39 Jahre und 179 Tage wird Kimi Räikkönen alt sein, wenn am 14. April 2019 der 1000. WM-Lauf der Formel-1-Geschichte ansteht. Damit ist der Finne der Oldie im Feld. Mehr als doppelt so alt wie der Grünschnabel Lando Norris (19). Der Brite wird beim Saisonauftakt in Australien der fünftjüngste Formel-1-Fahrer aller Zeiten werden. Und doch kann er sich nur noch die Rekorde des jüngsten Pole-Setters und des jüngsten Weltmeisters holen (beide Bestmarken hält Sebastian Vettel). Das zeigt, welchen Jugendwahn die Königsklasse des Motorsports in den letzten Jahren erlebte.
Alle Jugendrekorde wurden innerhalb der letzten elf Jahre aufgestellt: 2010 wurde Sebastian Vettel mit 23 Jahren zum jüngsten Weltmeister, Max Verstappen beim Spanien-GP 2016 mit 18 Jahren zum jüngsten Sieger und der Holländer war es auch, der mit 17 Jahren in Australien 2015 sein Debüt gab und mit ebenfalls 17 Lenzen in Malaysia 2015 erstmals in die Punkteränge fuhr. Am längsten her ist da schon die Fahrt des jüngsten Fahrers auf Pole-Position: Sebastian Vettel war bei seiner Sensations-Pole in Monza 2008 im Toro-Rosso-Ferrari gerade Mal 21 Jahre jung. Das Starterfeld mit dem jüngsten Durchschnittsalter gab es beim Russland-GP 2017 mit 27 Jahren, neun Monaten und sieben Tagen.
Die Altersrekorde stammen dagegen aus der Steinzeit. In Belgien 1951 brachten es die Fahrer auf einen Schnitt von 42 Jahren, neun Monaten und 21 Tagen. Seit 1980 gab es nur noch zwei Formel-1-Fahrer, die mindestens so alt waren: Vittorio Brambilla (letzter Start in Italien 1980 im Alfa Romeo mit 42 Jahren, zehn Monaten und drei Tagen) und zuletzt Michael Schumacher (letzter Start in Brasilien 2012 im Mercedes mit 43 Jahren, zehn Monaten und 22 Tagen).
114 Fahrer waren in der Formel 1 schon über 40 Jahre alt, aber nur vier davon starteten in  den letzten 30 Jahren, aber stolze 76 davon in den 50er Jahren! Da waren auch die einzigen zwölf Piloten dabei, die sogar über 50 Jahre alt waren. Der älteste Starter im Feld war Louis Chiron 1955 bei seinem Heimrennen in Monaco 1955, als er mit seinem Lancia im Alter von stolzen 55 Jahren, neun Monaten und zehn Tagen auf Rang sechs das Ziel erreichte. 1958 konnte er sich 58-jährig nicht mehr qualifizieren.
Räikkönen
Der älteste Fahrer im Feld ist 2019 Kimi Räikkönen

Mit 55 Jahren Formel 1 fahren – das muss man sich mal vorstellen. Räikkönen müsste noch 16 weitere Jahre weiterrasen (so viele wie seit seinem Debüt 2001!). Bleibt es bei jetzt 21 Rennen pro Saison, würde er auf 638 gefahrene Grands Prix kommen. Max Verstappen müsste sogar noch 34 Jahre Formel 1 fahren – und würde nach fast 800 Grands Prix abtreten! Oder anders gesagt: Jean Alesi würde noch immer ein Jahr am Start sein, Heinz-Harald Frentzen sogar vier, Mika Häkkinen wäre noch fünf Jahre dabei...
Dabei war Formel 1 fahren in den 50er Jahren körperlich extrem anspruchsvoll. Rudimentäre Technik (keine Servolenkung) und Rennstrecken forderten die Körperkraft der Fahrer. Doch die 50er waren eben die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, als der Motorsport nach Zeiten der Ruhe wieder florierte. Da klemmten sich viele Vorkriegs-GP-Piloten noch mal hinters Steuer – aber sie waren inzwischen in die Jahre gekommen, das Haar hatte sich gelichtet, der Bauchansatz war längst mehr als sichtbar.
Trotzdem hatten die Mitt-Vierziger Erfolg. Drei Fahrer waren über 40, als sie Weltmeister wurden. Juan-Manuel Fangio war 1957 bei seinem fünften Titel 46 Jahre, ein Monat und elf Tage alt. Er ist damit der älteste Champion aller Zeiten. Neun Fahrer haben mit über 40 noch ein Formel-1-Rennen gewonnen, zuletzt Nigel Mansell 1994 beim Australien-GP. Einer war sogar schon über 50: Luigi Fagioli beim Frankreich-GP 1951 (53 Jahre und 21 Tage). Der Italiener fuhr damals für Alfa Romeo – so wie jetzt auch Räikkönen.
26 Fahrer schafften es mit über 40 noch aufs Podium, zwei davon waren sogar über 50. Und sogar 40 Piloten beendeten mit über 40 noch Rennen in den Punkterängen, fünf waren dabei über 50 Jahre alt.
Die zehn ältesten Formel-1-Piloten
Louis Chiron (Monaco 1955) 55 Jahre, 9 Monate, 10 Tage (Lancia)
Philippe Étancelin (Frankreich 1952) 55 Jahre, 6 Monate, 8 Tage (Maserati)
Arthur Legat (Belgien 1953) 54 Jahre, 7 Monate, 20 Tage (Veritas Meteor)
Luigi Fagioli (Frankreich 1951) 53 Jahre, 0 Monate, 22 Tage (Alfa Romeo)
Adolf Brudes (Deutschland 1952) 52 Jahre, 9 Monate, 19 Tage (Veritas Meteor)
Hans Stuck (Italien 1953) 52 Jahre, 8 Monate, 17 Tage (AFM Bristol)
Bill Aston (Deutschland 1952) 52 Jahre, 4 Monate, 5 Tage (Aston Butterworth)
Clemente Biondetti (Italien 1950) 52 Jahre, 0 Monate, 16 Tage (Ferrari-Jaguar)
Louis Rosier (Deutschland 1956) 50 Jahre, 9 Monate, 0 Tage (Maserati)
Rudolf Schöller (Deutschland 1952) 50 Jahre, 3 Monate, 7 Tage (Ferrari)
Alle bisherigen Teile der Serie zum 1000. WM-Rennen:
1) Der erste GP: So fing alles an: Hier klicken
2) Die Weltmeister – Wer war der Beste? Hier klicken
3) Die schlechtesten Formel-1-Fahrer aller Zeiten: Hier klicken
4) Diese Hersteller waren schon in der Formel 1: Hier klicken

Von

Michael Zeitler