Ford Puma (2020): Fahrbericht, Motor, Preis
So fährt der neue Ford Puma
Fahrbericht Ford Puma (2020)
—
Ab März 2020 steht nach 17 Jahren Auszeit wieder ein Ford Puma bei den Händlern. Aus dem Coupé ist jetzt ein SUV geworden. Fahrbericht!
Es ist eine Art Wiedergeburt, denn von März 1997 bis Dezember 2001 gab es schon mal einen Ford Puma: ein zweitüriges Coupé mit fast vier Metern Länge und knapp über einer Tonne Leergewicht auf Basis des Fiesta. Und auch jetzt ist der kleine Kölner wieder Technikspender, ansonsten ist aber alles anders. Der neue Puma fährt in das boomende Segment der kompakten SUVs, ist 4,19 Meter lang, 1,54 Meter breit und 1,93 Meter hoch. Je nach Blickwinkel erinnert die Front mit ihren hochgesetzten Scheinwerfern an eine kleine Version des Porsche Cayenne. Die Preise für den neuen Ford Puma beginnen bei 23.150 Euro (bei carwow.de bereits ab 19.410 Euro), den Hybrid gibt es ab 25.000 Euro.
Optisch ist das SUV durchaus gelungen

Bekanntes Gesicht: Eine Ähnlichkeit zum Porsche Cayenne kann die Puma-Front wirklich nicht leugnen.
Der Arbeitsplatz ist auf der Höhe der Zeit

Modern: Die Cockpit-Anzeigen sind frei konfigurierbar, die Bedienung erfolgt über einen großen Monitor.
Rein elektrisches Fahren ist nicht möglich. Der riemengetriebene Starter-Generator, der bei Bedarf 16 PS zuliefert, versorgt Nebenaggregate und ersetzt nicht nur die konventionelle Lichtmaschine. Er dient auch als Booster: Sobald der Benziner die volle Leistung abruft, wird der Generator zum Elektromotor und steuert bis zu 50 Nm Drehmoment bei. Dann steigt das maximale Drehmoment im "Sport"-Modus von 170 auf 210 Nm (bei 125 PS) bzw. von 190 auf 240 Nm beim 155-PS-Modell. Aufgeladen wird die kleine Lithium-Ionen-Batterie während der Fahrt über das Bremssystem per Rekuperation.
Beim Fahrwerk zeigt sich der Puma als typischer Ford

Der Puma zeigt kaum Wankneigung, geht präzise ums Eck und hat einen ausgezeichneten Geradeauslauf.
Über den serienmäßigen Fahrmodus-Schalter in der Mittelkonsole lassen sich fünf Einstellungen wählen: "Normal", "Eco", "Sport", "Rutschig" und "Offroad". Die Wahl verändert unter anderem die Abstimmung von Traktionskontrolle und ESC, aber künftig beim Automatik-Getriebe auch die Schaltzeitpunkte. Das Start-Stopp-System schaltet den Motor bereits ab 15 km/h beim Ausrollen ab. Etwas irritierend ist das im Stop-and-go-Verkehr. Vier Ausstattungsvarianten werden angeboten, Assistenzsysteme für den Puma stehen reichlich zur Wahl – vom Stauassistenten bis zur Falschfahrer-Warnfunktion.
Technische Daten Ford Puma 1.0 EcoBoost Hybrid: • Motor: Vierzylinder, Turbo • Hubraum: 999 ccm • Leistung: 125 PS (92 kW) bei 6000/min • max. Drehmoment: 170 Nm bei 1400 bis 4500/min (210 Nm Boost) • Antrieb: Frontantrieb, 6-Gang Handschaltung • Vmax: 191 km/h • 0-100 km/h: 9,8 s • Länge/Breite/Höhe: 4186/1805/1554 mm • Gewicht: 1280 kg • Zuladung: 480 kg • Verbrauch (NEFZ): 5,5 l/100 km • Preis: 26.900 Euro
Service-Links