Max Verstappen hat die Generalprobe für das erste Sprintqualifying der Formel 1 für sich entschieden. Knapp dreieinhalb Stunden vor dem Start in das erste Mini-Rennen der Formel 1 hat sich der Niederländer im Red Bull die Bestzeit im zweiten Training zum Großbritannien GP gesichert. Mit einer Zeit von 1:29.902 auf Medium-Reifen liegt Verstappen am Ende knappe vier Zehntel vor Ferrari-Pilot Charles Leclerc und dessen Teamkollege Carlos Sainz.
Hinweis
Formel 1 mit dem SKY Supersport Ticket erleben
WM-Rivale Lewis Hamilton beendet die Session mit 1,129 Sekunden Rückstand auf Verstappen nur als Achter. Beim Briten und seinem Mercedes-Teamkollegen Valtteri Bottas, der sich auf Rang neun einsortiert, stehen aber vor allem die Longruns im Vordergrund. Trotz mäßiger Rundenzeiten bekommt Hamilton am Funk vom Team Lob für seine Arbeit: "Mach weiter so, wir sammeln hier gute Daten", funkt sein Ingenieur. Hamilton startet von der ersten Startposition in den Sprint (17.30 Uhr, live im TV auf Sky).
Lewis Hamilton setzt voll auf die Rennabstimmung
Bild: Mercedes
Da sich die Autos seit dem Qualifying bereits unter Parc-Fermé-Regeln befinden und nur noch geringfügige Änderungen möglich sind, dient die zweite Trainingssitzung am Samstag vor allem zur Reifenerprobung und Ausarbeitung der Rennstrategie. Am Freitag war mit nur einer einstündigen Session vor dem im neuen Format vorgezogenen Qualifying kaum Zeit für Fahrer und Teams, sich auf den Grand Prix am Sonntag vorzubereiten.
Hinweis
Formel 1 in der Übersicht bei SKY Q
Durch das neue Format gibt es natürlich in sehr kurzer Zeit sehr viel zu lernen und eine Menge Stress für alle. Aber es ist für alle gleich und wenn es gut für die Fans ist, ist es am Ende auch gut für uns", bilanziert Sebastian Vettels Aston-Martin-Teamchef Otmar Szafnauer. Vettel beendet die zeitenmäßig wenig aussagekräftige Session als 17., eine Position vor Stallgefährte Lance Stroll und drei Plätze vor Landsmann Mick Schumacher, der sich im Haas als Schlusslicht einsortiert.

Ergebnis - Training, 17.7.2021:

1. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing RB16B-Honda, 1:29,902 Min
2. Charles Leclerc (MC), Ferrari SF21, 1:30,277
3. Carlos Sainz (E), Ferrari SF21, 1:30,507
4. Esteban Ocon (F), Alpine A521-Renault, 1:30,707
5. Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing RB16B-Honda, 1:30,800
6. Lando Norris (GB), McLaren MCL35M-Mercedes, 1:31,030
7. Daniel Ricciardo (AUS), McLaren MCL35M-Mercedes, 1:31,034
8. Lewis Hamilton (GB), Mercedes W12, 1:31,131
9. Valtteri Bottas (FIN), Mercedes W12, 1:31,180
10. Pierre Gasly (F), AlphaTauri AT02-Honda, 1:31,188
11. George Russell (GB), Williams FW43B-Mercedes, 1:31,237
12. Antonio Giovinazzi (I), Alfa Romeo C41-Ferrari, 1:31,263
13. Fernando Alonso (E), Alpine A521-Renault, 1:31,289
14. Kimi Räikkönen (FIN), Alfa Romeo C41-Ferrari, 1:31,328
15. Nicholas Latifi (CDN), Williams FW43B-Mercedes, 1:31,337 
16. Yuki Tsunoda (J), AlphaTauri AT02-Honda, 1:31,404
17. Sebastian Vettel (D), Aston Martin AMR21-Mercedes, 1:31,593
18. Lance Stroll (CDN), Aston Martin AMR21-Mercedes, 1:32,041
19. Nikita Mazepin (RUS), Haas VF-21-Ferrari, 1:32,47420. 
20. Mick Schumacher (D), Haas VF-21-Ferrari, 1:34,017

Formel 1 im TV

2021 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender richtet für die neue Ära eigens einen TV-Sender ein: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen. Mehr Infos dazu finden Sie HIER

Von

Frederik Hackbarth