Dacia Logan MCV/VW Golf VI Variant: Test
Brandneuer Dacia gegen gebrauchten VW

—
Großes Auto, kleiner Preis – ein verlockendes Angebot. Doch ist der neue Dacia Logan MCV wirklich ein Schnäppchen? AUTO BILD hat ihn gegen einen drei Jahre alten VW Golf Variant antreten lassen.
Es gibt Leute, die neigen zur Verschwendung. Typ Homo luxuriosus. Die kaufen für 12.000 Euro eine Uhr oder spekulieren an der Börse. Und dann gibt es die anderen. Vom Stamme Homo oeconomicus. Die machen mit dem Geld ihre ganze Familie mobil. Inklusive Gepäck. Zum Beispiel mit dem Dacia Logan MCV Prestige für 12.290 Euro. Doch, Moment mal. Ist das wirklich schon der Geizheit letzter Schluss? Für den Preis gibt es ja auch was Gebrauchtes. Etwa einen drei Jahre alten Golf VI Variant um die 75.000 Kilometer. Wir haben getestet, mit welchem Kombi Otto-Rational-Bürger besser fährt. Den Dacia bewegt ein 900-cm3-Motörchen mit drei Zylindern, das es dank Turbo auf 90 PS bringt. Das klingt mickrig für den 4,49 Meter langen und 1,55 Meter hohen Kombi, reicht im Allgemeinen aber aus. Im Alltag schwimmt der MCV unauffällig mit, erst wenn vier Erwachsene auf Reisen gehen, rächt sich das Downsizing. Bei voller Zuladung wirkt der Logan träge.
Vorstellung: Dacia Logan MCV Facelift (2016)
Im Überblick: Alle News und Tests zum Dacia Logan MCV

Verlockender Preis: Den Logan MCV gibt es bereits ab 7990 Euro. Als TCe 90 Prestige kostet er 12.290 Euro.
Mehr Kombis im Vergleich: Golf Variant gegen Kia cee'd SW
Der deutlich höhere Logan reagiert zudem spürbar empfindlicher auf Seitenwind. Bei einer steifen Brise scheint unablässig an ihm gerüttelt zu werden. Zudem pfeift der Wind recht laut um die Karosserie. Trotz seines wuchtigen Armaturenträgers wirkt der Dacia luftiger als der Golf. Das Maßband zeigt allerdings sehr eindeutig, dass für die Passagiere im Golf mehr Raum zum Reisen bleibt. Allerdings muss beim Gepäck gespart werden – der Logan schluckt eine Reisetasche mehr. Im Alltag kann der Dacia dem VW dennoch nicht das Wasser reichen. Das Lenkrad lässt sich lediglich in der Höhe verstellen, die Fensterheber sind unglücklich positioniert. Im Golf fühlt sich der Fahrer wesentlich besser aufgehoben. Trotz seines Alters sitzt es sich im Golf bequemer, die Polster sind noch straff und bieten genügend Seitenhalt. Die angedeuteten Seitenwangen im Dacia geben dagegen schon bei leichtester Kurvenfahrt nach.
Lesen Sie auch: Tops und Flops im Dauertest

Gleicher Preis, aber gebraucht: der drei Jahre alte Golf VI mit 122 PS und 75.000 Kilometer Laufleistung.
Welches Modell bei der Wertung am Ende die Nase vorn hat, erfahren Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt es in der AUTO BILD 32/2013 oder im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.
Fazit
Beide Kombis erfüllen ihren Zweck. Sie bieten vier Erwachsenen Platz und können auch noch ordentlich Koffer schlucken. Komfort und Fahrdynamik sind beim Golf trotz seines Alters deutlich besser. Dass er als Neuwagen verhältnismäßig teuer war, macht sich im Alter bezahlt. Den Unterschied merkt man spätestens auf Langstrecken. Dafür überzeugt der Dacia auf der Kostenseite: weniger Verbrauch, weniger Steuern, drei Jahre Garantie und ein tolles – weil einfaches und günstiges – Multimediasystem.
Service-Links