Ford Mondeo II (ab 2000)
Bitte umsteigen

—
Das Image des Biedermanns klebt zäh am Mondeo. Der neue aber hat das Zeug, es endgültig abzuschütteln.
Technik und Fahrwerk
Selten waren die Kollegen so aus dem Häuschen wie nach der Vorstellung des neuen Ford Mondeo: Motoren, Verarbeitung und besonders das Fahrwerk – alles tendierte in Richtung Spitzenklasse. Heute, rund zweieinhalb Jahre später, prüfen wir, was davon für den Gebrauchtwagenkunden übrig bleibt. Testkandidat: eine exakt zweijährige Stufenhecklimousine in der Basisausstattung Ambiente.
Wobei Basis im Mondeo nicht nackte Armut bedeutet: Der kleine Luxus in Gestalt von Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern vorn oder Fernbedienung für die Zentralverriegelung ist immer an Bord. Dazu ein umfangreiches Sicherheitspaket mit sechs Airbags, Bremsassistent und Isofix- Befestigung für Kindersitze. Beim ESP indes tat Ford sich bisher schwer. Bislang hatten es nur die V6-Modelle, jetzt zur Modellpflege wird es bei allen Mondeo Serie.
Aber wenn ESP irgendwo überflüssig ist, dann beim Mondeo. Das Fahrwerk ist von der ganz sicheren Sorte: sportlich-straff, ohne unkomfortabel zu wirken. Probleme sind hier fremd, nur selten werden uns Radlagerschäden gemeldet. Ohne Tadel bleibt auch die üppig dimensionierte Bremse: Schon der schwächste Diesel besitzt 300 Millimeter große Bremsscheiben in standardmäßig 16 Zoll messenden Felgen – da hält sich der Verschleiß in Grenzen.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Wobei Basis im Mondeo nicht nackte Armut bedeutet: Der kleine Luxus in Gestalt von Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern vorn oder Fernbedienung für die Zentralverriegelung ist immer an Bord. Dazu ein umfangreiches Sicherheitspaket mit sechs Airbags, Bremsassistent und Isofix- Befestigung für Kindersitze. Beim ESP indes tat Ford sich bisher schwer. Bislang hatten es nur die V6-Modelle, jetzt zur Modellpflege wird es bei allen Mondeo Serie.
Aber wenn ESP irgendwo überflüssig ist, dann beim Mondeo. Das Fahrwerk ist von der ganz sicheren Sorte: sportlich-straff, ohne unkomfortabel zu wirken. Probleme sind hier fremd, nur selten werden uns Radlagerschäden gemeldet. Ohne Tadel bleibt auch die üppig dimensionierte Bremse: Schon der schwächste Diesel besitzt 300 Millimeter große Bremsscheiben in standardmäßig 16 Zoll messenden Felgen – da hält sich der Verschleiß in Grenzen.
Motor und Karosserie
Wenig Verschleiß, das gilt auch für die Mondeo-Motoren, von denen keiner mehr über einen Zahnriemen zum Antrieb der Nockenwellen verfügt. Diese Aufgabe übernimmt eine wartungsfreie Kette. Bei den Vierzylinder-Benzinern ist Ford gar noch einen Schritt weiter gegangen: Es gibt keine defektanfälligen Hydrostößel mehr und auch keine Einstellscheiben – das Ventilspiel wird einmal bei der Montage eingestellt und ist dann wartungsfrei. In der Tat bereiten die Motoren wenig Ärger, von gelegentlichen Spinnereien der Einspritzelektronik mal abgesehen.
Lästig nur, dass voller Lenkeinschlag immer noch zum Abwürgen des Motors führen kann. Auch was die Verarbeitung angeht, kann Ford noch dazulernen. Aber auch andere Hersteller mussten erst Lehrgeld zahlen – das typische Mondeo-Problem mit dem abblätternden Softlack auf den Türverkleidungen hatte beispielsweise auch Audi beim A3. Doch die Ingolstädter haben den Rost besser im Griff.
Im Gegensatz zum fast makellosen Dauertestwagen zeigt das Gebrauchtfahrzeug intensiven Flugrost an der Bodengruppe, an Fahrwerkstreben und an der Auspuffanlage. Auch die Alugehäuse der Nebenaggregate und des Getriebes sind stark korrodiert. Wer diesen Mondeo kauft, sollte also in zusätzlichen Unterbodenschutz investieren. Und den gleichen Rat möchten wir Ford geben, um das erreichte hohe Niveau des Mondeo nicht leichtfertig wieder zu verspielen.
Lästig nur, dass voller Lenkeinschlag immer noch zum Abwürgen des Motors führen kann. Auch was die Verarbeitung angeht, kann Ford noch dazulernen. Aber auch andere Hersteller mussten erst Lehrgeld zahlen – das typische Mondeo-Problem mit dem abblätternden Softlack auf den Türverkleidungen hatte beispielsweise auch Audi beim A3. Doch die Ingolstädter haben den Rost besser im Griff.
Im Gegensatz zum fast makellosen Dauertestwagen zeigt das Gebrauchtfahrzeug intensiven Flugrost an der Bodengruppe, an Fahrwerkstreben und an der Auspuffanlage. Auch die Alugehäuse der Nebenaggregate und des Getriebes sind stark korrodiert. Wer diesen Mondeo kauft, sollte also in zusätzlichen Unterbodenschutz investieren. Und den gleichen Rat möchten wir Ford geben, um das erreichte hohe Niveau des Mondeo nicht leichtfertig wieder zu verspielen.
