Also, wenn das keine Ansage ist! Breitmäulig wie ein Aston Martin und mit feuerroter Lackierung fährt der neue Ford Fiesta in die Startaufstellung zu diesem Kleinwagen-Vergleich. Seine Botschaft ist klar: "Ich will nach vorn, an die Spitze. Unter den Kleinwagen gibt es nichts Besseres!" Wirklich? Schließlich hat das Segment einiges zu bieten.

Überblick: Alle News und Tests zum Renault Clio

Play

Video: Fiesta/Polo/Corsa/Clio

Fiesta mit Wundermotor

Da wäre zunächst der ebenfalls sehr aktuelle Renault Clio. Wie der Fiesta hat er sich für die Kleinwagen-Party in Schale geworfen. Mit dem selbstbewussten Rhombus im Grill und der sportlichen Linienführung macht er ebenfalls einen frischen und flotten Eindruck. Auf den ersten Blick wirkt der Franzose sogar wie ein kleines Coupé ohne Fondtüren. Doch das Gegenteil ist der Fall: Während Corsa, Fiesta und Polo auch als Dreitürer lieferbar sind, gibt es den Clio nur als Fünftürer. Die Griffe für die hinteren Türen sind als schwarze Klappschalen ausgeführt und fast unsichtbar im Übergang zur C-Säule versteckt – ein Trick, der 1997 mit dem Alfa 156 eingeführt wurde und immer wieder angewandt wird.

Überblick Alle News und Tests zum VW Polo

VW Polo
Immer noch State of the Art? Der VW Polo 1.2 TSI hat mit dem Ford Fiesta starke Konkurrenz bekommen.
Eher traditionell dagegen kommt der Opel Corsa daher. Er ist schon seit 2006 auf dem Markt und wird als Einziger im Test von einen Saugmotor angetrieben. Damit hat er einen schweren Stand, denn auch bei Kleinwagen-Benzinern sind inzwischen Turbolader weit verbreitet. Vorreiter bei den aufgeladenen Ottomotoren mit wenig Hubraum war VW. Bereits siebenmal in Folge hat das viel gelobte 1.4-TSI-Triebwerk seit 2006 den Preis "Engine of the Year" abgeräumt. Dieses Aggregat ist mit 140 PS auch für den Polo zu haben. Hier angetreten ist allerdings der 1,2-Liter mit Zwei- statt Vierventil-Zylinderkopf und nur 90 PS. Damit wird die Sache spannend. Denn der neue Dreizylinder-Turbomotor des Ford Fiesta gewann im vergangenen Jahr in der kleinen Benziner-Klasse die Auszeichnung Motor des Jahres.
Dieser Vergleich klärt also nicht nur die Frage, welches Modell der beste Kleinwagen ist, sondern auch die Frage nach der richtigen Zylinderzahl und Motortechnik. So viel vorweg: Bei Verbrauch und Spritzigkeit gibt es starke Unterschiede. Typischerweise wird diese Sorte Autos zwischen 5000 und 20.000 Kilometer pro Jahr bewegt – ein kleiner Benziner ist hier die richtige, weil ökonomisch wie ökologisch richtige Wahl.
Weitere Details zu den vier Kleinwagen gibt es in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen lesen Sie in AUTO BILD 8/2013 – ab sofort im Handel.