Mercedes hat (noch) keinen, BMW und Audi auch nicht. VW, Opel, Ford? Fehlanzeige! Die Rede ist vom Hybrid-Antrieb. Bislang ist diese ökonomische Technik allein eine Domäne von Toyota und Honda. Prius und Civic Hybrid feiern weltweit unerwartete Erfolge, und die deutschen Hersteller versprechen gebetsmühlenartig bald auch spritsparende Hybridmodelle anzubieten. Um so mehr überrascht jetzt Kia mit einem nahezu serienreifen cee'd Hybrid die Fachwelt. Eher still und heimlich haben die Koreaner den innovativen Motorenmix bereits im Kia Rio erprobt. Im cee'd kombinieren sie nun den 1,6 Liter-Vierzylinder mit einem 15 Kilowatt-E-Motor, so dass sich eine Gesamtleistung von 140 PS ergibt. Bei der ersten Probefahrt arbeitete das System problemlos zusammen. Nur das CVT-Getriebe ist gewöhnungsbedürftig. Besonders bei voller Beschleunigung hat die Stufenlos-Automatik die Eigenart, eine konstante Drehzahl bei zu behalten – der Motor heult laut und der cee'd wirkt überanstrengt.

Bei Bergabfahrt wird der E-Motor zum Generator und lädt die Batterie

Kia cee'd Hybrid, Tacho
Besser funktioniert das sanfte Gleiten. Das System ist anders als im Toyota Prius als milder Hybrid ausgelegt. Heißt: Der Kia kann nicht rein elektrisch fahren, sondern der E-Motor dient wie beim Honda Civic Hybrid nur als Unterstützung beim Anfahren und Beschleunigen. An den Ampeln schaltet sich der Motor aus, springt aber wieder an, sobald der Fahrer die Bremse löst. Spannend ist das rechte Rundinstrument. Hier wird mittels LED dargestellt, was sich gerade in dem High-Tech-Antriebsstrang tut. Batterie- und Motorsymbole zeigen, welche Energie gerade wohin fließt: vom Motor an die Räder, vom Motor in die Batterie oder beides. Bei Bergabfahrt und beim Bremsen funktioniert der E-Motor als Generator uns lädt die Lithium-Polymer-Batterie (180 Volt, 5,3 Ah), die im Kofferraum untergebracht ist.

Erster Schritt: Im Herbst 2008 kommt der cee'd mit Start-Stopp-Funktion

Kia cee'd ISG
Das Ganze wirkt schon erstaunlich ausgereift. In 11,8 Sekunden soll der cee'd Hybrid auf Tempo 100 spurten. Beim Verbrauch verspricht Kia 4,81 Liter pro 100 Kilometer. Allerdings nur, wenn auf die Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h verzichtet wird. Das Auto soll EU 5 erfüllen und bei den CO2-Emissionen (114 g/km) 25 Prozent unter dem des regulären Kia cee'd 1.6 CVVT liegen. Die Markteinführung ist für 2010 geplant. Erster Schritt: Schon ab Herbst 2008 bringt Kia den cee'd ISG ("Idle Stop & Go") mit Start-Stopp-Funktion. Die soll den kompakten Koreaner bis zu 15 Prozent sparsamer machen als die normale Version mit 1,6-Liter-Benziner.