Ford Mondeo/Mazda6/Opel Vectra: Kombis im Gebrauchtwagen-Test
Die machen Familien glücklich

—
Große Klappe, viel Platz, kleiner Preis: Mittelklasse-Kombis sind Multitalente und oft günstig zu haben. AUTO BILD hat sich drei Modelle in der Preisklasse bis 5000 Euro näher angesehen.
Familien, die mit dem Trend gehen, fahren heute einen Kompakt-SUV oder Van. Doch der klassische Mittelklasse-Kombi hat als automobiler Alleskönner noch längst nicht ausgedient. Ob Kinderwagen, Fahrräder, Zementsäcke oder das große Urlaubsgepäck: Im Kombiheck findet alles Platz. Dabei muss so ein Familienfreund nicht gleich 30.000 Euro kosten. AUTO BILD hat sich auf den Höfen der Gebrauchtwagenhändler umgesehen. Ergebnis: Schon für weniger als 5000 Euro gibt es sichere, zuverlässige und gut erhaltene Lademeister. Drei von ihnen zeigen wir Ihnen hier.
Kaufberatung: Mittelklasse-Kombis bis 30.000
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Mehr zum Thema: Aktuelle Mittelklasse-Kombis im Vergleich
Der von 2000 bis 2007 verkaufte Ford Mondeo II Turnier punktete als Neuwagen mit gekonnt abgestimmtem Fahrwerk und reichlich Platz. Die erste Generation des Mazda6 (2002 bis 2008) streifte das Biedermann-Image des Vorgängers 626 ab. Schickes Design und sportliche Fahreigenschaften standen im Lastenheft weiter oben als ein großfamilien tauglicher Kofferraum. Genau den bietet der von 2003 bis 2008 gebaute Opel Vectra C Caravan. Ganz im Gegensatz zu seinem lifestyligen Nachfolger Insignia, bei dem der Nutzwert nicht so wichtig ist, bietet der Vectra Caravan noch klassische Kombi-Tugenden.
Lesen Sie auch: Neue Autos auf dem Genfer Autosalon
Wichtig beim Kauf eines gebrauchten Kombis: Achten Sie insbesondere auf den Verschleißzustand von Stoßdämpfern und Kupplung. Viele Kombis wurden oft voll beladen, besonders als Zugfahrzeuge mussten sie häufig bis über die Belastungsgrenze schuften. Was es beim Kauf eines Kombis zum Familien-Freundschaftspreis noch zu beachten gibt, erfahren Sie oben in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt es im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.
Fazit
Wer auf Mercedes-Stern, Audi-Ringe oder BMW-Niere verzichten kann, findet abseits der Nobelmarken viel Auto fürs Geld. Doch in der Preisklasse bis 5000 Euro lauern viele Mängel-Riesen. Im Vordergrund sollten guter technischer Zustand, lückenlose Wartung und niedrige Laufleistung stehen. Mein Tipp ist der Opel Vectra Caravan: großes Auto, kleiner Preis.
Service-Links