Formel 1: Österreich-GP, Training
Mercedes meldet sich zurück

—
Max Verstappen muss sich im zweiten Freitagstraining zum Österreich GP beiden Mercedes geschlagen geben. Sebastian Vettel gut unterwegs.
Bild: S. Kawka/Mercedes
Kann der Weltmeister dem Durchmarsch von Max Verstappen in der Formel 1 doch noch etwas entgegensetzen? Lewis Hamilton schlägt im zweiten Freien Training zum Österreich GP zurück und fährt Bestzeit am Red-Bull-Ring: an die Zeit des Briten von 1:04.523 Minuten kommt keiner ran. Teamkollege Valtteri Bottas rundet den verbesserten Mercedes-Eindruck als Zweiter ab.
Allein: Hamilton selbst traut dem Braten noch nicht! "Sie haben noch etwas in der Tasche, das weiß ich jetzt schon", sagt der Brite nach dem Training mit Blick auf Red Bull und beziffert den Vorsprung der Konkurrenz auf "mindestens anderthalb Zehntel". Hamilton gibt aber nicht auf: "Der Longrun war okay, über eine Runde fühlte es sich sogar ziemlich gut an. Wir haben kleine Fortschritte erzielt, aber ich denke es reicht noch nicht. Im Qualifying haben sie fast den Quali-Mode, den wir früher hatten. Das ist beeindruckend. Wir müssen weiter pushen."
Max Verstappen sortiert sich mit 0,217 Sekunden Rückstand hinter Hamilton als Dritter ein, lässt auf seiner schnellsten Runde aber vor allem im ersten Sektor und der vorletzten Kurve etwas Zeit liegen. Direkt nach seinem Run setzt in manchen Teilen des Kurses leichter Regen ein, macht weitere Verbesserungen unmöglich.
Verstappen funkt deshalb auch frustriert an seine Box, der Renningenieur weist den Holländer aber an, trotzdem draußen zu bleiben: "Solange du das Auto auf der Strecke halten kannst, sollten wir es versuchen. Am Sonntag könnte es genau solche Bedingungen geben, wir können hier also viel lernen." Für das Rennen (Startzeit 15.00 Uhr) sind laut Wetterbericht Gewitter angesagt.
Die kühleren Temperaturen spielen Mercedes offensichtlich in die Karten. Red-Bull-Teamchef Christian Horner erklärt nach dem Freitagstraining mit Blick auf die schnellen Schwarzpfeile: "Man darf sie nie abschreiben. Zuletzt waren sie etwas im Hintertreffen, aber wir unterschätzen sie sicher nicht." Auch Experte Johnny Herbert glaubt: "Mercedes hat auf jeden Fall Fortschritte erzielt und die Runden heute besser zusammengebracht. Max war zuletzt immer ganz allein da vorne - heute nicht mehr."

Sebastian Vettel
Bild: Aston Martin
Mick Schumacher wird im Haas als 18. abgewunken. Der Rookie ist beim Training zum zweiten Österreich-Rennen binnen einer Woche aber immerhin drei Zehntel schneller als Teamkollege Nikita Mazepin, der die rote Laterne auch in der zweiten Session des Tages nicht abgeben kann.
Österreich Grand Prix
2. Freies Training
1. Lewis Hamilton (Großbritannien) - Mercedes 1:04,522 Min.
2. Valtteri Bottas (Finnland) - Mercedes +0,189 Sek.
3. Max Verstappen (Niederlande) - Red Bull +0,217
4. Lance Stroll (Kanada) - Aston Martin +0,616
5. Sebastian Vettel (Heppenheim) - Aston Martin +0,745
6. Yuki Tsunoda (Japan) - Alpha Tauri +0,833
7. Pierre Gasly (Frankreich) - Alpha Tauri +0,856
8. Fernando Alonso (Spanien) - Alpine +0,870
9. Lando Norris (Großbritannien) - McLaren +0,943
10. Antonio Giovinazzi (Italien) - Alfa Romeo +0,988
11. Sergio Perez (Mexiko) - Red Bull +0,993
12. Esteban Ocon (Frankreich) - Alpine +1,004
13. Carlos Sainz Jr. (Spanien) - Ferrari +1,097
14. Kimi Räikkönen (Finnland) - Alfa Romeo +1,101
15. Daniel Ricciardo (Australien) - McLaren +1,175
16. Charles Leclerc (Monaco) - Ferrari +1,185
17. George Russell (Großbritannien) - Williams +1,296
18. Mick Schumacher (Gland/Schweiz) - Haas +1,388
19. Nicholas Latifi (Kanada) - Williams +1,491
20. Nikita Masepin (Russland) - Haas +1,650
2. Valtteri Bottas (Finnland) - Mercedes +0,189 Sek.
3. Max Verstappen (Niederlande) - Red Bull +0,217
4. Lance Stroll (Kanada) - Aston Martin +0,616
5. Sebastian Vettel (Heppenheim) - Aston Martin +0,745
6. Yuki Tsunoda (Japan) - Alpha Tauri +0,833
7. Pierre Gasly (Frankreich) - Alpha Tauri +0,856
8. Fernando Alonso (Spanien) - Alpine +0,870
9. Lando Norris (Großbritannien) - McLaren +0,943
10. Antonio Giovinazzi (Italien) - Alfa Romeo +0,988
11. Sergio Perez (Mexiko) - Red Bull +0,993
12. Esteban Ocon (Frankreich) - Alpine +1,004
13. Carlos Sainz Jr. (Spanien) - Ferrari +1,097
14. Kimi Räikkönen (Finnland) - Alfa Romeo +1,101
15. Daniel Ricciardo (Australien) - McLaren +1,175
16. Charles Leclerc (Monaco) - Ferrari +1,185
17. George Russell (Großbritannien) - Williams +1,296
18. Mick Schumacher (Gland/Schweiz) - Haas +1,388
19. Nicholas Latifi (Kanada) - Williams +1,491
20. Nikita Masepin (Russland) - Haas +1,650
Formel 1 im TV
2021 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender richtet für die neue Ära eigens einen TV-Sender ein: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen. Mehr Infos dazu finden Sie HIER
Service-Links