Über diese Runde freut sich sogar Max Verstappen: „Das war nicht schlecht, oder?“, funkt er ans Team. Im zweiten Training zum Frankreich-GP verweist er Valtteri Bottas um 0,008 Sekunden auf Platz zwei. Weitere zwei Zehntel dahinter kommt Lewis Hamilton.
Brisant: Verstappen dreht seine schnelle Runde auf weichen Pneus, Bottas auf den mittelharten – die eigentlich langsamer sind. Mercedes könnte also noch Luft nach oben haben.
Hinweis
Formel 1 mit dem SKY Supersport Ticket erleben
Und: Mercedes hat zwei Fahrer vorn dabei, Sergio Pérez im zweiten Red Bull-Honda kämpft nach wie vor mit der Performance auf einer Runde. Er kommt nicht über Rang zwölf hinaus. Dafür sind die Longrun-Zeiten bei Pérez gut.

Neue Teile für Vettel

Überraschend stark präsentiert sich der Heim-Rennstall Alpine: Fernando Alonso landet sogar auf Rang vier, der Franzose Esteban Ocon – auch beflügelt von seiner Vertragsverlängerung – wird Sechster.
Sebastian Vettel kommt nicht über Rang 15 hinaus.
Bild: Aston Martin
Weniger gut läuft es für Aston Martin: Sebastian Vettel kommt nicht über Rang 15 hinaus, ist aber immerhin zwei Zehntelsekunden schneller als Stallkollege Lance Stroll. Grund zur Sorge besteht für Vettel-Fans noch nicht: Auch in Monaco und Baku war Aston Martin am ersten Trainingstag nicht wirklich schnell, Vettel holte dennoch zwei Top-Platzierungen. Und: Aston Martin hat auch neue Teile im Gepäck, unter anderem neue Bremsbelüftungen.
Hinweis
Formel 1 in der Übersicht bei SKY Q
Bei Haas entscheidet Mick Schumacher das teaminterne Duell gegen Nikita Mazepin um 39 Tausendstelsekunden für sich. Haas ist aber das Schlusslicht, 2,6 Sekunden langsamer als die Spitze, zwei Zehntel langsamer als Williams.
Ergebnis 2. Training Frankreich-GP
1. Max Verstappen (Red Bull-Honda) 1:32,872 Minuten
2. Valtteri Bottas (Mercedes) +0,008 Sekunden
3. Lewis Hamilton (Mercedes) +0,253
4. Fernando Alonso (Alpine-Renault) +0,468
5. Charles Leclerc (Ferrari) +0,678
6. Esteban Ocon (Alpine-Renault) +0,813
7. Pierre Gasly (Alpha Tauri-Honda) +0,824
8. Carlos Sainz (Ferrari) +0,826
9. Kimi Räikkönen (Alfa Romeo-Ferrari) +0,914
10. Lando Norris (McLaren-Mercedes) +0,950
11. Antonio Giovinazzi (Alfa Romeo-Ferrari) +0,959
12. Sergio Pérez (Red Bull-Honda) +1,049
13. Yuki Tsunoda (Alpha Tauri-Honda) +1,083
14. Daniel Ricciardo (McLaren-Mercedes) +1,207
15. Sebastian Vettel (Aston Martin-Mercedes) +1,575
16. Lance Stroll (Aston Martin-Mercedes) +1,760
17. George Russell (Williams-Mercedes) +2,394
18. Nicholas Latifi (Williams-Mercedes) +2,459
19. Mick Schumacher (Haas-Ferrari) +2,640
20. Nikita Mazepin (Haas-Ferrari) +2,679

Formel 1 im TV

2021 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender richtet für die neue Ära eigens einen TV-Sender ein: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen. Mehr Infos dazu finden Sie HIER

Von

Michael Zeitler