Es gibt Leute, die neigen zur Verschwendung. Typ Homo luxuriosus. Die kaufen für 12.000 Euro eine Uhr oder spekulieren an der Börse. Und dann gibt es die anderen. Vom Stamme Homo oeconomicus. Die machen mit dem Geld ihre ganze Familie mobil. Inklusive Gepäck. Zum Beispiel mit dem Dacia Logan MCV Prestige für 12.290 Euro. Doch, Moment mal. Ist das wirklich schon der Geizheit letzter Schluss? Für den Preis gibt es ja auch was Gebrauchtes. Etwa einen drei Jahre alten Golf VI Variant um die 75.000 Kilometer. Wir haben getestet, mit welchem Kombi Otto-Rational-Bürger besser fährt. Den Dacia bewegt ein 900-cm3-Motörchen mit drei Zylindern, das es dank Turbo auf 90 PS bringt. Das klingt mickrig für den 4,49 Meter langen und 1,55 Meter hohen Kombi, reicht im Allgemeinen aber aus. Im Alltag schwimmt der MCV unauffällig mit, erst wenn vier Erwachsene auf Reisen gehen, rächt sich das Downsizing. Bei voller Zuladung wirkt der Logan träge.

Im Überblick: Alle News und Tests zum Dacia Logan MCV

Dacia Logan MCV TCe 90
Verlockender Preis: Den Logan MCV gibt es bereits ab 7990 Euro. Als TCe 90 Prestige kostet er 12.290 Euro.
Den Golf bringt ein 1.4 TSI auf Trab. Zum annähernd gleichen Kurs – aber eben gebraucht – bekommen Sie hier 122 PS. Obwohl der Golf 268 Kilo mehr wiegt als der Logan, geht er spritziger ans Werk und besitzt die größeren Reserven. Sein 75.000-Kilometer-Getriebe schaltet sich immer noch straff und präzise, die Gangwechsel gelingen deutlich geschmeidiger, als es die hakelige Fünfgang-Box im neuen Dacia erlaubt. Die Gänge des Logan schließen zudem schlecht aneinander an, teilweise sackt die Drehzahl um fast 1500 Touren ab. Auf der Autobahn profitiert der Dacia durchaus von seinem französisch-komfortablen Fahrwerk. Sanft und gelassen gleitet der MCV über die meisten Unebenheiten. Doch das beherrscht der Golf ebenfalls. Geht es dann aber über schlecht geflickte Landstraßen, offenbart sich die Kehrseite des weichen Dacia-Fahrwerks: Der Wagen schüttelt sich, beim Ausfedern aus tiefen Löchern fühlt es sich an, als würde das Heck abheben. Hier zeigt sich der VW – trotz der Kilometer, die ihm in Dämpfern und Federn stecken – klar überlegen.

Mehr Kombis im Vergleich: Golf Variant gegen Kia cee'd SW

Der deutlich höhere Logan reagiert zudem spürbar empfindlicher auf Seitenwind. Bei einer steifen Brise scheint unablässig an ihm gerüttelt zu werden. Zudem pfeift der Wind recht laut um die Karosserie. Trotz seines wuchtigen Armaturenträgers wirkt der Dacia luftiger als der Golf. Das Maßband zeigt allerdings sehr eindeutig, dass für die Passagiere im Golf mehr Raum zum Reisen bleibt. Allerdings muss beim Gepäck gespart werden – der Logan schluckt eine Reisetasche mehr. Im Alltag kann der Dacia dem VW dennoch nicht das Wasser reichen. Das Lenkrad lässt sich lediglich in der Höhe verstellen, die Fensterheber sind unglücklich positioniert. Im Golf fühlt sich der Fahrer wesentlich besser aufgehoben. Trotz seines Alters sitzt es sich im Golf bequemer, die Polster sind noch straff und bieten genügend Seitenhalt. Die angedeuteten Seitenwangen im Dacia geben dagegen schon bei leichtester Kurvenfahrt nach.

Lesen Sie auch: Tops und Flops im Dauertest

VW Golf Variant 1.4 TSI
Gleicher Preis, aber gebraucht: der drei Jahre alte Golf VI mit 122 PS und 75.000 Kilometer Laufleistung.
Warum der Logan so günstig ist, bleibt kein Geheimnis: einfache Sitze aus Schaumstoff, ein Tankdeckel, der sich nur mit dem Schlüssel öffnen lässt, dünne Griffschalen statt ordentlicher Bügel – das spart in der Produktion. Mit einer jährlichen Kfz-Steuer von nur 30 Euro, drei Jahren Garantie bis 100.000 Kilometer und dem deutlich geringeren Verbrauch überflügelt der Dacia den Golf bei den Kosten klar. Beim Golf hängt zudem vieles vom Vorbesitzer ab. Zwar können Sie sich mit einer Gebrauchtwagengarantie vor einigen Überraschungen schützen, beim Kauf sollten Sie aber unbedingt die Verschleißteile im Blick haben. Bremsscheiben und -klötze an der Vorderachse kosten um die 350, ein Endschalldämpfer circa 420 Euro. Außerdem sind die TSI-Motoren durch Steuerkettenprobleme zu trauriger Berühmtheit gelangt. Achten Sie also darauf, dass ihr Gebrauchter schon an einer Service-Aktion teilgenommen hat.
Welches Modell bei der Wertung am Ende die Nase vorn hat, erfahren Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt es in der AUTO BILD 32/2013 oder im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.

Fazit

von

Attila Langhammer
Beide Kombis erfüllen ihren Zweck. Sie bieten vier Erwachsenen Platz und können auch noch ordentlich Koffer schlucken. Komfort und Fahrdynamik sind beim Golf trotz seines Alters deutlich besser. Dass er als Neuwagen verhältnismäßig teuer war, macht sich im Alter bezahlt. Den Unterschied merkt man spätestens auf Langstrecken. Dafür überzeugt der Dacia auf der Kostenseite: weniger Verbrauch, weniger Steuern, drei Jahre Garantie und ein tolles – weil einfaches und günstiges – Multimediasystem.