Formel 1: Sebastian Vettel, Aston Martin
Experte sieht "rosige Zukunft" bei Aston Martin

—
Sebastian Vettel kommt auch beim GP Spanien in Barcelona aus seinem Tief nicht raus. Er müsse jetzt geduldig bleiben mit Aston Martin, meint Marc Surer.
Bild: Aston Martin
Die Leidenszeit von Sebastian Vettel (33) setzt sich auch bei Aston Martin fort. Vier Rennen, null Punkte, WM-Platz 16, zuletzt Platz 13 beim GP Spanien in Barcelona; der erhoffte Aufschwung bleibt aus. Aston Martin ist derzeit nicht mehr als ein Mittelfeld-Team – so wie Racing Point, bevor das Mercedes-Upgrade 2020 kam.
Bleibt die Frage: Hat sich der Heppenheimer beim Wechsel von Ferrari zu Aston Martin verkalkuliert? Nein, meint zumindest Formel-1-Experte Marc Surer. „Er hat alles richtig gemacht“, sagt der Schweizer Ex-Formel-1-Pilot im AvD Motor und Sport Magazin. „Das Problem ist die Historie des Teams. Die haben immer nur mittelmäßige Autos gebaut. Letztes Jahr hatten sie plötzlich ein Top-Auto. Vettel dachte: Da springe ich auf. Aber sie hatten eine 100-prozentige Mercedes-Kopie.“
Doch die funktioniert 2021 nicht mehr. Grund: Von 2020 auf 2021 wurden die Regeln verändert. „Jetzt haben sie etwas Eigenes entwickeln müssen und das Auto verschlimmbessert. Vettel hat wahrscheinlich gedacht, da komme ich weiter, weil Mercedes da irgendwie mit drinsteckt.“ Gut gedacht, schlecht gemacht…

Sebastian Vettel kommt auch beim GP Spanien in Barcelona aus seinem Tief nicht raus.
Bild: Aston Martin
Trotzdem sieht der Schweizer nicht ganz schwarz für Vettel. Denn die Rahmenbedingungen stimmen. Für 2022 gibt es eine Regel-Revolution. Dann fangen alle bei null an. Parallel zieht das Team in eine neue hypermoderne Fabrik um und bekommt einen State-of-the-Art-Simulator. Surer: „Sie werden aus dem Tief herauskommen. Die Zukunft sieht rosig aus. Sie haben Geld und neue Leute eingestellt. Das Niveau wird steigen in diesem Team.“
Ohnehin hat Vettel gar keine andere Wahl, als geduldig auf Fortschritte zu warten – und bei der Weiterentwicklung des Teams zu helfen. Denn, so Surer: „Ob eine neue Tür bei einem größeren Team aufgeht, wenn Vettel jetzt aussteigt, ist sehr anzweifeln. Er hat die Möglichkeit genutzt, die er bekommen hat.“
Formel 1 im TV
2021 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender richtet für die neue Ära eigens einen TV-Sender ein: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen. Mehr Infos dazu finden Sie HIER
Service-Links