Formel 1: Österreich, Training
Verstappen dominiert schon wieder

—
Max Verstappen mit Bestzeit im ersten Training zum Österreich GP. Für Ärger sorgt einmal mehr Mick Schumachers Teamkollege Nikita Mazepin.
Bild: Red Bull Content Pool
Die Formel 1 ist am Freitag in ihren zweiten Österreich-Auftritt binnen sieben Tagen gestartet: bei deutlich kälteren Temperaturen und mit den um eine Stufe weicheren Pirelli-Reifen, unter anderen Bedingungen als noch in der Vorwoche.
An der Spitze ändert sich aber erstmal nichts: Red Bulls WM-Leader Max Verstappen hat die Konkurrenz weiter im Griff, schnappt sich in 1:05.143 Minuten die Bestzeit, zweieinhalb Zehntel vor den Ferraris von Charles Leclerc und Carlos Sainz.
"Es ist noch früh am Wochenende: aber soweit, so gut", kommentiert Teamchef Christian Horner und gibt auch Aufschluss über ein paar neue Konfigurationen am Auto, die sein Team ausprobiert - laut Horner alles Ersatzteile: "Den Frontflügel hatten wir schon mal, das ist kein Upgrade. Es geht einfach draum, ein paar Dinge zu versuchen, um aerodynamisch und mechanisch noch mehr Performance rauszuquetschen", verrät der Red-Bull-Teamchef.
Mazepin steht zweimal im Weg

Kimi Räikkönen ist sauer auf Nikita Mazepin
Bild: F1 TV
Wenig später bummelt Mazepin dann auch noch vor Weltmeister Lewis Hamilton im Mercedes (zum Auftakt nur Platz sieben, eine halbe Sekunde hinter der Verstappen-Bestzeit) rum, belegt schlussendlich den 20. und letzten Platz.
Besser macht es Teamkollege Mick Schumacher, der sieben Zehntel schneller ist und im Haas immerhin 17. wird. Zwei Plätze weiter vorne sortiert sich Landsmann Sebastian Vettel im Aston Martin auf der 15. Position ein. Stallkollege Lance Stroll ist zum Auftakt in Österreich zwar knapp vor dem Deutschen, fällt aber durch gleich zwei Abflüge negativ auf.
Üben darf am Freitag im ersten Training auch die Jugend: Guanyu Zhou aus China feiert im Alpine sein Trainings-Debüt anstelle von Fernando Alonso, bei Alfa Romeo und Williams sind Callum Ilott und Roy Nissany statt Antonio Giovinazzi und George Russell im Einsatz.
Das zweite Training zum Österreich GP startet um 15.00 Uhr am Freitag.
Formel 1: Österreich Grand Prix 2021
1. Freies Training
1. Max Verstappen (Niederlande) – Red Bull 1:05,143 Min.
2. Charles Leclerc (Monaco) – Ferrari +0,266 Sek.
3. Carlos Sainz Jr. (Spanien) – Ferrari +0,288
4. Valtteri Bottas (Finnland) – Mercedes +0,302
5. Yuki Tsunoda (Japan) – Alpha Tauri +0,331
6. Kimi Räikkönen (Finnland) – Alfa Romeo +0,443
7. Lewis Hamilton (Großbritannien) – Mercedes +0,566
8. Sergio Perez (Mexiko) – Red Bull +0,583
9. Pierre Gasly (Frankreich) – Alpha Tauri +0,583
10. Lando Norris (Großbritannien) – McLaren +0,737
11. Esteban Ocon (Frankreich) – Alpine +0,837
12. Daniel Ricciardo (Australien) – McLaren +1,038
13. Lance Stroll (Kanada) – Aston Martin +1,060
14. Zhou Guanyu (China) – Alpine +1,271
15. Sebastian Vettel (Heppenheim) – Aston Martin +1,301
16. Callum Ilott (Großbritannien) – Alfa Romeo +1,421
17. Mick Schumacher (Gland/Schweiz) – Haas +1,440
18. Roy Nissany (Israel) – Williams +1,540
19. Nicholas Latifi (Kanada) – Williams +1,835
20. Nikita Masepin (Russland) – Haas +2,173
2. Charles Leclerc (Monaco) – Ferrari +0,266 Sek.
3. Carlos Sainz Jr. (Spanien) – Ferrari +0,288
4. Valtteri Bottas (Finnland) – Mercedes +0,302
5. Yuki Tsunoda (Japan) – Alpha Tauri +0,331
6. Kimi Räikkönen (Finnland) – Alfa Romeo +0,443
7. Lewis Hamilton (Großbritannien) – Mercedes +0,566
8. Sergio Perez (Mexiko) – Red Bull +0,583
9. Pierre Gasly (Frankreich) – Alpha Tauri +0,583
10. Lando Norris (Großbritannien) – McLaren +0,737
11. Esteban Ocon (Frankreich) – Alpine +0,837
12. Daniel Ricciardo (Australien) – McLaren +1,038
13. Lance Stroll (Kanada) – Aston Martin +1,060
14. Zhou Guanyu (China) – Alpine +1,271
15. Sebastian Vettel (Heppenheim) – Aston Martin +1,301
16. Callum Ilott (Großbritannien) – Alfa Romeo +1,421
17. Mick Schumacher (Gland/Schweiz) – Haas +1,440
18. Roy Nissany (Israel) – Williams +1,540
19. Nicholas Latifi (Kanada) – Williams +1,835
20. Nikita Masepin (Russland) – Haas +2,173
Formel 1 im TV
2021 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender richtet für die neue Ära eigens einen TV-Sender ein: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen. Mehr Infos dazu finden Sie HIER
Service-Links