Mazda MX-5, { "alias": "lex", "anchor": "", "bid": "482884", "element": "ir_link", "params": "", "target": "", "text": "VW", "type": "b", "url": "" } Edition 30 und $(LBlex520858:Porsche Cayman S)$ – das sind die Siegertypen aus dem ersten Teil des großen AUTO BILD-Handlingvergleichs. Jetzt geht es mit drei spannenden Klassen weiter: den Boliden, den kleinen Flitzern und den sportlichen Familienautos. Im illustren Teilnehmerfeld unter anderem: BMW M3, Audi R8, Porsche GT3 RS, Daihatsu Copen, { "alias": "lex", "anchor": "", "bid": "221055", "element": "ir_link", "params": "", "target": "", "text": "Opel", "type": "b", "url": "" } oder Ford S-Max. Und wieder streiten auch diese um die besten Noten in den Kapiteln Motor, Getriebe, Lenkung, Handling, Fahrspaß, Bremsen und Faszination. Wir vergeben dafür bis zu 15 Punkte. Unter dem Strich steht dann eine einzige Note für den Spaß am Auto – und am Ende küren wir den Gesamtsieger. Es wird also spannend. Soviel sei verraten: Zum Schluss steht nicht der Stärkste ganz oben. Wie sich die Boliden, die kleinen Flitzer und die dynamischen Familienautos geschlagen haben, sehen Sie in der Bildergalerie. Alle Tabellen, technische Daten und weitere Infos zum zweiten Teil des ultimativen AUTO BILD-Handlingtest können Sie als kostenloses PDF herunterladen.

So hat AUTO BILD getestet

Auf dem Trockenhandlingkurs im Contidrom bei Hannover mussten alle Autos ihre fahrdynamischen Qualitäten unter Beweis stellen. Der 3,8 Kilometer lange Parcours bietet enge und weite Radien, direkt aufeinanderfolgende Wechselkurven und schnelle Geraden. Gleichzeitig bewegten wir die Teilnehmer auf einem bewässerten Rundkurs (1,7 Kilometer), um Traktion und Beherrschbarkeit zu prüfen. Die nach Schulnotensystem (1–15 Punkte) bewerteten Kriterien beinhalten zusätzliche Einzelkapitel: Im Abschnitt Motoreigenschaften bewerteten wir Ansprechverhalten, Drehfreude und Laufruhe. Hinter Schaltung verstecken sich Schaltbarkeit, Schaltwege und die Übersetzung des Getriebes. Der Abschnitt Lenkung teilt sich auf in Präzision, Progression Kraftaufwand, Rückstellkräfte sowie die Antriebseinflüsse. Unter Handling fassen wir Fahrverhalten (auch ohne ESP), Fahrsicherheit und Traktion zusammen. Sound, Sitze und der Innenraum stehen unter dem Oberbegriff Faszination. Schließlich das Kapitel Fahrspaß: Hier geht es nur um das Gefühl zum Auto. Der Reiz an der Technik, die Reaktionen zwischen Mensch und Maschine. Kurz: Hier darf der Bauch urteilen.