Historie, Schwächen, Kosten
Modellgeschichte 4/93 Einführung des Ford Mondeo I als Sierra-Nachfolger 9/96 Modellpflege, erkennbar an größeren Scheinwerfern 9/00 Einführung des aktuellen Modells, wie der Vorgänger als fünftürige Schrägheck-, viertürige Stufenheck- oder Kombilimousine. Vier Benziner von 110 bis 170 PS, zwei Diesel-Direkteinspritzer mit 90 und 115 PS. Front-, Seiten- und Kopfairbags 9/01 2.0 TDCi mit 130 PS 2/02 Einführung ST 220 V6, 3,0 Liter, 226 PS 1/03 Sondermodell Futura für alle Karosserieversionen
Schwachstellen • Scheinwerfer neigen zum Beschlagen. Unbedenklich, solange sich keine Tröpfchen bilden. Abhilfe: häufiger mit Licht fahren • Klimaanlage bereitet öfter Probleme, weil Sensoren ausfallen oder Kältemittel entweicht, gelegentlich kommt es auch zu Schäden am Kältemittelkompressor • Lenkung missfällt mitunter mit Geräuschentwicklung bei großen Lenkausschlägen • Türverkleidungen sind mit einem Softlack beschichtet, der bis Baujahr Ende 2002 zum Abblättern neigt • Getriebe gaben bei einigen Lesern Grund zur Beanstandung. Beklagt wurden unexakte Schaltführung, Geräusche beim Rollen ohne Last oder Schwierigkeiten beim Einlegen der Gänge
Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Ford Mondeo 1.8, 92 kW/125 PS, Baujahr 01. Bei den Ersatzteilen beweist Ford wohltuende Zurückhaltung, vor allem die Kosten für Verschleißartikel bewegen sich in einem sehr günstigen Rahmen.
Schwachstellen • Scheinwerfer neigen zum Beschlagen. Unbedenklich, solange sich keine Tröpfchen bilden. Abhilfe: häufiger mit Licht fahren • Klimaanlage bereitet öfter Probleme, weil Sensoren ausfallen oder Kältemittel entweicht, gelegentlich kommt es auch zu Schäden am Kältemittelkompressor • Lenkung missfällt mitunter mit Geräuschentwicklung bei großen Lenkausschlägen • Türverkleidungen sind mit einem Softlack beschichtet, der bis Baujahr Ende 2002 zum Abblättern neigt • Getriebe gaben bei einigen Lesern Grund zur Beanstandung. Beklagt wurden unexakte Schaltführung, Geräusche beim Rollen ohne Last oder Schwierigkeiten beim Einlegen der Gänge
Reparaturkosten Preise inklusive Lohn und Mehrwertsteuer am Beispiel Ford Mondeo 1.8, 92 kW/125 PS, Baujahr 01. Bei den Ersatzteilen beweist Ford wohltuende Zurückhaltung, vor allem die Kosten für Verschleißartikel bewegen sich in einem sehr günstigen Rahmen.
Fazit und Modellempfehlung
Fazit "Ford, die tun was, lautete einst der Slogan der Kölner. Haben sie tatsächlich. Bestes Beispiel: der Mondeo. Das Fahrwerk gehört zu den besten auf dem Markt, die Karosseriequalität ist ebenfalls spitze. Schade nur, dass Ford dann an Details wie dem Unterbodenschutz spart. Denn aus dem Flugrost, den unser Gebrauchtwagen am Boden zeigt, wird schnell TÜV-Rost. Und damit rangiert der Mondeo dann wieder im hinteren Mittelfeld – wo er bei seinen Qualitäten wirklich nicht hingehört." Hendrik Dieckmann, Kfz-Mechaniker und AUTO BILD-Autor
Modellempfehlung Ford Mondeo 1.8 Turnier (92 kW/125 PS)
Steuer/Schadstoffklasse: steuerbefreit, dann 121 Euro im Jahr/EU4 Testverbrauch: Werksangabe 8,0 Liter, gemessen 9,3 Liter (Super) Versicherung: Vollkasko (16/500 Euro SB): 750 Euro. Teilkasko (32/150 Euro SB): 270 Euro. Haftpflicht (17): 903 Euro (Basis: ONTOS-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent) Inspektion/Kosten: 20.000 Kilometer, etwa 200 bis 400 Euro Wertverlust: Zweijährige verlieren rund 29 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 1800 Euro Verlust
Modellempfehlung Ford Mondeo 1.8 Turnier (92 kW/125 PS)
Steuer/Schadstoffklasse: steuerbefreit, dann 121 Euro im Jahr/EU4 Testverbrauch: Werksangabe 8,0 Liter, gemessen 9,3 Liter (Super) Versicherung: Vollkasko (16/500 Euro SB): 750 Euro. Teilkasko (32/150 Euro SB): 270 Euro. Haftpflicht (17): 903 Euro (Basis: ONTOS-Jahrestarife für Regionalklasse Berlin, 100 Prozent) Inspektion/Kosten: 20.000 Kilometer, etwa 200 bis 400 Euro Wertverlust: Zweijährige verlieren rund 29 Prozent vom Neupreis (Händlerverkaufspreis), danach jährlich um 1800 Euro Verlust
Service-Links