanzer Biber
.
Kleine, flexible Panzer der Truppe

Elegant und schnell: Der Wiesel hüpft leichtkettig über ein Hindernis.
Bild: AUTO BILD / Ulrich Sonntag
Service-Links